Fellschutz o.Ă€.

  • Ersteller Melioth
  • Erstellt am
M
Melioth
Registrierter Benutzer
Zuletzt hier
30.01.11
Registriert
31.05.08
BeitrÀge
97
Kekse
97
Ort
Bern
ay!

wer nicht auf Vorgeschichten steht kann unten die Fragen anschauen und beantworten ^^

Bei unserem jetztigen Bandraum, der sich in nem Keller von einer Schule befindet wurden am Drum gerade erst die Felle gewechselt. Von irgendwelchen doppellagigen Remo Emperors zu einlagigen Remos. Der Raum wird auch von der Schule und anderen Bands genutzt, dabei sind wir (natĂŒrlich) die einzige Metal-Band die Das ganze Equipment halt richtig laut benutzen.
Nun zu meiner eigentlichen Frage. Vor ner Weile war ich mit dem Kollegen wieder mal im Keller, sah mir das Drum an "toll neue Felle". Wir haben dann etwa 4 Stunden recht laut gespielt und dabei sind Spuren auf den Fellen entstanden. Da ich auch schon lÀnger drumme und weiss, dass man weder stechen noch barbarenmÀssig draufhauen sollte, hab ich das als normal abgetan. Der Musiklehrer und Bandraumbetreuer war aber nicht einverstanden und hat mir recht gehörig ins Gewissen geredet. ^^

so nun die eigentlichen Fragen:
- ist es normal, dass Felle nach einer gewissen Zeit spuren (keine dellen) kriegen? oder war das damals einfach zu laut bezogen auf die 4 Stunden? oder ist es einfach so, dass die Felle dafĂŒr zu dĂŒnn sind und gar nicht so strapaziert werden dĂŒrfen?

- git es eine Möglichkeit die Felle zu schĂŒtzen? also dass man normal draufschlagen kann aber es keine Spuren gibt? Momentan sind wir nĂ€mlich auf diesen Raum noch angewiesen und möchten nicht in "Musikunterrich-LautstĂ€rke" weiterspielen, es geht eigenlich nur um Spurenschutz, da ja keine Dellen entstanden sind.

so ich hoff' mir ist zu helfen ^^

mfg

Melioth


edit: es sollte die lautstĂ€rke natĂŒrlich nicht allzustark vermindern!
 
Eigenschaft
 
1. NatĂŒrlich ist es normal, dass nach einer Zeit Spuren entstehen. Solange es keine Dellen sind ist das auch eigentlich nicht schlimm. Du solltest nur sicher stellen, dass du keine Sticks mit angesplitterten Kuppen spielst, denn diese verlangen dem Fell unnötig viel ab und so entstehen Spuren und Dellen wesentlich schneller.
Wie du schon selbst gesagt hast, solltest du immer versuchen, den Aufprallwinkel möglichst klein zu halten (wie du sagst: "nicht stechen"), damit die Energie in Rebound umgewandelt wird und nich vom Fell absorbiert werden muss.

2. Du könntest da zwar alles mögliche drauf kleben, aber das is meiner Meinung nach keine gute Idee.
Ich wĂŒrde eher versuchen die Ursache zu finden, als Sachen auszuprobieren, die das Fell vor dem schĂŒtzen sollen, was nicht passieren soll ;)

Aber in gewissem Maße sind Spuren auf dem Fell in Ordnung und nich vermeidbar. Man schlĂ€gt ja nunmal drauf - dass das mit Verschleiß zusammenhĂ€ngt is ja klar...
 
die spuren sind normal und kein problem, allerdings sollte man keine allzu dĂŒnnen felle(wie diplomats)
nehmen, dort entstehen sehr schnell dellen
 
Wenn sehr schnell Dellen entstehen, dann stimmt etwas mit der Technik nicht. Das hat nichts mit den Felle zu tun. Ich denke Cap hat es schon ganz beschrieben. Es wĂŒrde nichts bringen etwas drĂŒberzuziehen. Denn damit verhunzt du absolut den Klang und jede Stimmung der Toms ist hinfĂ€llig. Du kannst, wenn du die Felle eh mit Klebeband abklebst um einen trockeneren Klang zu erzeugen natĂŒrlich in die Mitte, wo du draufschlĂ€gst kleben, aber davon wĂŒrde ich Abraten. Denn dann entfalltet sich der Klang so gut wie gar nicht. Ist aber Geschmackssache.

Gebruchsspuren sind echt normal. DarĂŒber musst du dir keine Sorgen machen. Ich gehe mal davon aus, dass der Lehrer dir bloß was erzĂ€hlen wollte und sich bisschen gegenĂŒber die profilieren musste. Solange der Klang gleich gut erhalten ist, ist die Optik doch Nebensache oder?
 
vielen dank fĂŒr die Antworten. Naja zumindest bin ich jetzt in meiner Meinuing bekrĂ€ftigt, dass das normal ist. Aber erzĂ€hlt das mal dem Lehrer ^^. Solange wir halt noch dort proben, mĂŒssen wir schauen, dass die Felle und so halt in gewĂŒnschtem Zustand zurĂŒckbleiben (und der ist scheinbar "wie neu"), da spielt eben auch der Sound nicht eine grosse Rolle... :D
 
Was spielst du denn fĂŒr Sticks? Ich hab im Moment 5A mit Nylontips und meine, dass dadurch mehr Spuren entstehen (was mich allerdings nicht stört).
Vielleicht versuchst du mal Holztipps wenn du jetzt Nylon spielst.
Eine Sache die ich eigentlich nie raten möchte ist, dass du mit nem Reiniger dran gehst. Ich hab das gaanz frĂŒher mal gemacht als ich noch null Ahnung hatte. Mit einem normalen Kunststoff oder FlĂ€chenreiniger auf Amoniakbasis bekommst du alle Spuren runter... wenns eh nicht dein Set ist und der Lehrer immer eine neuartige Optik verlangt könnte man zu diesem, eigentlich NICHT EMPFEHLENSWERTEN, Trick greifen.
 
ne, das sind schon Holztipps. das mit dem Nylon hab ich gemerkt un schleunigst wieder sein lassen ^^.
ja mit sonem Reiniger könnte ich's wohl mal versuchen. aber wieso ist der Trick nicht empfehlenswert?
 
Weil das auf Dauer fĂŒr das Fell nicht gut sein kann wenn du stĂ€ndig mit reinigern dran gehst. Denke ich zumindest.
AUf jeden Fall bekommst du damit die Spuren weg...kann ich leider aus Erfahrung sagen ;)
 

Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
ZurĂŒck
Oben