Fender Amp User-Thread (E-Gitarren-Verstärker)

  • Ersteller Flöh 1
  • Erstellt am
Böser, böser Amp! Nicht mehr alles original. Schäm' Dich! Oder vielleicht doch?
Aber Euer Mitgefühl wird ihm bestimmt helfen, wenn er dann doch nicht ein paar 1.000 € bringt.
 
Böser, böser Amp! Nicht mehr alles original. Schäm' Dich! Oder vielleicht doch?
Aber Euer Mitgefühl wird ihm bestimmt helfen, wenn er dann doch nicht ein paar 1.000 € bringt.

Hat diese Aussage auch irgendeinen Informationsgehalt? Möchtest du uns sonst noch was mitteilen oder sollen wir den Kommentar einfach mal so hinnehmen - vll. als Spam?
 
hi!

Hat diese Aussage auch irgendeinen Informationsgehalt? Möchtest du uns sonst noch was mitteilen oder sollen wir den Kommentar einfach mal so hinnehmen - vll. als Spam?

ja, sowas ähnliches hab´ ich auch gedacht ;)


ich erklär´s aber trotzdem nochmal...

so ein amp ist nicht nur ein musikinstrument, sondern auch ein historisches artefakt.
wenn da also die hälfte der originalen schaltung futsch ist dann ist das eben ganz einfach - schade.

abgesehen davon verringert sich halt auch der "wert" des amps.


cheers - 68.
 
Mal ehrlich, ich will Euch nicht zu nahe treten, und ich schätze auch, was Ihr sonst so schreibt.
Aber haben insbesondere die letzten Darlegungen einen höheren Informationsgehalt?
Und goldtop, ich ging bisher nicht davon aus, dass Du mich für grenzdebil hälst und mir glaubst erklären zu müssen, dass ein alter Verstärker mehr ist als ein paar Drähte und ein bißchen Bespannung!
Also wirklich!

Ich fand es nur lustig, dass hier über einen Amp bei ebay fast liebevoll sinniert wird, ob er denn auch noch im Originalzustand ist oder eventuell nicht.

Aber ok., ich wollte diese spannende Experten - Diskussion nicht durch Spam unterbrechen.

Meldet das als Spam und dann wird sich schon jemand finden, der das löscht. Da bin ich absolut sicher!
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Ich fand es nur lustig, dass hier über einen Amp bei ebay fast liebevoll sinniert wird, ob er denn auch noch im Originalzustand ist oder eventuell nicht.
Du, das kann ich dir erklären.

Diese Amps haben einen gewissen Charme, da sie Geschichte geschrieben und auch erlebt haben.
Daher ist das irgendwie doch was besonderes wenn man einen alten Amp hat/sieht/spielt.
Vorraussetzung für dieses Empfinden ist natürlich eine gewisse Romantisierung und nicht das bloße sehen eines Arbeitsgerätes in einem Verstärker.

Ich kann beide Sichtweisen aber nachvollziehen :)

Grüße,
Schinkn
 
hi!

...Und goldtop, ich ging bisher nicht davon aus, dass Du mich für grenzdebil hälst...

oh, ich glaube es war die katze...
ja, bestimmt es war nur die katze ;)


...Ich fand es nur lustig, dass hier über einen Amp bei ebay fast liebevoll sinniert wird, ob er denn auch noch im Originalzustand ist oder eventuell nicht...

wo, wenn nicht hier im fender-amp-user-thread, wäre denn ein geeigneter ort um liebevoll über einen 4x10" bassman zu sinnieren?


cheers - 68.
 
Wer an einem so alten Amp die Elkos nicht wechselt, macht einen Fehler. Ich spiele einen Fender Princeton aus 1966.

Das ist eine sinnvolle Diskussion in diesem Thread, wo soll das sonst stattfinden?

Gruss

David
 
Ein Spätfünfziger Bassman hat nun mal mit einem Gitarrenamp so viel zu tun wie eine Jaguar E-Type mit einem Auto. Kann er auch, vor allem ist er aber ein Sammlerstück ... da ist Originalität natürlich ein Problem. Letztlich muss der Sammler entscheiden, ob ihm Originalität wichtiger ist als Funktionsfähigkeit.
 
emptypockets
  • Gelöscht von foxytom
  • Grund: OT
Wer an einem so alten Amp die Elkos nicht wechselt, macht einen Fehler.
Au contraire, ma chere ;)

Warum? - Oft sind die Elkos in Ordnung und müssen nur neu formiert werden.
Klar, wenn die Leckströme zu hoch sind, dann tauscht man die Dinger aus, aber das passiert erfahrungsgemäß seltener als in der Theorie drüber geschrieben wird. :)

Grüße,
Schinkn
 
hi emptypockets!

Ich habe es ja eingesehen!
Aber so ein Satz reizt mich dann doch wieder, weil er impliziert, dass eine solche Diskussion stattfinden muss!...

kann es sein, dass du einfach ein bisschen schlechte laune hast ;)

das hat doch alles überhaupt nichts mit "müssen" zu tun.
hier ist eben der "fender-amp-user-thread" und ich habe einfach einen sehr seltenen amp bei ebay gesehen und ihn hier gepostet um evtl. eine kleine diskussion darüber anzuregen.

vielleicht sowas wie "boah geil, sieht man nicht alle tage", oder "ey, mein onkel hatte auch so einen und hat ihn für einen fender cyber-twin in zahlung gegeben", oder "bruce springsteen spielt auch so einen und klingt trotzdem immer total grottig", oder meinetwegen auch "schade, dass an der schaltung nicht mehr viel original ist..." :rolleyes:



hi david!

...Das ist eine sinnvolle Diskussion in diesem Thread, wo soll das sonst stattfinden?

jo, danke, sehe ich auch so...


...Ich spiele einen Fender Princeton aus 1966...

hey, ich auch :great:
schau (bei interesse) mal hier:

https://www.musiker-board.de/reviews-e-git/461208-amp-66-fender-princeton-blackface.html


cheers - 68.
 
emptypockets
  • Gelöscht von foxytom
  • Grund: Provokation in einem User-Thread
Warum? - Oft sind die Elkos in Ordnung und müssen nur neu formiert werden.

Da halte ich mich lieber an Leute, die seit über 20 Jahren alte Fenders in die Finger bekommen und diese durchmessen. Wenn sie eh' schon niedrige Kapazitäten und Spannungen haben, möchte ich keinen Siebelko einfach drin lassen. Ich benutze meine Amps, das sind keine Museumsstücke.


Sehr schön ... meiner ist ein Princeton Reverb aus 1966.

Hier ein Bild aus einem A/B Vergleich mit einem Reissue:

p1000035q.jpg


Liebe Grüsse

David
 
Zuletzt bearbeitet:
hi amerigo!

mh, lecker, lecker - ein ´66er princeton REVERB :great:

gibt es zu deinem a/b-vergleich mit dem reissue irgendwo etwas zu lesen oder hören?

würde mich interessieren!


cheers - 68.
 
So liebe Fenderuser der gute Ullrich hat jetzt seit 3 Monaten auch'n Fender. N' Supersonic zwar, wogegen ich ursprünglichst den 66" Bassman (sihe ältere Beiträge in diesen Threat weiter vorn) angepeilt hatte, aber für den gewünschten Sound is der Supersonic glaube besser geeignet. Wie kam's ? Janz einfach, ein Typ hat das Dingens namentlich leicht unüblich geschrieben in der Bucht feilgeboten. Und da die meißten nach "Supersonic "und nich nach "SUPER - SONIC" kucken war's natürlich dementsprechend günstiger. Also hat das gute Stück (Top + 2x12"Box, beides beige) für 780 Mäuse den Besitzer gewechselt. Und ich kann nich aufhörn zu betonen wie zufrieden ich damit bin. Aussehen, Sound und Verarbeitung sind allererste Kajüte was will man mehr. Ich weiß jetzt nich ob's diesbezüglich schon en ausführlicheres Review im MB gibt, sonst kann ich's gerne angehen wenn gewünscht


so denn - Ullrich
 
klar mach mal :) gute reiviews kann es nie genug geben :great:
 
mh, lecker, lecker - ein ´66er princeton REVERB :great:

gibt es zu deinem a/b-vergleich mit dem reissue irgendwo etwas zu lesen oder hören?

Hi 68

Ich hab meinen Princeton aus den USA bestellt, aufgrund von Fotos. Ein Freund von mir hat eine Verstärker-Firma (Harper Amps) und hat lange den Service für Fender-Amps gemacht in der Schweiz. Ich war also sicher, ausreichend Support zu bekommen, um ihn zu restaurieren.

Das war dann auch dringend nötig. Will euch nicht mit Details langweilen, aber offenbar stand mein Princeton in einer Holzwerkstatt, wir mussten den erst mal freiblasen. Dann ans Oszilloskop angeschlossen, alles durchgemessen, einige Elkos zur Sicherheit getauscht. Der Becherelko hatte einen Schlag abbekommen, das wollte ich nicht riskieren. Sonst war er perfekt, abgesehen von einem Widerstand, der zu hohe Werte hatte. Damit war der Bias zu tief, nach einer Korrektur auf eine ziemliche heisse Einstellung klingt der 1966er wirklich herrlich.

Im Vergleich: Das Tremolo des 1966 kann bedeutend langsamer, als das des Reissue. Und es klingt organischer, lebendiger, pumpender. Reverb hat viel mehr Tiefe. Der Klang ist wärmer, reicher an Obertönen, und feindynamisch aufgelöster. Jedes kleine Kratzen des Picks auf der Saite ist sofort hörbar, der Reissue versumpft und bringt diese Feinheit nicht. Dazu ist der Reissue irgendwie kalt und steril im Vergleich.

Klar, wir vergleichen hier einen optimal eingestellten 1966 gegen einen unveränderten Reissue. Mit gescheiten Röhren, besserer Bias-Einstellung und ev. einem anderen Speaker kriegt man das vielleicht auch in die Nähe. Bleiben aber noch das bessere Gehäuse, und die Handverdrahtung vs. Leiterplatine. Noch dazu hat er die schönere Frontbespannung. Da hätte ich von Fender eigentlich schon gehofft, dass sie das 1:1 kopieren.

So unter dem Strich gibt es aber echt kein Rätseln, der originale Blackface war bei unserem Test in jedem Belang besser. Wir besorgen meinem Freund jetzt auch ein Original.


Liebe Grüsse

David

p1020856xr.jpg
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
hi amerigo!

besten dank für deinen bericht - und weiterhin viel freude mit dem amp :great:

cheers - 68.
 
So liebe Fenderuser der gute Ullrich hat jetzt seit 3 Monaten auch'n Fender. N' Supersonic zwar, wogegen ich ursprünglichst den 66" Bassman (sihe ältere Beiträge in diesen Threat weiter vorn) angepeilt hatte, aber für den gewünschten Sound is der Supersonic glaube besser geeignet. Wie kam's ? Janz einfach, ein Typ hat das Dingens namentlich leicht unüblich geschrieben in der Bucht feilgeboten. Und da die meißten nach "Supersonic "und nich nach "SUPER - SONIC" kucken war's natürlich dementsprechend günstiger. Also hat das gute Stück (Top + 2x12"Box, beides beige) für 780 Mäuse den Besitzer gewechselt. Und ich kann nich aufhörn zu betonen wie zufrieden ich damit bin. Aussehen, Sound und Verarbeitung sind allererste Kajüte was will man mehr. Ich weiß jetzt nich ob's diesbezüglich schon en ausführlicheres Review im MB gibt, sonst kann ich's gerne angehen wenn gewünscht


so denn - Ullrich

780,-Eur komplett? Wow, das ist gut. Ich spiel den auch und bin auch sehr zufrieden.
Vielleicht hole ich mir nochmal einen Vintage Fender dazu, aber von den modernen war das für mich die beste Wahl. Glückwunsch.
 
hi amerigo!

besten dank für deinen bericht - und weiterhin viel freude mit dem amp :great:

cheers - 68.


Danke - und wer vergleichen will, darf gerne seinen Reissue zu mir nach Zürich bringen und ihn neben meinen 1966 stellen.

Liebe Grüsse

David
 
Hi Leute!

Ich hab ein kleines Problemchen..

Da wir einen neuen Proberaum beziehen, und der Umzug noch nicht ganz von statten ist.
Habe ich heute mal wieder meinen Backup Amp - Fender FM 212 Combo, zur Probe mitgenommen.
Das Problem ist folgendes, nach ~ 30 Min. Spielzeit kommt das Signal nur noch leicht, bis gar nicht durch.
Das rote Laternchen des Verzerrkanals leuchtet in unregelmäßigen Abständen auf.
Dann kommt entweder ein leichtes / schwaches Signal durch, oder es ist für paar Sekunden Funkstille bei mir.
Erst wenn es erlischt kommt wieder ein Signal an die Lautsprecher an.
Ich benutze es mit meinem Multieffektgerät. Der Verstärker wurde nur auf dem Cleankanal gespielt, der Volume Regler war max. auf 4/10 gestanden.
Kabel habe ich auch getauscht, weil ich mir dachte, dass die Kabel einen Treffer haben. Aber das Problem bestand weiterhin.
Schließe ich die Gitarre direkt am Input des Verstärkers an, trat das Anliegen komischerweise nicht auf.

Überlastet? - - Multieffekt defekt? - - Verstärker macht bald die Grätsche? - - :gruebel:
Bitte um Hilfe :(
 

Ähnliche Themen


Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben