Fender Amp User-Thread (E-Gitarren-Verstärker)

  • Ersteller Flöh 1
  • Erstellt am
Zum Röhrenwechsel nochmal:
es gibt auf Youtube ein Video mit einem Interview mit dem Tour Backliner von Brian Setzer.
Der wechselt die Endstufenröhren alle 60 Stunden und die Vorstufenröhren nach 200 Stunden.
Amp Bassman 63er Top.Und bevor Du Bux jetzt gleich schreibst, "ja aber der wusste ja gar nicht viel über die Ausrüstung im Detail...!"
:gruebel: Wieso? Der wird schon wissen was er macht.

Viele experimentieren ja auch mit Röhren verschiedener Hersteller um Veränderungen im Sound zu erreichen.
Ich empfinde diese Veränderungen bei Vorstufenröhren als sehr subtil und für mich nicht reproduzierbar.
Das Ergebnis kann natürlich subtil sein, wenn sich die Röhren sehr ähnlich sind. Man kann aber durchaus hörbare Veränderungen erreichen, gerade bei der Vorstufe. Die 5751 in der Vorstufe (1. Position) klingt definitiv anders als die standardmäßig verbauten GrooveTube 12AX7R. (59 Bassman RI) Der Tausch der Endstufen-6L6 gegen 5881 hatte ein subtileres Ergebnis, ist aber meiner Meinung nach auch hörbar.
 
hm...
Aus dem Umstand dass irgendeiner aus der 2ten Reihe sagt er wechselt die Röhren ständig, erwächst für mich auch keine Allgemeingültigkeit.
Ich kenne mindestens einen Amptech mehr als Du der das Gegentum behaupted :p

Es gibt so wie gar keine keine Allgemeingültigkeit, weder bei meinen noch bei allen anderen Aussagen.
Von meiner Seite behaupte ich das auch nicht. So ein paar basics sind natürlich schon emfehlenswert,
aber hier war ja die Frage (ja, es gab dazu eine Ausgangsfrage) "ich vermisse Mitten, was kann es es sein?"
Es gab ein paar Ideen dazu, ein paar user die die Ideen widerlegen und neue haben (Klangregelung benutzen :eek: ).
So, ist doch gut, nun kann derjenige gucken was vielleicht passt.

Und nebenbei, letzlich sind wir alle in der 3. bis 4. Reihe, weil wir im leisen, digitalen Forum uns über akustische Probleme oder Eindrücke unterhalten. Deswegen mache ich das auch nicht gerne und oft.
Ansonsten gilt: Jedem seine eigene Abfahrt und ich muss nicht recht haben, solange es sich nicht um mein Zeugs handelt.

---------- Post hinzugefügt um 09:39:09 ---------- Letzter Beitrag war um 09:34:14 ----------

:gruebel: Wieso? Der wird schon wissen was er macht.

.
War spass, weil du mich schon 2x verbessert hast und wir uns ja auch in anderen Foren begegnen.
 
:gruebel: Wieso? Der wird schon wissen was er macht.


Das Ergebnis kann natürlich subtil sein, wenn sich die Röhren sehr ähnlich sind. Man kann aber durchaus hörbare Veränderungen erreichen, gerade bei der Vorstufe. Die 5751 in der Vorstufe (1. Position) klingt definitiv anders als die standardmäßig verbauten GrooveTube 12AX7R. (59 Bassman RI) Der Tausch der Endstufen-6L6 gegen 5881 hatte ein subtileres Ergebnis, ist aber meiner Meinung nach auch hörbar.

ja klar, ist hörbar.
Aber nicht immer. manchmal frage ich mich schon ob ich mir manche Sachen nicht doch einbilde.
macht mal einen A/B Blindtest mit zwei Verstärkern clean ohne Hall am selben Lautsprecher.
Ich glaube manchmal dass meine akustische persönliche Tagesform da mehr veränderungen produziert als ein Röhrenwechsel zwischen EH und JJ

Und selbst dann: Es ist für mich nicht reproduzierbar. Ich habe noch nicht eine Charge EH gegen eine Charge JJ durchgetauscht. vielleicht habe ich einfach mal einen Satz bessere des einen und einen Satz bessere des anderen erwischt. Wenn ich mir die Streuungen beim Ruhestrom von Endstufenröhren anschaue, dann kann ich auch von einer Streuung bei Vorstufenröhren ausgehen.

---------- Post hinzugefügt um 10:04:18 ---------- Letzter Beitrag war um 10:02:48 ----------

Es gibt so wie gar keine keine Allgemeingültigkeit, weder bei meinen noch bei allen anderen Aussagen.
Von meiner Seite behaupte ich das auch nicht. So ein paar basics sind natürlich schon emfehlenswert,
aber hier war ja die Frage (ja, es gab dazu eine Ausgangsfrage) "ich vermisse Mitten, was kann es es sein?"
Es gab ein paar Ideen dazu, ein paar user die die Ideen widerlegen und neue haben (Klangregelung benutzen :eek: ).
So, ist doch gut, nun kann derjenige gucken was vielleicht passt.

Und nebenbei, letzlich sind wir alle in der 3. bis 4. Reihe, weil wir im leisen, digitalen Forum uns über akustische Probleme oder Eindrücke unterhalten. Deswegen mache ich das auch nicht gerne und oft.
Ansonsten gilt: Jedem seine eigene Abfahrt und ich muss nicht recht haben, solange es sich nicht um mein Zeugs handelt.



Daher (bitte nicht grollen deswegen), halte ich auf die Anfrage "mehr Mitten" die Empfehlung "tausch mal die Vorstufenröhren" nicht zusammenhängend.
In einem anderen fall kann dies sicher seine berechtigung haben, hier finde ich es eher verwirrend.
Mich verwundert eben auch dass dies nicht dem eigenen Erfahrungschatz entspringt, sondern die Meinung Dritter wiedergibt.

Ich gehöre als alternder Wohnzimmerrocker ganz sicher son in die zweistelligen Reihen :D
 
Das mit den Vorstufenröhren habe ich schon gemacht.
Ich war mit dem Sound von meinem BDL nicht 100% zufrieden und habe dann mal die Dinger durchgetauscht.
Erst beim 2. Versuch ergab das sogar eine Verbesserung.
Das war eine Tube Amp Doctor Empfehlung.
Ich bekomme aber jetzt nicht zusammen welche Röhren das waren. Müsste ich mal nachgucken, auf jeden Fall ein Mix. Den Wechselintervall habe ich nur von dritten wiedergegeben, allerdings mit dem Zusatz das ich das selbst auch nicht so mache.

Puha...ich grolle nicht, aber manchmal ist es schon anstrengend, oder? :rolleyes:
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Puha...ich grolle nicht, aber manchmal ist es schon anstrengend, oder? :rolleyes:

Boah, wem sagst Du das
manchmal finde ich nicht die richtigen Worte in den Foren
was im Gespräch völlig entspannt diskutiert wird, liest sich hier manchmal auf 200 Puls

die Empfehlungen von tube Town sind sicher mal ein guter Einstieg

rocken! :)
 
Hi Fender-Gemeinde,

ich hatte mich hier als Röhrenneuling vom 27.-29. Januar mit meinem subjektiven Hot Rod Deluxe Sound Problem gemeldet.
Freundliche Kollegen gaben gute Tips (bin>60 und schreibe Tip noch mit einem p), darunter Brett65, Stratgod82, Xanadu, 68Goldtop u.a.

Ihr habt mir geholfen, dem Wunschsound (mehr "Farbe" in den Mitten - was vielleicht aber eher die Hochmitten sind - in Richtung Peavey Classic 30) näher zu kommen und eventuelle technische Mängel aufzuspüren (zu alte Röhren mit 7 Jahren?). Allein, es gab plötzlich eine famose Testmöglichkeit, und der Hot Rod konnte verlustlos in die Waagschale gesetzt werden, da war "nahe" nicht mehr "nahe genug", und die Soundsuche ging von vorne los.

Hier nun das Ergebnis:
Ihr werdet enttäuscht sein, tut mir wirklich leid, es gibt aber auch Trost.
Der Trost zuerst:
Bei dem ausgedehnten Vergleichstest in einem gut sortierten norddeutschen Musikmarkt mit einer ganzen Reihe von Combos und Halfstacks hat ein Fender klar gewonnen: Der '59 Bassman mit 4x10" Jensen Speakern! Klar der Sieger mit einem genial glockigen Cleansound an meiner Humbucker-Semihollow! Leider zu teuer.

Deswegen wurde es am Ende - ein Laney. Zwar stand eine Weile schon neben anderen der Laney Lionheart L20 Combo auf meiner Test-Wunschliste, den habe ich auch dort gehört, aber der blieb eine Spur dünner als der Sieger (hinter dem Bassman, s.o.). Es wurde der Laney VC30 212 mit derselben Röhren-Konstellation wie der Peavey (3xVorstufe für 1,5 Kanäle, 4x EL84) oder wie der Lionheart L20; die beiden 12er Speaker, an sich nur durchschnittlich bewertete Celestion 70-eighty, haben es vielleicht ausgemacht.
Dieser Amp "hat es" untenherum komplett genug, nicht ganz so wuchtig wie der Hot Rod (wozu gibt es Bass-Spieler?), und oben herum richtig farbenprächtig schon ganz ohne EQ-Schrauberei und mit dem eigenwilligen "Tone"-Regler auf Mitte. Das war's dann, der Hot Rod blieb, der Laney kam mit mir. Die Suche nach dem Sound des Lebens wird zwar in Zukunft weitergehen (vielleicht noch eine externe Box mit Wunsch-Speakern?), aber erst einmal bin ich zufrieden, was will man mehr? Ich war nicht der passende User für den Hot Rod, so kann man es ja auch sehen (der Hot Rod war - wegen der vielen positiven Statements - ein Internet-"Blind"-Kauf.)

Es hat mich übrigens sehr erstaunt, wie wenig mir einige der hochgelobten Amps (aus der Gegend Koch, Budda, H&K, Egnater...) gefallen haben. Zu dumpf, zu spitz, zu blechern, zu dünn... na ja, Test-Hypes und individueller Geschmack: Die müssen sich halt immer wieder miteinander raufen. Gut, dass es für jeden etwas gibt! Wäre nicht auch die "Furcht" vor der liebsten aller Ehefrauen da, ich hätte schon früher, noch vor dem Bassman, den TA30 erstanden. Von Mesa. Aber >2000€?

Jetzt sage ich erst einmal "tschüss" zur Fender-Gemeinde
Vorläufig - und mit Respekt
Torsten
 
Das ist natürlich ein Schlag in die Magengrube für uns Fender Fan´s, aber ich wünsch Dir viel Spass damit. :)
Schlecht sind sie ja nicht die Laney`s und schließlich muss er Dir gefallen und nicht einer virtuellen Community.
 
Glückwunsch :)
Ein Freund von mir hat den Laney VC15 1x10. Als ich den das erste mal getestet hab, habe ich auch kurz überlegt meinen HRD abzugeben :D
Sind schon klasse Teile :great:
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Glückwunsch :)
Ein Freund von mir hat den Laney VC15 1x10. ... Sind schon klasse Teile :great:
Und gar nicht mal so teuer. Aber das gehört jetzt nicht mehr hierher.

Wer weiß, was noch passiert! Ich suche ja noch etwas bewegliches, denn der VC30 212 ist etwas unhandlich, um ihn zwischen zwei Bands, zu Hause und Gigs dauernd hin und her zu schleppen. Er bleibt also in einem Proberaum stehen. Und bei all dieser Vergleichstesterei mußte ich ja u.a. feststellen, dass der von mir als "Ausgangs-Wunsch-Sound" eines Röhrenneulings definierte Peavey-Classic-30-Sound vielleicht etwas zu bassschwach ist. Mal sehen, ob ich für beweglichen Einsatz neben einem kleineren Laney (VC15) nicht den Fender Super Sonic 22 mal anschaue - nach einer G.A.S.-Verdauungspause.

viele Grüsse
Torsten
 
. Mal sehen, ob ich für beweglichen Einsatz neben einem kleineren Laney (VC15) nicht den Fender Super Sonic 22 mal anschaue - nach einer G.A.S.-Verdauungspause.

viele Grüsse
Torsten

Den solltes Du aber ganz genau anschauen und Dich im hier im Forum einlesen.
Dann weisst Du was Du bei dem amp anschauen musst. :rolleyes:

ich konnte mich mit den laneys nie anfreunden, bin doch zu fenderisiert ;)
 
hi!

da ich weiß, dass sich hier im fender-amp thread auch einige neil-young-fans rumtreiben poste ich hier mal das folgende video/die folgende neuigkeit:

http://neilyoung.com/

offenbar haben sich neil und crazy horse wieder zusammengerauft und es kann gut sein, dass da in kürze eine neue scheibe etc. auf uns zukommen!

achtung! das video ist knapp 40 minuten lang und es gibt reichlich wüstes gejamme - und später auch noch einen schönen klassiker.
ansonsten ist es ein intimer blick in neils proberaum/studio - inkl. fender tweed deluxe, "the whizzer" etc. ;)


ich hab´neil + crazy horse 2001 in oberhausen gesehen und es war sicher eins der besten konzerte auf denen ich je war!


cheers - 68.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Danke gold !


Cortez the Killer :) - selbst wenn er es zwei Sunden lang spielen würde, ...dann vergess ich halt zwei Sunden die Welt da draussen.

Schönes Video :great:

Habe ihn, muss wohl Ende der 80'er gewesen sein, in München mit Crazy Horse, und Jahre später Open Air in der Altstadt von Salzburg zusammen mit Pearl Jam erleben dürfen - eine lebende Legende - grandios.

Was ist denn das für ein PU den er hinten auf seiner Goldtop (bei 20:50) montiert hat?
 
hi pp!

ja, ein sehr schönes stück!


der bridge-pu ist ein firebird-pickup.
später im video (ab ca. 32.50) sieht man auch "old black" - die schwarze les paul mit der er fast alle elektrischen sachen seit "everybody knows this is nowhere" gespielt hat. die hatte schon den firebird-pickup als er sie bekam. die goldtop hat er sich erst vor ca. 10 jahren als back-up für "old black" umbauen lassen.

"...Young's trademark ax Old Black, a '53 Gold Top Les Paul some knothead daubed with black paint eons ago. Old Black´s features include a Bigsby wang bar, which pulls strings and bends notes, and a Firebird pickup so sensitive you can talk through it. ... Old Black doesn't sound like any other guitar..."

hier:

http://www.thrasherswheat.org/sound.htm


gibt´s noch weitere infos dazu - und auf der seite noch jede menge zum stöbern für NY-fans ;)


cheers - 68.
 
hi!

mh, mit dem guten, alten neil kann man hier offenbar auch kaum jemand hinterm ofen hervorlocken ;)


aber egal - hier gibt´s dennoch mal wieder was ganz besonderes:

http://www.ebay.de/itm/110831114898?ssPageName=STRK:MEWAX:IT&_trksid=p3984.m1423.l2649#ht_671wt_979

einen 4x10" Tweed Bassman - einer DER gitarrenamps schlechthin!

leider sieht´s so aus als sei im inneren nicht mehr viel original...
aber immerhin die trafos und die speaker!

diese amps sind in D. äusserst selten und es wird interessant sein zu sehen wieviel so ein schätzchen auf dieser seite des atlantiks bringt ;)

in den usa werden gute exemplare zwischen 4 und 8000 dollar gehandelt...


cheers - 68.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hmm, da sind im wesentlichen nur die Elko getauscht worden, der Rest ist Original.
Wenn man sich richtig Mühe gäbe, könnte man wohl auch noch ein paar Originalelkos auftreiben und einsetzen...

Bin mal gespannt was der bringt.

Grüße,
Schinkn
 
hi schinkn!

Hmm, da sind im wesentlichen nur die Elko getauscht worden, der Rest ist Original...

mh, ich bin da kein fachmann - aber wenn man das mit "originalen" bassman-chassis vergleicht, sieht mir das eher so aus als sei fast alles ausgetauscht worden...

cheers - 68.
 

Anhänge

  • 58-bassman11.jpg
    58-bassman11.jpg
    63,3 KB · Aufrufe: 124
68goldtop
  • Gelöscht von peter55
  • Grund: Doppelpost
mh, ich bin da kein fachmann - aber wenn man das mit "originalen" bassman-chassis vergleicht, sieht mir das eher so aus als sei fast alles ausgetauscht worden...

Richtig sieht auch so als als wäre das Board neu/neuer, lässt sich eventuell damit erklären das die alte Pappe leitfähig wurde ("Wasser gezogen") und es daher ausgetauscht werden musste. In dem Zusammenhang wird mal wahrscheinlich auch die Komponenten ausgetauscht haben - ist nun allerdings reine Vermutung.

Grüße
 
Ach stimmt, jetzt wo ihrs sgat...das war mir so entgangen.

Ja, "Tweed-Desease" ist ein echtes Thema bei den Dingern.
Ich bin da aber ehrlich, so ein Tausch macht den Klang nicht anders, wenn mans richtig macht und dann ist das wieder ein Bühnen/Studiotauglicher Amp, da hat man mehr von als von einem Vitrinen-Mimöschen :)

Grüße,
Schinkn
 
Ich bin da aber ehrlich, so ein Tausch macht den Klang nicht anders, wenn mans richtig macht und dann ist das wieder ein Bühnen/Studiotauglicher Amp, da hat man mehr von als von einem Vitrinen-Mimöschen :)

... nein aber die Wiederverkaufswert sinkt halt. Und das ist etwas was man u.U. auch berücksichtigen sollte. Wenn es danach geht den ordentlich zu machen hätte man auch gleich die Stoff ummentelten, starren Leitungen rausreißen und die Heizung symmeterieren können. Warum macht's keiner ;)? ... Genau, insofern kann ich auch verstehen wenn man die Kriktik hier äußert das er nicht mehr "original" ist. Aber zumindest hat er schon die Modifizierung mit'm PE drinnen ;).

Grüße
 

Ähnliche Themen


Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben