Explorer mit EMG's

  • Ersteller 2bueffelherden
  • Erstellt am
naja, wenn man die s-locks erstmal dran hat, wirds wegen der fetten schraube schwierig, die anderen nochmal dran zu kriegen...


und hat noch wer ne antwort zu meinem EMG-output-problem?!?
 
naja, wenn man die s-locks erstmal dran hat, wirds wegen der fetten schraube schwierig, die anderen nochmal dran zu kriegen...


und hat noch wer ne antwort zu meinem EMG-output-problem?!?
 
Das von dir beschriebene "EMG-Output-"Problem"" gibts häufiger! ;-)

Mein Gitarrenlehrer hat sich eine Lespaul zusammen geschustert und dort auch EMGs reingepackt.

Er hat das selbe "Problem"

Hab sie auch mal gespielt, ich finde garnicht, dass es ein Problem ist, sondern ganz im Gegenteil.

Die Knallen richtig schön rein :)

Ansonsten zum Saitenabstand:

solange an den Schräubchen schrauben(und immer fein mit dem Gehör testen!) bis die gewünschte Lautstärke vorhanden ist.

Aber nicht zu weit reindrehen, sonst verabschieden sich die PUs in den PU Fräsungen deiner Gitarre, aber ich denke, das solltest du Wissen =D

Viele Grüße,
Basti

EDIT:

Es liegt übrigens dadran, dass die Saiten am Hals PU viel stärker Schwingen und dort also schon von Natur aus lauter sind.
Ist also eigentlich total normal.
 
okay, cool, danke!

aber weiß irgendwer "richtwerte", wie das so in etwa sein sollte?!?
(hab das mal ich glaub in ner fender-bedienungsanleitung gesehn...)
 
Spezielle Richtwerte kenn ich keine :confused:

Aber ich hab mal bei meinen gitarren gemessen:

Neck:
knapp 1mm über dem Pickuprahmen, es geht fast in einander über.

Bridge:
4,5mm über dem Pickuprahmen.


Basti
 
danke!


hat eigentlich noch jemand was zu meiner security-locks-überlegung zu sagen?!?
 
okay, cool, danke!

aber weiß irgendwer "richtwerte", wie das so in etwa sein sollte?!?
(hab das mal ich glaub in ner fender-bedienungsanleitung gesehn...)


Allgemeine Richtwerte gibts da nicht - dein Gehör entscheidet. Mach das bitte auch nach Gehör - viele Leute verschenken Sound-Potenzial, weil sie ohne Anhören irgendeine vermeintliche "Standard-Einstellung" nehmen.

- Grundregel ist: So nah wie möglich, so weit weg wie nötig (wobei sich das vor allem auf die magnetische Beeinflussung der Saiten bezieht, die bei EMGs sehr gering ist).

- Der Bridge-PU kann recht nah an die Saiten, Hals-PU eher weiter weg.

- An den hohen, dünnen Saiten kann der PU etwas näher an die Saite als bei den Bass-Saiten.

- Als Anfangswert (aber bitte nur als solcher!): Drück die Saite im höchsten Bund (22. bzw. 24.) runter. Dann solltest du beim Hals-PU noch Minimum 2,5-3 mm, an der Bridge 1,5 bis 2mm haben. Ist aber wie gesagt nur sien SEHR grober Richtwert. Anhören entscheidet. Ist ja kein Problem, solange an den Schräubchen zu drehen, bis man den optimalen Sound hat.
 
securitylocks?!?
 
naja, wenn man die s-locks erstmal dran hat, wirds wegen der fetten schraube schwierig, die anderen nochmal dran zu kriegen...


und hat noch wer ne antwort zu meinem EMG-output-problem?!?

Nimm doch einfach die originalen Schrauben der Gitarre und dreh damit die Locks rein und probiers aus, in der Zeit in der du 20x das gleiche gefragt hast hättest du auch selbst draufkommen können...^^
 
passen nicht in die locks...

da aber sonst keiner was dazu sagt, hat das offenbar noch keiner ausprobiert und kann mir dementsprechend nichts dazu sagen...
 
Ausprobieren! :)

Das ist die beste Antwort, die man diesbezüglich geben kann:)
 
Nein, stopp, es gibt noch eine schöne Alternative zu den Security Locks! :D

Nennt sich Flenslock, geht aber mit jeder Biersorte die in Flaschen mit "Ploppverschluss" verkauft wird ;)

Du ahnst es wahrscheinlich schon, diese Dichtungsgummis von den Flaschen passen ziemlich gut auf die Pins...wenns dir also nich zu dämlich ist ist das eine sehr gute Alternative :)
 
Nein, stopp, es gibt noch eine schöne Alternative zu den Security Locks! :D

Nennt sich Flenslock, geht aber mit jeder Biersorte die in Flaschen mit "Ploppverschluss" verkauft wird ;)

Du ahnst es wahrscheinlich schon, diese Dichtungsgummis von den Flaschen passen ziemlich gut auf die Pins...wenns dir also nich zu dämlich ist ist das eine sehr gute Alternative :)

Ah stimmt, hätt ich fast vergessen!
Mach ich auch, is wunderbar!

Und son leckeres Flens vor der Probe is ja auch nich schlecht :)
 

*Ironie-an*HSS Bohrer -->Baumarkt und eine handelsübliche Bohrmaschine *Ironie-aus*

Bohr doch die securitylocks auf den entsprechenden Schraubendurchmesser auf, musst nur ein wenig auf den Lack der Locks achten!


Gruß
Toddy
 

Ähnliche Themen


Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben