Fender Modern Player Tele // Umbau und Lackierung im Military Heavy Used Look

  • Ersteller molcolm83
  • Erstellt am
Sieht klasse aus :great:

Gruß
Meik
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Die Halsplatte ist besonders geil. :D
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Soo Leute.. mal ein kleines Update...
Ich hab die Stelle unten am Pickguard nochmal etwas kaschiert, weil mir da etwas zu viel rot war.
So sieht es jetzt aus...
Außerdem hab ich alles mit Klarlack versiegelt und den Body mit 3000 Schleifpapier Matt geschliffen.
Morgen heißt es dann Pickguard nochmal matt schleifen und dann wäre das Thema Body und Hardware erstmal durch...
Was mich allerdings noch nicht schlafen lässt ist der Hals...
Hab heute mit meinem Bruder mehrere Methoden und Herangehensweisen durchgesprochen... mit dem Ergebnis, dass ich mir jetzt noch unsicherer bin.:confused:
Hat jemand von euch schon mal einen Hals geaged??? Ich brauch da noch mehr Tipps ...:nix:

11999777_912963202092659_5643262106644205194_o.jpg

12115427_912963278759318_9204981368200493933_n.jpg
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 3 Benutzer
evtl. ein Fire Aging für das Neck !!!??? :D:D:D:evil::evil::evil::confused::confused::confused:

Irgendwie krass das Ding anzuzünden ...aber irgendwie gefällt mir die Idee
m14firesale.jpg
 
Man, sieht klasse aus! Ich bin gespannt, was du dir zum Hals einfallen lassen wirst.
 
Du könntest die Kopfplatte (nur die Vorderseite) auch so lackieren und anschleifen, dass sie optisch zum Korpus passt (grün / rot / weiß)?
 
Oder die Kopfplatte Metallisch mit Schmauchspuren
 
Idee Nummer 2.
ein Fender Vintage Style ´60s Telecaster Neck mit Rosewood Fingerboard kaufen,

http://www.muziker.de/gitarren/ersa...KckZTxyrFicboWinK8nzIJvZd2Qjj5z76IaAnVY8P8HAQ

Dieses dann mit den 3 Farbschichten lackieren und zur Gitarre anpassen.
Anschließend das original Neck verkaufen um die Kosten einigermaßen zu decken.

Ich hab mir schon überlegt den original Hals zu lackieren.
Finde aber das das dann irgendwie blöd aussieht...


Bin mir noch nicht sicher wie ich es mache :nix:
 
einen maple hals zu bearbeiten .. ist recht einfach!
Man nehme den Dremel!
hier wird es ganz gut gezeigt :



sein ergebniss ist jetzt nicht wirklich schön .. aber eben liegt eher an der ausfürhung als an der technik!
schlussendlich ist auch schuhcreme ein wichtiges teil um etwas schwarz zu färben ..
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Ja Danke... das Video hab ich auch gesehen und finde das Ergebnis echt bescheiden....
Deshalb bin ich noch nicht wirklich von der Dremel Methode überzeugt...
Außerdem ist auf meinem Hals ne richtig Dicke Klarlackschicht drauf... Ich befürchte die muss runter
--- Beiträge wurden zusammengefasst ---
Du könntest die Kopfplatte (nur die Vorderseite) auch so lackieren und anschleifen, dass sie optisch zum Korpus passt (grün / rot / weiß)?
Wenn dann gleich den ganzen Hals ...
 
hab ich auch schon gemacht .. muss man einfach ein wenig ausbauen. Dies klappt dann schon..zusätzlich einfach mit dem Skarpel kratzen an den stellen ..ist einfach ne heiden arbeit
 
Soo heute hab ich mich mal an den hals gemacht...
Ich hab mich entschieden den ganzen Lack von dem Hals zu holen und danach nur etwas dunkler zu beizen

Da Ich sowieso den Used lock bevorzuge hab ich den Lack mit nem Heissluftfön und nem Cuttermesser runfergeholt...
das geht echt ziemlich schnell.
Man sollte aber bei der Arbeit ne Schutzbrille tragen... heiße Lacksplitter im Auge tun echt sauweh!!!!
10406734_914004458655200_4156690801353367289_n.jpg


Vorläufiges Resultat
12046750_914004421988537_1836660971610970987_n.jpg


12046811_914004378655208_1576037500081004607_n.jpg



Am Montag wird gebeizt!!!!
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 5 Benutzer
Sehr stimmig das ganze:great:
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Ich will den Hals in dieser Farbe beizen...
dann evtl die Kopfplatte nochmal mit weiß, rot und grün lackieren und den Fender Schriftzug eingravieren...
ulxkg9dtt_full.jpg
 
Einfach nur richtig genial, deine Umgestaltung der Tele. Trifft genau meinen Geschmack und wird noch dazu sehr schön beschrieben und visualisiert. Beide Daumen hoch!
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Wie haste denn jetzt die dunklen Stellen am Hals hingekriegt?
 
Wie haste denn jetzt die dunklen Stellen am Hals hingekriegt?
Die sind beim lackentfernen mit dem Heissluftfön entstanden...
könnte man sicher noch etwas weiter treiben... aber ich will erstmal sehen wie das so nach dem Beizen aussieht
 
könnte man sicher noch etwas weiter treiben
Das Wetter bei uns (angenehme Temperatur und leichter Nieselregen) lädt geradezu dazu ein, die letzten herbstlichen Gartenarbeiten vorzunehmen und danach mit ungewaschenen Fingern erst mal eine Runde Gitarre mit unlackiertem Ahornhals zu spielen. ;-)Spiel Deine Lieblingsstücke, dann hast Du die Abnutzungs- / Dreckspuren auch an den richtigen Stellen.:)
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 3 Benutzer
Mal ne frage in die Runde:
Was passiert, wenn ich den Hals nach dem Beizen nicht versiegel?? (Wachs/Öl/ Lack...)
Zieht der Feuchtigkeit??
verzieht sich das Teil dann??
 
Ein Aspekt, der m.M. nach deutlich überbewertet wird. Auf Dauer stellt sich eine Gleichgewichtsfeuchte ein. Das geht ohne Lack etwas schneller als bei einer offenporigen Lackierung und ist natürlich deutlich erschwert bei einer Plastikpanzerlackierung, aber hey auch bei letzterer gibt es noch genügend Einfallstore aka Fräsungen, Löcher und Schlitze.
Das Ergebnis ist am Ende immer dasselbe und eben umgebungsabhängig. Daher gilt es eher diese zu beachten und starke Schwankungen, die über das unvermeidliche Hinaus gehen zu vermeiden, ohne auch hierbei in Hysterie zu verfallen. Schließlich sind unsere Instrumente ziemlich stabile Bretter.. Die Akustiker müssen da schon eher etwas vorsichtiger sein. Im Prinzip gilt, das für den Menschen angenehme Umgebungsbedingungen auch dem Instrument zuträglich sind.
Auch der immer mal wieder in die Diskussion eingeworfene Handschweiß penetriert den Hals nur ganz oberflächlich ohne ihn vollständig zu durchtränken. ;) Es soll sogar Gitarristen und Bassisten geben, die den Lack wegen der besseren Haptik abschleifen, ohne dass es Folgen für das Instrument hätte.
Langer Rede, kurzer Sinn: Tu es.
--- Beiträge wurden zusammengefasst ---
Was ich in vorstehendem Beitrag allerdings völlig vernachlässigt habe, ist auf Deine Frage nach dem Verzicht auf eine Versiegelung nach dem Beizen. Das könnte angesichts der angesichts der Wasserlöslichkeit der Beize schmutzige Finger geben. :tongue:
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer

Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben