ESP - lackierte Ebenholzgriffbretter?

  • Ersteller Werwolf
  • Erstellt am
Werwolf
Werwolf
Registrierter Benutzer
Zuletzt hier
04.11.23
Registriert
07.04.04
Beiträge
1.152
Kekse
3.129
Ort
Bruchsal
Hallo allerseits,

ich hätte da mal eine Frage. Mir kam es schon mehrfach so vor (im Laden etc.) als seien die Ebenholzgriffbretter von ESP Gitarren irgendwie glatter als die Polizei erlaubt und dass sie auch sehr glänzen und sich auch irgendwie lackiert anfühlen, hat alles irgendwie den Verdacht aufkommen lassen, die ESP Griffbretter aus Ebenholz seien womöglich glänzend lackiert.
In einem anderen Forum (Gearbuilder) hat zudem auch jemand behauptet die Griffbretter von ESP seien teilweise lackiert.

Auf diesem Bild sieht es auch stark nach Lack aus (linke Gitarre):
http://farm2.static.flickr.com/1143/3170574082_8e1f6bc162_o.jpg

Auch diese Fotos verdeutlichen was ich meine:
http://www.francescofareri.com/gear.html


Andererseits steht aber im ESP Handbuch, dass man das Griffbrett regelmäßig nachölen sollte, was natürlich bei einem lackierten Griffbrett keinen Sinn machen würde:
http://www.espguitars.com/ESP_Owners_Manual.pdf

Es könnte also auch sein, dass die Dinger ab Werk mit (hart)Öl behandelt werden und poliert bis zum abwinken. Das würde auch erklären, warum im ESP Forum oft Leute schreiben, dass sie den Glanz ihres Griffbretts verloren haben und diesen gerne wiederherstellen würden.

Weiß da irgendjemand genaueres?
Werden Griffbretter bei ESP Lackiert?
Wenn nein: wie bekommen die ihre Griffbretter dann so glatt / glänzend?

Grüße,
Chris

Hier kann man auch schön sehen was ich meine (Spiegelungen auf dem Griffbrett), außerdem schreibt jemand in den Kommentaren was von "varnished Fretboard" wobei varnish auch verschiedenstes bedeuten kann...

http://www.youtube.com/watch?v=j5ncflqDPp8
 
Eigenschaft
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
meine horizon hat ein ebenholzgriffbrett. das ist garantiert nicht lackiert (wie sollte sonst das öl einziehen können ?). hat auch noch nie übermäßig geglänzt und fühlt sich auch nicht so an. scheint mir einfach nur sehr dichtes holz zu sein (<- achtung: halbwissen !).

beim ahorngriffbrett meiner MII scheint zumindest eine art beschichtung drauf zu sein, aber kein lack. merkt man daran, daß kein schmutz wirklich haften bleibt wie z.b. bei der horizon (geht so) oder meiner sg mit palisandergriffbrett (ganz übel). keine ahnung. eine art wachs vielleicht ?

gruß
 
meine ESP Eclipse hat auch so ein spiegelglattes Ebenholzgriffbrett, allerdings glaube ich nicht das es lackiert ist, so wie zb Ahorngriffbretter auf Strats, aber irgendwie speziell nachbehandelt muß es sein, schaut nämlich echt schon etwas "plastik-mässig" aus, bitte entschuldigt die Wortwahl ;)
 
scheint mir einfach nur sehr dichtes holz zu sein (<- achtung: halbwissen !).

Klar, Ebenholz ist ein extrem dichtes Holz und daher sogar einigermaßen polierbar, aber diese Spiegelglätte ist schon speziell.
 
Ich besitze eine ESP 1 ctm FR und ich sehe das mit der Lackierung nicht so. Ebbenholz seht eben so aus. Das holz ist ganz dicht und eben ganz anders als Rosewood(palisander). Ich weiss das mann bei Gibson zum beispiel das ebben Holz farbt weil es nicht immer so schon schwarz aussieht. Wahrscheinlich ist das bei ESP auch so. Jedenfalls ist die farbe eher eine spuhlung und mann merkt das auch da der öl reinzieht. Wáre das lackiert denn wúrde der öl nicht einziehen.

@ MOB: Ahorn wird (wenn nicht lackiert) öft geölt und mit wax gesealed.
 
Ich besitze mehrere Gitarren mit Ebenholzgriffbrettern, die allesamt sehr matt sind - die verlinkten Aufnahmen wirken auf mich zugegebenermaßen auch verdächtig glatt, aber andererseits bin ich mir (u.a. aus Erfahrung) sicher, dass sich bei ausreichendem Feinschliff und entsprechender Behandlung mit Ölen und Wachsen ein derartiger "Glanzeffekt" einstellt.

Es sollte aber eigentlich recht deutlich erkenntbar sein, ob Lack aufgetragen wurde, wenn Du das Griffbrett vor Augen bzw. unter den Fingern hast - geschlossene Holzoberflächen sehen einfach anders aus als offene.
 
Ebenholz ist verdammt hart. Da macht eine Lackschicht (wie bei Ahorngriffbrettern) absolut keinen Sinn. Streichinstrumente wie Geigen oder Celli haben auch keine lackierten Griffbretter. Die Griffbretter in den Fotos sind ziemlich sicher kürzlich geölt und ordentlich glänzend gerubbelt worden. Dafür spricht auch das Handbuch. Es wäre äußerst merkwürdig, ein lackiertes Griffbrett zu ölen.

Es sollte aber eigentlich recht deutlich erkenntbar sein, ob Lack aufgetragen wurde, wenn Du das Griffbrett vor Augen bzw. unter den Fingern hast - geschlossene Holzoberflächen sehen einfach anders aus als offene.

Richtig. Bei einer lackierten Oberfläche spürt man deutlich den Lack. Wenn man mit dem Fingernagel drüber fährt (Vorsicht! keine Kratzer rein machen) ist ein lackiertes Holz absolut glatt und fühlt sich nach Plastik an. Und unlackiertes Holz fühlt sich... äähm puh äh ja... nach Holz an. ;)
 
Im Griffbrett meiner Horizon spiegeln sich auch die Finger - das ist aber sicher nicht lackiert. Wenn man sich das genau anschaut sieht man auch dass keine Schicht drauf ist.
 
Ganz so eindeutig ist es eben dann doch nicht... sonst hätte ich ja nicht gefragt! ;)
Ich habe selbst schon eine Gitarre mit Ebenholzgriffbrett gebaut (siehe Avatar) und weiß genau wie sich Ebenholz anfühlt, auch in den verschiedensten Schliffgraden, mit und ohne Öl. Und ich hatte auch schon ESP Gitarren mit Ebenholzgriffbrett in der Hand und kann mit Sicherheit sagen, dass sich das sehr speziell anfühlt, eben fast (?) wie wenn es lackiert wäre. Aber das ist schon richig: Ebenholz zu lackieren macht eigentlich keinen Sinn und erst recht macht es keinen Sinn dann von Seiten ESP zu empfehlen das Griffbrett zu ölen, wenn das Ding lackiert wäre.
Ich meine schon, dass ESP da eine spezielle Behandlungsmethode hat - wahrscheinlich ein Hartöl, oder eine Art Wachs, die polierbar ist.
Nach den Berichten im ESP Forum ist da wohl schon eine Schicht Irgendwas drauf... wohl aber kein Lack: http://bbs.espguitars.com/showthread.php?t=51708

EDIT:
Im Griffbrett meiner Horizon spiegeln sich auch die Finger - das ist aber sicher nicht lackiert. Wenn man sich das genau anschaut sieht man auch dass keine Schicht drauf ist.

Da war ich etwas spät dran mit meiner "Schicht Irgendwas" Theorie. ;)
Wie lange hast du die klampfe denn schon?
Mich würde echt interessieren wie die Jungs bei ESP das machen. Mein Griffbrett ist auch sehr fein geschliffen und ewig poliert und geölt, aber so glänzend hab' ich das nie hinbekommen!
 
3 Wochen. Ich hab mir das auch mal bei Licht angeschaut weils von weitem echt erstmal kraß aussieht - wie lackiert eben. Ein Öl ode sowas halte ich aber schon für möglich, ich habe nämlich auch schon einige ältere ESPs gesehen wo das sehr matt aussah!
 
ich glaub die polieren die Bretter einfach ab Werk sehr sorgfältig. Ich habe ähnliche effekte beobachtet.

 
Ich teile die Einschätzung von Kollege Plague Angel. Ich bin sicher, dass die Griffbretter maschinell auf Hochglanz poliert werden, und zwar gleichzeitig Bundstäbchen und Holz an der "Schwabbel", und dabei wird - so vermute ich - irgendein Pflegemittel wie z.B. Wachs zum Einsatz kommen, das für die glatte und spiegelnde Oberfläche sorgt. Anders kann ich es mir nicht erklären. Das ist allerdings nur ein "educated guess". :redface:
 
Da ich gerade eine Gitarre mit Ebenholzgriffbrett baue und gestern das Griffbrett poliert habe, kann ich nur berichten, dass der Glanzgrad, der auf Plague Angels Bild zu sehen ist, recht gut mit Micromesh zu erreichen ist.
Und das ohne Schwabbelscheibe oder Spezialmittelchen.

mfG
Markus
 
Da ich gerade eine Gitarre mit Ebenholzgriffbrett baue und gestern das Griffbrett poliert habe, kann ich nur berichten, dass der Glanzgrad, der auf Plague Angels Bild zu sehen ist, recht gut mit Micromesh zu erreichen ist.
Und das ohne Schwabbelscheibe oder Spezialmittelchen.
Für den Hausgebrauch ist das sicher ok - in der industriellen Massenfertigung eher nicht praktikabel.
 
...n, dass der Glanzgrad, der auf Plague Angels Bild zu sehen ist, recht gut mit Micromesh zu erreichen ist.
Und das ohne Schwabbelscheibe oder Spezialmittelchen.
Micromesh ist ein "Spezialmittelchen", aber durchaus auch für den Hausgebrauch anwendbar - ich verwende es zB zum Bünde polieren. (Stärke 8000 wenn ich mich recht erinnere)
 
Das is halt ne Eigenart von ESP, hier im Video sieht mans zudem recht gut und er sagt es selbst nochmal.

 
:eek: Wahnsinn, der Sound ist sogar über meine LaptopLS hammer! Zum Glück ist die viel zu teuer :D
 
Da ich gerade eine Gitarre mit Ebenholzgriffbrett baue und gestern das Griffbrett poliert habe, kann ich nur berichten, dass der Glanzgrad, der auf Plague Angels Bild zu sehen ist, recht gut mit Micromesh zu erreichen ist.
Und das ohne Schwabbelscheibe oder Spezialmittelchen.

mfG
Markus

Dann werde ich das mit meiner Klampfe auch mal probieren müssen! Danke für den Tipp! :great:
 
Nochmal ein kleiner Nachtrag von mir: Hab gestern zum ersten mal das griffbrett gereinigt mit Dunlop Cleaner und Conditioner. Der Glanz hält sich nach wie vor recht gut, lässt aber nach...

iche024poov.jpg
 

Ähnliche Themen


Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben