ESP Ltd Arrow 200 als grobe Vorlage für Eigenentwicklung

  • Ersteller LeGravier
  • Erstellt am
LeGravier
LeGravier
Registrierter Benutzer
Zuletzt hier
17.09.25
Registriert
19.02.24
Beiträge
224
Kekse
9.939
Ort
Pinneberg
Moinsen,
ich habe mir vorgenommen, eine Gitarre ähnlich der ESP LTD Alexi-200 zu basteln. Beim Studium einiger Youtube Videos ist mir aufgefallen, daß die ESP LTD Arrow 200 deutlich besser geeignet ist, ohne Gurt gespielt zu werden. Also habe ich das Konzept etwas in diese Richtung verändert.

Als TA soll ein P 180 Humbucker (2 x P 90 mit 1 x umgekehrten Magneten) zum Einsatz kommen
Als Mechaniken will ich Gotoh Mechaniken verwenden (die ich noch rumliegen habe)
Das Tremolo soll das originale Vision Tremolo der "Blacker Strat" sein.
Einen Hals habe ich auch noch, der aber mit dem Korpus verleimt werden soll. Der Headstock wird ein wenig auf ESP getrimmt.
Der Hals hat nur 21 Bünde, dafür ist das Tremolo nicht so ausladend, wie das Floyd Rose. Also versetze ich das Griffbrett und die Brücke etwas nach hinten.
Den Body will ich aus 2,5 cm Mahagoni und 2 cm Nußbaum aufbauen
Das Ganze soll extrem Silbrig werden (Lack White Aluminium / Dekor Chromfolie)
Aktuell habe ich den Humbucker soweit vorbereitet und die Cover silbern lackiert (muß noch verkabelt werden) und die Veränderung des Headstock ist eingezeichnet. Beim Body überlege ich noch, ob ich ihn etwas kleiner mache, weil der Hals ja nun kürzer ist.

Hier die ersten Bilder:

P 180.jpg


Die P 90 habe ich auf eine Grundplatte aus Sperrholz montiert, die Cover sind silber besprüht.

Headstock.jpg


Beim Headstock habe ich die Schnittlinien eingezeichnet, um den ESP Look zu erreichen.

So, das war es vorläufig, "more to come soon..."
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 5 Benutzer
abonniert. Bin gespannt, was noch kommt. :great::great:
 
Ouh ich auch. Das ist ja mal keine ganz alltägliche Kombination. Vorab schonmal danke fürs Teilhaben lassen. :great:
 
Cooles Projekt :great:
Was wird das denn für eine Mensur?
Und: Ist Chromfolie nicht ein wenig kratzempfindlich? Edelstahlblech wäre vielleicht etwas dankbarer? Ein Stück weit ins Holz eingelassen?
 
Länger nix gehört, hatte schon Sorge.........:great:
 
Länger nix gehört, hatte schon Sorge.........:great:
Nee, alles gut, ich hatte bloß Anderes zu tun und es dauert ja auch immer ein Weilchen, bis aus einer Idee ein Konzept wird.
Was wird das denn für eine Mensur?
Ganz normal wie Fender (64,8 cm)
Und: Ist Chromfolie nicht ein wenig kratzempfindlich?
Eigentlich nicht so sehr. Die, die ich habe ist recht robust und ich habe genug, um auch mal was zu erneuern. Es werden ja auch vor Allem ein paar Beschriftungen und einige wenige Grafikelemente sein
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Moin,
ich bin wie immer gespannt. Die Mensur musst du im Auge behalten. Nicht dass das Trem nachher an der falschen Stelle sitzt.
Der Hals sieht nach Stratnachbau aus, deshalb tippe ich auf 64,8cm (25,5")
2,5cm Mahagoni kommt mir bekannt vor :unsure:
Beitrag automatisch zusammengefügt:

Ah ja...Stratmensur.....hat sich überschnitten
 
2,5cm Mahagoni kommt mir bekannt vor :unsure:

Das darf es auch, ich verwende dafür etwas von dem Holz von dir...

Aber erst einmal zum Tonabnehmer. Ich habe jetzt das Dekor dafür entwickelt und aufgebracht.

TA fertig.jpg
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 8 Benutzer
Ich bewundere deine Detailverliebtheit und mit welcher präzision du das alles umsetzt
 
Ich habe mal wieder etwas weiter gemacht.

Den Kopf habe ich mit der Japansäge in Form gesägt. Dann habe ich alles beschliffen (erst einmal nur grob) und die Löcher für die Mechaniken auf 10 mm aufgebohrt.

Bearbeitung Kopf.jpg


Nachdem ich endlich (nach Jahren) meine Werkbank freigeräumt habe, habe ich dann die Mahagoniplatte daraufgelegt und in der Form des Bodys mit Tesa Krepp beklebt.
Den Entwurf des Bodys habe ich dann ausgedruckt und mittels Durchschreibpapier übertragen. Mein Entwurf ist sehr nah an der ESP Ltd Arrow 200, aber deutlich kleiner.

Anzeichnen Body.jpg


Dann habe ich den Korpus grob ausgesägt. Nun habe ich den 1:1 Ausdruck einer Stratocaster so positioniert, daß Hals, Tremolo und Mensur exakt passen.

Positionierung Tremolo.jpg


Danach habe ich die Unterkonstruktion eines Wohnzimmertisches zerlegt und davon 7 cm breite Streifen geschnitten, diese in Grobform aneinandergeleimt und dann in Form der Gitarre gesägt.
Diese zweite Lage besteht, soweit ich weiß, aus Nußbaum und ist 2 cm dick. Dann habe ich die Ausschnitte für das Tremolo gebohrt, gesägt und gefräst. Das ist alles noch mit leichtem Untermaß.

Ausschnitte Tremolo uznd TAs.jpg


Mit den Bohrungen für die TAs habe ich angefangen, aber nun habe ich keine Lust mehr... morgen gehts weiter.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 11 Benutzer
Die Öffnung für die TAs habe ich ausgeschnitten und auf Maß gefräst, ebenso die Halstasche und auch die Tremolofräsung ist fertig.
Ich habe das jetzt einmal zusammengesetzt und bin ganz zufrieden.

Zusammengesteckt.jpg


Bevor ich das jetzt endgültig zusammenfüge, muß ich noch überlegen, wie viele Potis und/oder Schalter ich verbauen will und wo die mal hinsollen. Ich denke "Volume" und "Tone" als
Potis und vielleicht nen 3er Schalter jeweils außen für die einzelnen P90s und in der Mitte der P180 Humbucker aus beiden. Dafür muß ich dann noch eine Ausfräsung im Mahagoni
vorsehen. Das ist einfacher, solange die beiden Korpusteile noch einzeln sind. Nachdem der Korpus zusammengesetzt ist, muß ich das dann noch tiefer fräsen. Danach kommt dann die
Außenform und der Anschluß. Der sitzt in der Original ESP recht weit oben. Da hadere ich noch ein wenig mit mir, ob ich das nicht lieber nach unten setze.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 6 Benutzer
Danach kommt dann die Außenform und der Anschluß. Der sitzt in der Original ESP recht weit oben. Da hadere ich noch ein wenig mit mir, ob ich das nicht lieber nach unten setze.

Innerhalb des "V" würde ich auf jeden Fall oberhalb der "Nase" bleiben. Im unteren Bereich ist das Kabel sonst vermutlich störend, wenn man die Gitarre im sitzen spielt. Ich habe eine Lag RR, da ist die Buchse mit Strat-Style Blech an der unteren Zarge angebracht. Dann brauchts auch nur einen ganz kurzen Kanal zum E-Fach.

Auf dem Bild ist unten links zu sehen, was ich meine:
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Das wird super.
Die beiden Spulen so nah beieinander werden einzeln geschaltet vermutlich nicht so sehr unterschiedlich klingen. Vielleicht wäre daher stattdessen eine Seriell-Parallel-Split-Schaltung eine Überlegung wert für mehr Soundvielfalt?
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
... da ist die Buchse mit Strat-Style Blech an der unteren Zarge angebracht. Dann brauchts auch nur einen ganz kurzen Kanal zum E-Fach.
Das war auch meine Idee, aber ich werde das erst einmal soweit zusammenbasteln, um zu schauen, wie es sich anfühlt, wenn man die Gitarre im Sitzen spielt. Aber die von dir gezeigte Position ist aktuell meine erste Wahl.

Die beiden Spulen so nah beieinander werden einzeln geschaltet vermutlich nicht so sehr unterschiedlich klingen. Vielleicht wäre daher stattdessen eine Seriell-Parallel-Split-Schaltung eine Überlegung wert für mehr Soundvielfalt?
Ich glaube, das muß ich einfach mal ausprobieren, wenn der Rohbau steht. Diesmal will ich die Gitarre erst auf Herz und Nieren checken, bevor ich alles wieder auseinanderbaue und lackiere. Da das Ganze komplett deckend lackiert wird, verzeiht mir die Gitarre auch eventuelle Korrekturen, wo ich vielleicht einmal etwas spachteln muß. Ich versuche natürlich, das zu vermeiden, aber man weiß ja nie.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Die beiden Spulen so nah beieinander werden einzeln geschaltet vermutlich nicht so sehr unterschiedlich klingen.
Ich denke doch. Schau dir mal ne Strat an. Da sind die PUs auch nur unwesentlich weiter auseinander und man hört es deutlich
Beitrag automatisch zusammengefügt:

Seriell-Parallel-Split-Schaltung
Das war auch meine Überlegung. Habe das mal so umgesetzt, dass ich statt eines Toggle einen 2-poligen 4-Pos. Drehschalter verwendet habe. Damit geht dann: A / AB-par. / AB-ser. / B.
Dazu je ein Mastervol. und -Tone. Macht man einen der Regler als PushPull, ist auch noch Out of Phase möglich.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Ich habe jetzt das Elektrofach festgelegt und aus der Mahagonischicht ausgefräst, dann beide innenliegenden Flächen glattgeschliffen und das Ganze verleimt.

Sitztest.jpg


Verleimung Body.jpg


Verleimung Body2.jpg


Das muß jetzt erst einmal trocknen.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 7 Benutzer
Ich habe jetzt den Rohbody in Form gefräst und dann alle sichtbaren Seiten mit dem Band- und danach dem Schwingschleifer bearbeitet. Das Elektrofach habe ich tiefer ausgefräst.

Body Rohschliff.jpg


Da ich bei der Tiefe von den Maßen der Stratocaster, wo der Deckel außen drauf geschraubt ist, ausgegangen bin, werde ich den Tremoloausschnitt noch um 3 mm tiefer ausfräsen und dann um die Tremolo- und Elektrofachöffnungen alles 3 mm einsenken, damit es später mit einem einzigen Deckel verschließbar ist (was für ein Satz...).
Gleichzeitig lege ich die Position des Ausganges fest, um dann die Abschrägungen des Bodys dem entsprechend anpassen zu können.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 7 Benutzer
Die wird cool.
Die Formen rund um die Flying V gefallen mir alle. Aber sie sind halt eher zum stehend spielen ...
Weiterhin viel Erfolg!
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Hier mal wieder ein Zwischenbericht.
Der Tremolobereich ist abgesenkt und der umliegende Bereich auch. Ich habe aus Sperrholz ein Cover angefertigt und die Verschraubungen festgelegt. Vorläufig habe ich das Cover mit ganz kleinen Schrauben befestigt (von Kopf-Mechaniken). Später senke ich sie noch an und nehme typische Schlagbrettschrauben.

Cover.jpg


Die aufgemalten Linien deuten die Schrägen an, die ich als Nächstes in den Body schleifen will.

Schrägen.jpg


Im unteren Bereich habe ich den Strat-Ausgang vorgesehen. Damit die vorderen Schrägen komplett erhalten bleiben, habe ich die Position des Ausgangs etwas in Richtung Cover verschoben.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 4 Benutzer
Hallo Steffen,
wäre es da nicht vielleicht günstiger eine runde Standardbuchse in Kombi mit einem Winkelstecker zu verwenden? dann könntest du auch hinten die Schrägungen durchlaufen lassen.
Ich kann mir vorstellen, dass die sonst bei der Buchse entstehende Ecke, wie du sie aufgemalt hast, stört.
Ansonsten wieder gute Arbeit!
Gruß
Tom
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer

Ähnliche Themen

Crunkrock
Antworten
7
Aufrufe
2K
Crunkrock
Crunkrock
relact
Antworten
1
Aufrufe
2K
relact
relact
eiszeit
Antworten
2
Aufrufe
5K
eiszeit
eiszeit

Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben