Ob das jetzt Sinn macht oder nicht, sei dahin gestellt und bleibt dem Besitzer seine Sache.
Vom Prinzip her ist das kein Problem, du musst die Kiste zerlegen, also alle Felle und Stimmböcke runter. Dann den Lack der drauf ist mit einem sehr feinen Schleifpapier anschleifen und lieber öfter wechseln damit du keine Kratzer durch zugesetztes Papier rein bekommst. Eigentlich wÀre da ein Nassschleifpapier am besten, aber wenn du das Wasser durch die ganzen Löcher ins Holz bekommst, kannst du den Kessel vergessen.
Aber pass auf das du die Gratung nicht mit schleifst!
Zum lackieren solltest du dann alle Bohrungen, die Gratung und die Kessel Innenseite abkleben. Die Bohrungen kannst du einfach von Innen mit Krepp abkleben, die Gratung schön sauber an der schon vorhandenen Kante und dann einfach noch oben und unten Zeitung druff, fettig.
Bei einem schwarzen Grundlack wirst du wahrscheinlich eine Grundierung vorlackieren mĂŒssen, die dann natĂŒrlich nach dem austrocknen erst wieder angeschliffen werden muss.
Wenn du nur einfach irgend ein, ich sag mal, Graffiti drauf haben und willst und nicht Grundieren magst, musst du halt gut deckende Farben nehmen. Leider musst du dann das ganze noch mit Klarlack ĂŒberziehen, da man sonnst beim Rest des Kessels den angeschliffen Lack sehen wĂŒrde.
Ohne anschleifen hĂ€lt aber kein Lack vernĂŒnftig auf solch einem, ja meist Hochglanzlackiertem Kessel.
Also einfach ma so drauf sprĂŒhen und fertig ist nicht von Dauer und doch sehr aufwendig. Da solltest du dir schon sehr sicher sein, ob und wenn ja was da drauf soll. Auch von billigen Sprayflaschen rate ich ab, da solche Sprays meistens nicht lange sprĂŒhen und dann das spucken anfangen. Bei einer Snare macht das noch nicht so viel, aber denk mal an die Bassdrum. Allgemein wirst du bei FlĂ€chenarbeiten kein gutes Lackbild haben, da muss man schon vorher ein wenig ĂŒben.
GruĂ