Fame DD-506: Set erweitern

  • Ersteller Derator
  • Erstellt am
D
Derator
Registrierter Benutzer
Zuletzt hier
25.05.15
Registriert
27.10.09
BeitrÀge
17
Kekse
0
Ort
DĂŒsseldorf
Hallo zusammen,

ich wĂŒrde gerne mein E-Drum um ein oder 2 Becken und vielleicht eine Sidesnare erweitern. Allerdings sind beim Modul alle EingĂ€nge belegt.
Was brauch ich fĂŒr ein Modul bzw Pads, die mit diesem kompatibel sind?

Mfg Derator
 
Eigenschaft
 
Hallo Derator! Wenn ich Dich recht verstehe, besteht eigentlich kein KompatibilitĂ€tsproblem, da Du ja mit dem neuen Modul und den Pads völlig unabhĂ€ngig von Deinem Fame arbeitest. Da muss ja nichts verbunden werden o.Ă€., Du hast dann quasi ein zweites Modul stehen, ĂŒber das Du Pads ansteuerst. Du dĂŒrftest also in der Modul- und Padwahl frei sein (wobei Modul und neue Pads miteinander "können" mĂŒssen).
 
Ah, ok. Das war meine BefĂŒrchtung, das sich Modul und Pads nicht verstehen. Danke fĂŒr die Hilfe.
Kannst du mir vielleicht ein paar preisgĂŒnstige Module empfehlen? Ich benutze das Set eigentlich nur zum Üben zu Hause, muss also keine Top-Sounds haben.
 
Hier hast du eine Übersicht aller gĂ€ngiger Module und deren Preise.
 
Super, sowas hab ich gesucht.
Mir ist das Alesis Trigger I/O ins Auge gefallen. Taugt das was? Mit 10 Trigger EingĂ€nge hab ich noch genug platz fĂŒr weitere Pads....
 
Du hast aber auch gelesen, dass das GerÀt ein Trigger to MIDI Interface ist und kein Modul?
 
Okay, das hab ich nicht gesehen...
Wo ist denn der Unterschied?
 
Das I/O wandelt deine SchlĂ€ge auf`s Pad nur im MIDI Signale um. Du brauchst dann fĂŒr die Sounderzeugung einen Sampler (Hard- oder Software) oder ein geeignetes Modul zur Klangerzeugung.
Wenn du einen vernĂŒnftigen PC hast, kannst du, ein MIDI Interface vorausgesetzt (Bitte hier nicht sparen), deinen PC als Soundmodul verwenden. Es liegt dem I/O normalerweise eine Light Version eines Softwaresamplers bei. Wie das genau funktioniert findest du bestimmt hier im Forum.
 
Kann ich mein altes Modul nicht als Sampler verwenden? Ich dachte mir, das ich das Alesis einfach per MIDI mit dem Modul verbinde.
 
Gegenfrage: Hat das Modul ĂŒberhaupt MIDI bzw. einen MIDI IN? Meistens haben die gĂŒnstigen Module nur noch ein MIDI Out?
 
Ne, das hat einen MIDI In und einen MIDI Out. Hier kann man es links erkennen.
 
Nicht schlecht, hab ich dem Teil gar nicht zu getraut. :) Dann musst du ein Blick in`s Handbuch werfen was es zum Thema MIDI meint. Die Gefahr ist, das es eben nur so viel MIDI Noten unterstĂŒtzt wie du auch Eingangs Möglichkeiten hast.
 
Okay, also ich hab mal im Handbuch nachgeschlagen zum Thema MIDI:

"Es gibt einen sogenannten "LOCAL Modus". Das bedeutet, dass das Modul ĂŒber 2 "GerĂ€te" verfĂŒgt. Zum einen einen Controller, der die Daten sendet, und zum zweiten einen Sound Generator, der die Daten empfĂ€ngt (Sound Modul). Bei normalem Betrieb sind diese beiden GerĂ€te miteinander verbunden. Dadurch greifen die Pads auf die Sounds des Moduls zurĂŒck. Wenn man den LOCAL Modus auf OFF stellt, wird diese interne Verbindung unterbrochen. Das Modul empfĂ€ngt nur noch Daten via MIDI IN, nicht mehr von den Pads. Die Trigger Daten werden nun an den MIDI OUT gesendet. Wenn sie ein MIDI Kabel von MIDI OUT an den MIDI IN anschließen, werden die Daten geloopt und sie können nach wie vor die Sounds des Moduls verwenden. Der Sinn des LOCAL OFF Modus ist jedoch, das Modul via MIDI an einen MIDI Sequenzer anzuschließen (soft thru). Hierbei werden die empfangenen Daten vom MIDI Out zurĂŒck zum MIDI IN geloopt. Dadurch werden Verdopplungen und Verzögerungen vermieden, wenn sie die Pads anschlagen (verursacht vom Sound Generator, der die MIDI Daten gleichzeitig von dem Pads und dem Sequenzer erhĂ€lt). "

Das steht zum Thema MIDI, speziell zu diesem LOCAL Modus drin. Ich muss als einfach nur den Modus auf OFF schalten, die Pads an das Alesis stecken und dieses dann wiederum in den MIDI IN des Moduls, oder?
 
Nicht ganz. Jedem Sound den du mit irgend einem Pad starten kannst ist eine MIDI Note zu gewiesen. Wenn jetzt dein Modul nur genau diesen Umfang verarbeitet und du mit dem Alesis ĂŒber MIDI verbindest kannst du nur genau dieselben Sounds starten wie mir dem eigentlichen Modul.

Wenn du jetzt hin gehst und den Schalter "Local Off" betÀtigst wird der interne Soundgenerator aus geschallten und du hörst nix. Egal ob du die Pads am Modul hast oder am I/O. Beide geben dann nur noch MIDI Signale von sich und das sind ja nur reine Steuersignale und haben nix mit Audio zu tun.
 
Okay, trotzdem danke fĂŒr deine Hilfe.
Gibts sonst noch andere Möglichkeiten, wie ich mein Set aufrĂŒsten könnte?
 
hey. sry fĂŒr den verspĂ€teten post. hab gerade ein fame dd-506 e-drumset bekommen, jedoch keine bedienungsanleitung. @Derator: hast du den text zum thema midi vl aus nem pdf rauskopiert. wenn ja könntest du mir die pdf mailen?
 

Ähnliche Themen

neogenic
Antworten
2
Aufrufe
2K
flurx
F
KalGorthaur
Antworten
0
Aufrufe
2K
KalGorthaur
KalGorthaur
E
Antworten
3
Aufrufe
4K
Eazy
E
F
Antworten
1
Aufrufe
1K
_xxx_
_xxx_
Felix_Der_Drumme
Antworten
10
Aufrufe
2K
Trollfest
Trollfest

Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
ZurĂŒck
Oben