[Farbe] farbgestaltung eines eigenbausets

  • Ersteller danschuss
  • Erstellt am
D
danschuss
Registrierter Benutzer
Zuletzt hier
20.07.11
Registriert
07.07.10
BeitrÀge
28
Kekse
0
Ort
Bad Segeberg
hey leute ,
ich bin grad bei der planung fĂŒr ein selbstgebautes set und fĂ€nde ein weiß ala` sonor beech infinite ganz schön als finish .
habt ihr ne ahnung wie ich das am besten hinbekommen könnte?

danke schonmal :)
daniel
 
Eigenschaft
 
FĂŒr das Lackierverfahren von Hand kommt ein aufwĂ€ndiger Prozess zum Einsatz. Bei der in der Drum-Industrie bis dato einzigartigen OberflĂ€chenveredlung durch „SoftTouch“-Lackierung entsteht so eine samtig anmutende OberflĂ€che aller „Beech Infinite“ Kessel, wahlweise in „Creme Lacquer“ oder „Black“.
Geklaut von der Sonor-Seite: http://www.sonor.com/cgi-sys/Sonor_FE/sonor/deutsch/nachricht-detail_qf.html?a-news-n_SearchId=445

Scheint ja so eine spezielle Beschichtung zu sein. Das wird wohl noch kein Bastler ausprobiert haben denke ich.
Aber wir haben hier im Forum jemanden, der auch ein weisses Finish umgesetzt hat.
Vielleicht mag er sich ja mal zu Wort melden ;)

EDIT: Es scheint Softtouchlacke zu geben: http://www.filzring.de/FILZRING-DSL/Softtouchlack.htm
 
Haha, dann werd ich mal Giesela's wink folgen und mich melden ;)

Hier habe ich alles dokumentiert: https://www.musiker-board.de/bastelecke-drums/422539-shellset-moppels-neue-s.html

Der Unterschied zum Sonor-Finish ist jedoch, dass die Holzmaserung durchschimmert und einen Softtouch-Lack habe ich auch nicht verwendet. Es ist jedoch ein guter halb-glĂ€nzender Lack den ich dich nur empfehlen kann. LĂ€sst sich leicht selbst verarbeiten und fĂŒhrt zu super Ergebnissen.
Sollte dich das Finish ansprechen guck dir einfach mal den Link an. Falls du dann noch fragen hast beantworte ich sie dir gerne.

LG
 
danke euch beiden:)
@vicFIRTH.moppeL: respect fĂŒr das geile set!... das ist mal schick!:)
so in der art sind auch meine vorstellungen ... wie hast du das genau gemacht...mit dem finisch?:)
und so nebenbei: was kosten vintage shells( also shells mit verstÀrkungsringen ) bei customdrums mehr als die normalen ?:confused::)
liebe GrĂŒĂŸe
daniel
 
Danke dir.
Eigentlich ist es ganz einfach. Man muss es nur mal gemacht haben^^
Die Beize + Lack habe ich von Stefan Korth (customdrums.de) bekommen. Einfach anfragen.
Zu aller erst solltest du den Kessel wĂ€ssern, also mit einem feuchten Tuch einreiben, trocknen lassen und die sich aufstellenenden Fasern abschleifen. FĂŒr ein mattes Finish reicht einmal wĂ€ssern, fĂŒr hochglanz mind. 3 mal.
Dann baust du dir einen Ballen, d.h. du nimmst Watte und umwickelst diese mit einem staubfreien Tuch. Den tunkst du dann in die Beize ein und verteilst diese gleichmĂ€ĂŸig in Faserrichtung um den Kessel herum (mit weiß komischer Weise gar nicht so einfach). Dann lĂ€sst du die Beize einziehen und entfernst die ĂŒberschĂŒssige wenige Minuten spĂ€ter mit einem staubfreien Tuch. Ist die Beize trocken schleifst du mit feinem Schmirgelpapier oder feiner Stahlwolle ĂŒber den Kessel. Den Vorgang wiederholst du so oft bis die die Farbe gefĂ€llt. Ich habe 2 Schichten aufgetragen.
Das selbe machst du mit dem Lack. Einfach in Faserrichtung mit dem Ballen verteilen. Zwischenschleifen und wiederholen bis der Glanz reicht.

LG

FĂŒr die Vintage-Shells kannst du etwa 10% des Preises fĂŒr einen Standartkessel drauf rechnen.
 
  • GefĂ€llt mir
Reaktionen: 6 Benutzer
sehr gut beschrieben...danke:)
 

Ähnliche Themen


Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
ZurĂŒck
Oben