Flöten-Kuriositäten

UteS
UteS
Registrierter Benutzer
Zuletzt hier
19.10.25
Registriert
17.02.23
Beiträge
48
Kekse
1.175
Ich hab‘ Urlaub und bin gerade am Aufräumen und Sortieren. Nach den Noten habe ich mir nunmehr meinen Flötenkorb vorgenommen. Man soll sich ja von Dingen trennen, die man nicht mehr braucht, aber bei Musikinstrumenten fällt das echt schwer, auch wenn sie nicht oder kaum nutzbar sind. Die olle Marschkapellenflöte, die seltsame Hulusi und die schwer spielbaren Qin-Xiao aus China lasse ich lieber weg (wäre wohl das falsche Thema hier), aber die die folgenden 3 Flöten stell ich mal ein. Bei den beiden linken 6-Loch-Flöten ist das Labium rückseitig, bei der mittleren kommt kaum ein Ton raus, aber die Linke lässt sich spielen - ich weiß halt nur nicht, was. Die Töne sind in etwa As, B, C, D… in Ganztonschritten, die Quarte übermäßig (oder verminderte Quinte), man müsste für unser Tonverständnis wohl einen Gabelgriff zu Hilfe nehmen, aber ich habe mir nie die Mühe gemacht, mich da reinzufummeln. Die rechte ist wahrscheinlich von einem Hobbybastler geschnitzt und lässt sich wie eine Blockflöte mit deutscher Griffweise über 2 Oktaven spielen. Als ich noch in einem Mietshaus wohnte, nahm ich sie ganz gerne, weil sie sehr leise ist (man will ja niemanden stören). Alle drei stammen wahrscheinlich aus einer Haushaltsauflösung, ich weiß es nicht mehr.

Meine Frage: Habt ihr auch solche Kuriositäten, und was macht ihr damit, wenn ihr sie eigentlich nicht braucht?

IMG_4470.jpeg
 
Grund: Klarstellung
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Meine Frage: Habt ihr auch solche Kuriositäten


Ich bin hauptsächlich im Schlagzeug-/Percussion-Bereich unterwegs, mache also so zielmlich alles, was mit Rhythmus zu tun hat. In diesem Kontext habe ich auch ein paar Blasinstrumente, die sich als Rhythmus-Instrumente eignen und die ich auch als solche verwende.
Ich habe nie Blockflöte gelernt, aber im Zuge der Beschäftigung mit Percussions kam ich auf die Idee, von Blockflöten nur die Kopfteile als Rhythmus-Instrumente zu "missbrauchen" - die sind ideal geeignet dafür! Ich habe hier spottbillige, aber für diesen Zweck voll ausreichende Exemplare von Thomann (Sopran TRS-21G, Alt TRA-21G und Sopranino TRSI-31B). Dazu gesellen sich diverse Pfeifen: eine Fox 40 Classic (offizielle Schiedsrichterpfeife bei DFB, FIFA etc.), eine Messingpfeife (Acme Thunderer 60,5) und eine brasilianische Apito (LP A229). Diese Instrumente sind wahre Lautstärke-Monster - sie sind ohrenbetäubend laut!

Pfeifen.jpg


Auch habe ich noch eine knallgelbe Vuvuzela, gekauft kurz vor der Fußball-WM 2010 in Südafrika.

Manchmal kommen diese Kuriositäten nach wie vor zum Einsatz.

und was macht ihr damit, wenn ihr sie eigentlich nicht braucht?
Die Frage stellt sich bei mir nicht, da ich sie ja weiterhin im Einsatz sind.

Die von mir gezeigten "Instrumente" sind allerdings auch sehr kinderfreundlich und machen sicher auch im Kinderzimmer eine tolle Figur - vor allem wenn es sich um Kids handelt, die gelegentlich gerne mal laut sind. Zudem kosten sie nicht viel.
 

Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben