Feedback!Wie kann ich meine Klampfe abschirmen?

  • Ersteller chaos_slayer
  • Erstellt am
C
chaos_slayer
Registrierter Benutzer
Zuletzt hier
04.12.13
Registriert
04.08.07
Beiträge
166
Kekse
29
Hi ich hab nen Problem mit meiner Jackson. Ich habe die beiden Pickups gegen einen EMG81 ausgetauscht, und seitdem habe ich Rückkopplungen ohne Ende. Ich spiele ich ein einfaches Transistortop und unser Proberaum ist zudem verdammt klein. Mich nervt langsam das Feedback. Selbst beim spielen kommt gelegentlich schon ein leichtes Feedback auf. Ich hab schon verschiedene Seetings am Amp probiert, Gain runter und so. Auch verschiedene Positionen beim spielen ändern nicht viel beim Ergebnis. Hab die Befürchtung, dass das auf kleinen Bühnen zu Problemen führt. Ich habe von der Möglichkeit gehört, die Gitarre mit Folie auszukleben oder Abschirmspray zu verwenden. Was haltet ihr davon bzw. habt ihr ne bessere Idee?

Alex
 
Eigenschaft
 
abschirmen mit folie oder lack ist geschmackssache, es gibt leute, die behaupten, das leitender lack seine wirkung verliert (durch oxidation), ich hab mit beiden abschirmvarianten noch keine erfahrung, plane aber abschirmung mit entsprechendem lack.

was bei dir noch wichtiger sein könnte: wachs mal deine tonabnehmer. gibt da z.b. hier ein tutorial. das bewirkt, das lose wicklungen in der tonabnehmerspule eine feedbacks mehr erzeugen (also ungewollte). klich mich
 
Hi,
die Methode mit Lack oder Folie (vorausgesetzt korrekt durchgeführt = mit Masse verbunden) behebt das Problem mit Feedback nicht, sondern reduziert lediglich Brummen bzw. Rauschen das durch Einstreuungen bspw. von Leuchtstoffröhren verursacht wird.
Soweit ich richtig informiert bin, handelt sich bei den EMG's um aktive PU's, das bedeutet, diese haben höheren Output und du musst deine Enstellunden am Verstärker ( auch Effektpedale usw. ) neu vornehmen.
Wachsen der PU's ist glaube ich ebenfalls sinnlos, da EMG's normalerweise mit einer Vergußmasse verschlossen sind. Sollte ich daneben liegen, bitte korrigieren. :)

Gruß
El Manno
 
Ja, die aktiven EMG sind mit Epoxy vergossen. http://en.wikipedia.org/wiki/EMG,_Inc.#Active_EMGs_-_Advantages_.26_Disadvantages Da ist Wachsen sinnlos. Entweder ist der PU ein Motagsmodell oder es liegt nicht an losen Spulenwicklungen. Also wohl eher ein Masseproblem.
Aktive PUs = höherer Output trifft vielfach zu ist aber grundsätzlich falsch. Das heißt nur, dass es niederohmige PUs sind die über einen eingebauten Verstärker (Imedanzwandler) verfügen. Dieser Verstärker kann je nach Auslegung für einen niedrigen oder auch einen hohehn Output sorgen - ohne Verstärker wäre der Output sehr (zu) gering.

Also zum Masseproblem: Hast du die Brücke/Saiten noch geerdet? Das könnte evtl. Probleme machen. Saitenerdung ist bei aktiven PUs nicht nötig: http://emginc.com/content/wiringdiagrams/0230-0014a H 60 81 85.pdf

Dass leitender Lack durch Oxidation seine Wirkung verliert ist Unsinn. Bei Kupfer ist das kein Thema. Das könnte höchstens bei der Verbindung zu den Massekabeln Probleme machen. Kontaktprobleme durch Oxidation ja - das gilt dann aber bei nicht stoffschlüssigen Kontakten für Metallfolie ebenso. In den PU Fräsungen am besten Erdungskabel mit Kabelschuh auf dem Kupferlack mit Schraube befestigen und den Kabelschih nochmal überlackieren. Kupferlack ist jedoch recht teuer. Graphitlack ist nicht so effektiv, tut es aber oft. Deshalb wird oft Kupferfolie genommen. Da lassen sich die Kabel auch gut anlöten. Problem dabei sind oft nur die Kontaktstellen zwischen einzelnen Folien.

Letztendlich bringt die Abschirmung aber eigentlich nur was gegen Brummeinstreuungen. Feedback ist was anderes. Insofern glaub ich auch nicht, dass es das ist? Pfeifen deine PUs? Dann sind sie Schrott!
 
Hi,

Wachsen der PU's ist glaube ich ebenfalls sinnlos, da EMG's normalerweise mit einer Vergußmasse verschlossen sind. Sollte ich daneben liegen, bitte korrigieren. :)

Halb daneben. Manche EMGs sind vergossen, andere wiederum nicht. Die nicht vergossenen neigen stark zur mikrofonie, was meiner Meinung der Grund für dein Feedback sein könnte. Einfach mal den PU ausbauen, wenn auf der Rückseite eine grüne Platine zu sehen ist->https://www.musiker-board.de/vb/technik-modifikationen-diy/274124-emgs-wachsen.html
 
In deinem Beitrag geht es aber um passive EMG PUs. Die sind wohl nicht (alle) vergossen. Die aktiven wohl aber schon, siehe Wiki Link oben.
 
Einfach mal den PU ausbauen, wenn auf der Rückseite eine grüne Platine zu sehen ist

Diese Arbeit ist unnötig. Einfach die Herstellerseite aufsuchen und Produktbeschreibung lesen. Bilder sind auch da und sagen oft mehr als tausend Worte...
http://www.emginc.com/products/category/1
Man sieht darauf 1. aktiv und 2. vergossen.
Ebenfalls die Produktbeschreibungen diverser Händler können nützliche Infos enthalten.
Check nochmal die Verdrahtung der PU's auf mögliche Fehler.
Du schreibst, dass du deine alten Tonabnehemer gegen einen EMG ausgetauscht hast, richtig? Oder hast du jetzt eine Kombination aus 1x passiv + 1x aktiv? :confused:

Gruß
El Manno
 
ich hab den pu von nem kumpel einbauen lassen. kann mich dran errinern, dass er meinte bei aktiven pus bräuchte man keine erdung. liegst vielleicht daran? ichnhab null ahnung von soetwas. wo kommt das erdungskabel an pu und gitarre, bzw. bringt dass die lösung?
 
Die Masse der PUs muss schon auf Erde bleiben. Es geht um die Saitenerdung. Da geht i.d.R. ein Kabel von der Brücke bzw. vom Federblech in der Federkammer (bei Gitarren mit Vibrato) zum Gehäuse eines Potis. Das kannst du wenn vorhanden entferen. Ich weiß nicht, ob es das sit, könnte aber helfen.

Wenn wir dir helfen sollen, musst du uns aber schon ein paar nützliche Informationen liefern. Wir wissen noch nicht mal was für eine Gitarre du genau hast. Nur den Hersteller...
In der Kristallkugel ist es grad so nebelig, weisst du :rolleyes:.
Also mach mal ne Foto vom E-Fach und stell es hier ein.

@El Manno: Die EMG Verkabelung hatte ich oben bereits verlinkt...
 
das ist ne jackson strat. nur noch ein humbucker, sowie ein volume und ein tonpoti sind vorhanden. Der halspickup und der pu-switch sind ausgebaut worden. ich hatte jemanden von emg angeschrieben. der meinte, es läge am gain und der lautstärke. ich sollte den abstand zwischen saiten und pus verringern und den gain bzw dem mastervolume runterdrehen. aber der gain ist bei mir nicht so brachial hoch, der ist unter 12 uhr und die saiten liegen auch nicht aufm griffbrett. ich probier das mit der erdung mal aus. ist das egal, ob ich das erdungskabel an das volume oder tonpoti anbringe? ist dafür am poti ein kontakt vorhanden oder muss das kabel ans gehäuse? nen foto probier ich euch nachzuliefern, dauert aber ein paar tage, da keine eigene cam vorhanden.

Alex
 
Was machst du an der Schaltung rum wenn du überhaupt keine Ahnung hast?
Ok. Du brauchst Kabel von den Gehäusen der Potis zum Ring (Masseanschluß) der Kabelbuchse. Alles andere sollte bei dir erstmal unnötig sein. Wenn Abschirmlack oder Folie vorhanden ist braucht diese natürlich Kontakt zur Masse.
 
genau cikl hat es schon gesagt, Masse mit allen Metallteilen verbinden und dann ab zum Output müsste dann eigentlich-sofern es daran leigt-aufhören
 
ok ich brauch nen paar tage hab keinen lötkolben und will dann im raum testen. werd ins board schreiben was draus geworden ist. ich meinte übrigens, das die saitenerdung fehlt. also soll ich das federblech mit einem der potigehäuse verbinden, und von beiden potis dann jeweils einen draht zum masseanschluss der buchse?
 
Ja genau, das sollte eigentlich Abhilfe verschaffen.
Viel Erfolg
Mfg Folodo
 
ok ich brauch nen paar tage hab keinen lötkolben und will dann im raum testen. werd ins board schreiben was draus geworden ist. ich meinte übrigens, das die saitenerdung fehlt. also soll ich das federblech mit einem der potigehäuse verbinden, und von beiden potis dann jeweils einen draht zum masseanschluss der buchse?
Von den Potis ja. Saitrenerdung ist wie gesagt bei aktiven normal nicht nötig ggf. sogar kontraproduktiv, vgl. https://www.musiker-board.de/vb/tec.../296290-emg-81-85er-verkabelung-les-paul.html. Also erstmal weglassen und wenn es nicht besser ist halt vom Federblech auf ein Potigehäuse. Und schalte mögliche Störquellen in der Umgebung (wie Netzteile, Trafos, Leuchtstoffröhren, Monitore,...) ab.
 
ok ich brauch nen paar tage hab keinen lötkolben und will dann im raum testen. werd ins board schreiben was draus geworden ist. ich meinte übrigens, das die saitenerdung fehlt. also soll ich das federblech mit einem der potigehäuse verbinden, und von beiden potis dann jeweils einen draht zum masseanschluss der buchse?


Nein. ;) Wie bereits erwähnt wurde, brauchen aktive PUs keine Saitenerdung.

Bitte nicht persönlich nehmen, aber wenn Du nicht mal die einfachen Schaltpläne, die bei EMG-Pickups beigefügt sind oder die Du auf deren Homepage finden kannst, richtig intepretieren kannst, würde ich das von nem Fachmann erledigen lassen.
 

Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben