Okay, also ich hab mal im Handbuch nachgeschlagen zum Thema MIDI:
"Es gibt einen sogenannten "LOCAL Modus". Das bedeutet, dass das Modul ĂŒber 2 "GerĂ€te" verfĂŒgt. Zum einen einen Controller, der die Daten sendet, und zum zweiten einen Sound Generator, der die Daten empfĂ€ngt (Sound Modul). Bei normalem Betrieb sind diese beiden GerĂ€te miteinander verbunden. Dadurch greifen die Pads auf die Sounds des Moduls zurĂŒck. Wenn man den LOCAL Modus auf OFF stellt, wird diese interne Verbindung unterbrochen. Das Modul empfĂ€ngt nur noch Daten via MIDI IN, nicht mehr von den Pads. Die Trigger Daten werden nun an den MIDI OUT gesendet. Wenn sie ein MIDI Kabel von MIDI OUT an den MIDI IN anschlieĂen, werden die Daten geloopt und sie können nach wie vor die Sounds des Moduls verwenden. Der Sinn des LOCAL OFF Modus ist jedoch, das Modul via MIDI an einen MIDI Sequenzer anzuschlieĂen (soft thru). Hierbei werden die empfangenen Daten vom MIDI Out zurĂŒck zum MIDI IN geloopt. Dadurch werden Verdopplungen und Verzögerungen vermieden, wenn sie die Pads anschlagen (verursacht vom Sound Generator, der die MIDI Daten gleichzeitig von dem Pads und dem Sequenzer erhĂ€lt). "
Das steht zum Thema MIDI, speziell zu diesem LOCAL Modus drin. Ich muss als einfach nur den Modus auf OFF schalten, die Pads an das Alesis stecken und dieses dann wiederum in den MIDI IN des Moduls, oder?