Fingerstyle - Akustik-Gitarre pur

  • Ersteller Akquarius
  • Erstellt am
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
danke schonmal, aber breites griffbrett muss jetzt nicht unbedingt sein, ich war jetzt grade 3einhalb wochen bei meiner freundin, die hat irgendne takamine aus der g-serie, mit der bin nach ca. 3 tagen ganz gut klar gekommen...
gruesse , des chaossaitenzupferle
 
<klugscheissmodus=an>
'Fingerstyle' ist doch sozusagen das genaue Gegenteil von 'mit Plektrum' bzw. Schlaggitarre, oder (sagt jedenfalls Wiki) ? Ich habe noch nicht eine Aufnahme von Gypsy-Swing Musikern gesehen, die solchen Fingerstyle spielen - jedenfalls waere das die krasse Ausnahme . Im Normalfall sind das genau diejenigen, die ausschliesslich mit Minimum 2mm dicken Pleks spielen (hier z.B. mein Favorit). Klasse Musik, keine Frage, aber eben kein Fingerstyle, oder ?!?
Wem sowas gefaellt einfach mal bei YouTube nach 'Samois' suchen - da findet jaehrlich ein Django Reinhardt Festival statt, bei dem dann in/vor Zelten irgendwelche Gypsy-Swing Gitarristen auf Klappstuehlen sitzend das unglaublichste Zeux zusammenjammen. Da muss ich unbedingt auch irgendwann mal hin ...
<klugscheissmodus=aus>

Weil mir grad noch ein Tip (aus Deutschland) einfaellt Werner Laemmerhirt mit Fingerpicks. Wer die Chance hat, sich mal seine Version von 'All along the watchtower' anzuhoeren, sollte das tun - einfach grossartig. Der war wohl frueher mit Hannes Wader unterwegs und es gab glaub' ich auch ne Tour mit Klaus Weiland (eben jener mit dem 'Loch in der Banane').

Um einen versoehnlichen Abschluss zu finden hier noch ein flammendes (englischsprachiges) Plaedoyer fuer den Fingerstyle von einem der lustigsten YouTube-Vertreter dieser Zunft :D.

Gruss

_MAN
 
Hi Fingerstyler,

habe soeben eine Veranstaltung in der entspr. Rubrik reingestellt.
https://www.musiker-board.de/vb/veranstaltungen/254121-art-strings-2-3-mai-worms.html

Es wird dort ziemlich sicher sehr gute akustische Gitarren Musik geben, vorausgesetzt die dort vorgesehenen Künstler verlernen nichts in der Zwischenzeit :rolleyes:

Freitag, 2.Mai, 20:00 Uhr:
Jacques Stotzem und Vicki Genfan

Samstag, 3. Mai 20:00 Uhr
Ulli Bögershausen und Christian Straube

Dieses Jahr liegt es terminlich leider genau parallel mit dem 4-tägigen Himmelfahrts-Treffen eines anderen Boards, zu dem ich bereits angemeldet bin. Ich selber werde also nicht in Worms sein, kann aber das Event absolut empfehlen, denn letztes Jahr war ich dort und es hat sich gelohnt.

Jay
 
danke für den tip jay. mal schauen, inwieweit ich da familie und hobby verbinden kann.

groetjes
 
Hallo Akquarius,

da bleibt einem nichts als ehrfurchtvolles staunen übrig...
ich hätte gerne nur ein zehntel von dem Gefühl was er in dieses Lied packt.
Danke für den link!

Greetz gitisfun
 
Toller Link, vielen Dank. Ulli spielt wirklich genial.

Was mir dabei noch auffällt, er scheint keinen Gitarrengurt zu haben und doch hält die Gitarre bombensicher genau in der idealen Spielposition. Habt ihr eine Ahnung, auf welche Weise er sich die Gitarre an die Brust tackert/klebt/klemmt?

Gruss, Ben
 
Hi all,

ich habe Ulli vor ein paar Jahre mal live auf der Musikmesse erleben dürfen, da benutze er imho ein normales Fußbänkchen, wie es auch Klassikgitarristen verwenden.

@Akquarius: toller Link, thx :great:

Greetz :)
 
Dankeschön :) Irgendwie finde ich, sind Gitarrengurte halt immer eine kleine Behinderung. Wäre halt schön, etwas einfacheres an ihrer Stelle zu haben. Aber so bleibt es auch bei mir vorläufig bei Gurt oder Fussbänkchen.
 
aber ist ja dennoch eine behinderung, oder nicht? ich schlage immer die beine uebereinander, geht eigtl. ganz gut mus man aber logischerweise im sitzen machen...
 
... schöne Idee für einen Thread! :great: ... ein angenehmer Ausgleich zum Power Chords Übergewicht onboard ;) ... aber auf jeden Fall eine schöne Beschäftigung für einen langen, kalten Winterabend ... sich durch die Links durchzuhören und -schauen ... und seinen Horizont zu erweitern!

Ich hab's aber noch nicht getan ... weiß also nicht, wen ihr schon alles vorgestellt habt ... hab den Thread grade erst entdeckt ... und nachdem Akquarius bei seinen Links im ersten Post die Interpreten nicht genannt hat, weiß ich nicht, ob Euch schon jemand Egberto Gismonti vorgestellt hat?

Falls nicht ... hört mal rein ... es lohnt sich ...

Hier ein paar Links auf die schnelle (die Aufnahme am See entstand hier bei uns am Wörthersee als er auf einen kurzen Jam vorbeigeschaut hat :D *Scherz*):

http://www.youtube.com/watch?v=hE3DYRPUiE0&feature=related
http://www.youtube.com/watch?v=RI4uZ9J402U&feature=related
http://www.youtube.com/watch?v=m3jBpNj7qyM&feature=related
http://www.youtube.com/watch?v=Ep77ig3vIlw&feature=related

Er kommt auch auf den Tasten zurecht ... aber darum soll es hier nicht gehen ...

Greetz relact
 
Interessant, kannte ich noch nicht, danke relact.
Und jetzt kommt die ganz dumme Anfängerfrage... ich schäme mich jetzt schon...
die Gitarre, die er in deinem zweiten Beispiel spielt, ist das eine "normale" zwölfsaitige Gitarre?
Bisher habe ich immer gedacht da wären die Saiten sozusagen einfach nur doppelt dicht nebeneinander.
Hier sieht es aber aus als wären die Saiten relativ weit auseinander.
Auch sieht das für mein laienauge auch aus als wäre auf den sechs Basssaiten erst eine dicke, dann eine etwas dünnere, dann wieder eine etwas dickere... Saite drauf - guck ich da einfach nur falsch?
Wenn das nicht falsch ist, wie ist die Gitarre dann gestimmt?
Habe noch keine zwölfsaitige "live" gesehen / in der Hand gehabt, aber die Abbildungen die ich bisher gesehen habe sahen irgendwie anders aus?

Greetz gitisfun

EDIT: WER ZÄHLEN KANN IST KLAR IM VORTEIL :redface:... das sind "nur" zehn Saiten?
Was ist das für eine Gitarre, wie wird sie gestimmt und wann benutzt man sie?
 
Nein, das ist definitiv keine handelsübliche 12 saiter (10 saiter? ) die er da hat ;)
Du hast die übliche 12saiter schon ganz richtig beschrieben ;)
 
Hi Fingerpickers ;),

netter Thread hier. Man lernt ja nie aus...
Deshalb auch mal ein schöner Linktip von mir.

Geht also auch im Rockabilly. Ich finde ja den schnellen Wechsel zwischen Picking und Plektrum bewundernswert, ohne das Plec dabei zu verlieren. :screwy:

Grüße
Primut​
 
grad noch einen sehr Lustigen Link entdeckt: Picking vs. Plektum :D,
auch wenn ja keine Akustik sondern E-Gitarren sind...
 
Hallo Primut

Mir gefällt die Art, wie Brian Setzer spielt auch sehr. Mein Favorit: Sleepwalk. Ich muss aber zugeben, dass ich mir nicht vorstellen kann, mit seiner Technik klarzukommen, das Pick in den Zeigefinger zu falten und dann praktisch mit den Fingern eine Art "Jerry-Reed-Klaue" zu spielen. Kriegt ihr das hin, so ganz ohne Zeigefinger?

Gruss, Ben
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.

Ähnliche Themen


Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben