Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: This feature may not be available in some browsers.
Das hatten wir oben schonmal:Laut Wikipedia einfache Striche ohne Punkte.
Daraufhin:Wenn ich nur eine Notenfolge noch einmal spielen will, setze ich diesen Faulenzer: /
Das schreibt man besser aus:
Wenn Du nur fĂŒr Dich selbst schreibst, ist es ja völlig egal, wie Du es machst.FĂŒr mich ist eigentlich nur wichtig, dass ich meiner Notation auch spĂ€ter noch entnehmen kann, was ich zu spielen beabsichtigte![]()
Wir haben ja alle so ein 4-Takt-Empfinden, und mit den 4-Taktzahlen dann findet man leichter wieder in den weiteren Ablauf. Man muĂ nicht jeden einzelnen Takt zĂ€hlen und spielt entspannter.In Ă€lteren vierhĂ€ndigen Klaviernoten habe ich auch öfters eine Nummer ĂŒber jedem Takt gesehen. Hilft vielleicht ein bisschen beim MitzĂ€hlen, wenn man mit Zahlen ĂŒber 10 nicht so vertraut ist![]()
Das ist natĂŒrlich wirklich eine feine SacheIm Musescore 4 ist der Doppeltaktfaulenzer mit Zahl schon in den Paletten vorhanden.
Das geht mitWas ich gern hÀtte, wÀre ein vorgefertigter benutzerdefinierter Textstil.
.mss
-Dateien..mss
-Datei exportieren (wenn Du v2 und v3 verwendest, einmal pro, die lassen sich nicht austauschen): SÌČtyle oder FoÌČrmat â Save Style.mss
-Datei auswÀhlen.mss
-Datei laden, in der ein anderes Spatium steht. (Kannst Du auch miâm Texteditor reingucken, das sind KlartextâŠnaja, XML-Dateien, und das Spatium steht immer ganz unten, drittletzte Zeile oder so.) (Wenn ich in der 2.x nochmal einen neuen Score anlegen mĂŒĂte wĂŒrde ich mir direkt in die Preferences erstmal eine MSS mit passendem Spatium reinschreiben, aber seit ânem Jahr oder zwei mache ich definitiv nix Neues mehr mit der 2.x.)Ich gehe in mich und prĂŒfe fĂŒr mich, was ich auĂer des formatierten Texts fĂŒr Mehrtaktfaulenzer in MS3 an sonstigen Formatierungen und Basiseinstellungen brauche, erstelle alle meine individuellen Vorgaben und speichere sie dann in meine eigene .mss-Datei ab. Eine selbst erstellte Partiturvorlage habe ich bereits. So muss ich dann nur noch einmalig auf Formatierung > Stilvorlage laden... gehen und die Stildatei laden.
- Spatium einstellen, sofern Du nicht die StandardgröĂe verwendest
- evtl. andere Sachen einstellen, die Du *immer* anders als im Default machst
Gern!Update: Danke, @mirabilos, nochmals fĂŒr den ausfĂŒhrlichen Beitrag. Mit dem Laden der zuvor erstellten eigenen Stildatei funktioniert es (3.x)!
Ich habe auch einen ganzen StapelIch gehe in mich und prĂŒfe fĂŒr mich, was ich auĂer des formatierten Texts fĂŒr Mehrtaktfaulenzer in MS3 an sonstigen Formatierungen und Basiseinstellungen brauche, erstelle alle meine individuellen Vorgaben und speichere sie dann in meine eigene .mss-Datei ab.
.mss
-DateienâŠDas ist der Teil hier:Schön wĂ€re natĂŒrlich, wenn man in den Preferences angeben kann, dass per default ein bestimmter Style direkt geladen wird
Man muĂ nur halt, damit auch wirklich *alles* ĂŒbernommen wird, den trotzdem nochmal manuell laden. Wenn Du aber ehâ eine eigene Vorlage hast, könnte es sein, daĂ, wenn Du den Stil in die Vorlage lĂ€dst und dadurch mit abspeicherst, Du diesen Extraschritt nicht mehr brauchst, nur das in den PrĂ€ferenzen.
- dann, mindestens wenn Du das Spatium Ă€nderst, noch in den EÌČdit â PÌČreferences⊠im Registerreiter Score unter dem Fieldset Default Files unter Style (drittes Feld) die jeweilige
.mss
-Datei auswÀhlen