
Stephan1980
Registrierter Benutzer
Hallo alle zusammen,
ich habe mich jahrelang davor gedrückt, mich mit Gitarren-Setup zu beschäftigen und mich jetzt endlich entschlossen, mich da zu informieren. Ich hab jetzt auch an meinen beiden Gitarren (Squier Strat und Ibanez S450) neue Saiten aufgezogen und viel rumgeschraubt und probiert.
Außerdem 1347 Videos angesehen und 505 Artikel dazu gelesen.
1.) Die Frage zur Tonhöhe innerhalb eines Bundes.
Mir ist bewusst, dass man mit sauberer Technik möglichst weit rechts innerhalb eines Bundes greifen sollte, damit die Saite nicht schnarrt.
Nun habe ich gar kein Problem mit Schnarren.
Aber die Tonhöhe ändert sich innerhalb mancher Bünden der Gitarre von links nach rechts.
Das heißt, ich kann ein Riff so spielen, dass es mies klingt, wenn ich eher rechts im Bund greife und ok klingt, wenn ich eher links im Bund greife.
(Ich habe extrem darauf geachtet, nicht den Druck des greifenden Fingers zu verändern, es liegt also nicht daran wie stark ich drücke. Oh und ich habe es mit dem Stimmgerät überprüft.)
Eigentlich sollte das doch nicht möglich sein, oder?
Kann das am Bundstäbchen liegen? Weil es zu runtergespielt ist? Das ist die Gitarre definitiv. Ich hab sie gebraucht gekauft und die Bünde auch schon etwas abschleifen lassen. Ich dachte immer, dass runtergespielte Bünde nur Schnarren zur Folge haben könnten.
Woran könnte es sonst liegen.
2.) Hängt die Bundreinheit auch vom der Halskrümmung ab?
Es heißt immer, dass man nur die Oktavreinheit einstellen kann. Hängt aber die Bundreinheit nicht auch von der Halskrümmung ab?
3.) Wenn ich bei einer Saite durch den Reiter die Oktavreinheit einstelle, ändert sich dann auch das ganze System mit? Also so, wie sich das ganze System ändert, wenn ich eine Saite stimme?
Ich konnte das nicht so richtig selber prüfen, weil sich die anderen Saiten sowieso immer wieder verstimmt haben. Wusste also nie, ob's am Einstellen der Oktavreinheit lag.
4.) Verstimmen der Saiten beim Festziehen der Locking Nuts.
Es ist doch normal, dass sich die Saiten verstimmen, wenn man die Locking Nuts festzieht, oder? Wie fest muss man sie schrauben? Manchmal heißt es "sehr fest", manchmal "eher nicht so fest".
Jedenfalls habe ich enorme Schiwerigkeiten bei neuen Saiten, weil sich nach anziehen der Nuts die Gitarre ziemlich stark verstimmt.
5.) Wie stimmstabil sollte die Gitarre ohne Locking Nuts sein? Also wenn man den Tremolo Hebel gar nicht benutzt, sondern nur spielt.
Meine Gitarre ist ohne Locking Nuts festziehen überhaupt nicht stimmstabil und ich verstehe nicht ganz, warum.
Habe brav die Wicklungen so gemacht, wie es hier im Board beschrieben wurde. Eine darunter, eine darüber.
Klar, eigentlich ist das nicht so wichtig, weil später ziehe ich eh die Nuts fest und dann sind die Wicklungen egal, aber ich würde gerne wissen, ob da vielleicht schon eine Fehlerquelle ist.
6.) Wie lange müssen sich neue Saiten eigentlich einlümmeln bzw. eingespielt werden. Mir erscheint es arg lange. Ich dehne die Saiten nach dem Aufziehen immer sorgfältig. Aber auch am nächsten Tag noch reagieren die Saite auf Hochziehen und fallen lassen noch stark.
Kann nicht einschätzen, ob das normal ist.
Das ganze Stimmen wird dadurch schwierig gemacht, weil ich alles scheinbar richtig habe, aber nach kurzem ziehen an einer Saite wieder alles komplett durcheinander ist.
Wenn ich die Gitarre zur Hand nehme, dann sind die Saiten meist nach oben verstimmt. Ziehe ich dann nacheinander jede Saite nach oben und lasse sie dann fatzen, stimmen oft die Saiten wieder.
Heißt das, dass irgendwo die Saiten haken? Oder ist das wieder normal?
7.) Es wird immer geschrieben, man soll die Oktavreinheit prüfen indem man Flageolet 12. Bund mit dem zwölften Bund vergleicht.
Daraus schließe ich, dass der Flageolet im 12. Bund automatisch mit der leeren Saite übereinstimmen sollte. Tut er bei mir teilweise. Und teilweise eben nicht ganz.
Was bedeutet das?
8.) Sollte ich die Oktavreinheit einstellen bevor oder nachdem ich die locking nuts festgezogen habe.
Ich habe wirklich viel dazu gelesen, aber auf die speziellen Fragen keine Antworten gefunden.
Ich werde auch zu einem Techniker gehen, und mir da mal anschauen, wie er das einstellt. Aber ich habe gerade echt Spaß beim rumschrauben an der Gitarre und würde gern noch selber weitermachen.
Wäre echt klasse, wenn mir jemand helfen könnte.

ich habe mich jahrelang davor gedrückt, mich mit Gitarren-Setup zu beschäftigen und mich jetzt endlich entschlossen, mich da zu informieren. Ich hab jetzt auch an meinen beiden Gitarren (Squier Strat und Ibanez S450) neue Saiten aufgezogen und viel rumgeschraubt und probiert.
Außerdem 1347 Videos angesehen und 505 Artikel dazu gelesen.
1.) Die Frage zur Tonhöhe innerhalb eines Bundes.
Mir ist bewusst, dass man mit sauberer Technik möglichst weit rechts innerhalb eines Bundes greifen sollte, damit die Saite nicht schnarrt.
Nun habe ich gar kein Problem mit Schnarren.
Aber die Tonhöhe ändert sich innerhalb mancher Bünden der Gitarre von links nach rechts.
Das heißt, ich kann ein Riff so spielen, dass es mies klingt, wenn ich eher rechts im Bund greife und ok klingt, wenn ich eher links im Bund greife.
(Ich habe extrem darauf geachtet, nicht den Druck des greifenden Fingers zu verändern, es liegt also nicht daran wie stark ich drücke. Oh und ich habe es mit dem Stimmgerät überprüft.)
Eigentlich sollte das doch nicht möglich sein, oder?
Kann das am Bundstäbchen liegen? Weil es zu runtergespielt ist? Das ist die Gitarre definitiv. Ich hab sie gebraucht gekauft und die Bünde auch schon etwas abschleifen lassen. Ich dachte immer, dass runtergespielte Bünde nur Schnarren zur Folge haben könnten.
Woran könnte es sonst liegen.
2.) Hängt die Bundreinheit auch vom der Halskrümmung ab?
Es heißt immer, dass man nur die Oktavreinheit einstellen kann. Hängt aber die Bundreinheit nicht auch von der Halskrümmung ab?
3.) Wenn ich bei einer Saite durch den Reiter die Oktavreinheit einstelle, ändert sich dann auch das ganze System mit? Also so, wie sich das ganze System ändert, wenn ich eine Saite stimme?
Ich konnte das nicht so richtig selber prüfen, weil sich die anderen Saiten sowieso immer wieder verstimmt haben. Wusste also nie, ob's am Einstellen der Oktavreinheit lag.
4.) Verstimmen der Saiten beim Festziehen der Locking Nuts.
Es ist doch normal, dass sich die Saiten verstimmen, wenn man die Locking Nuts festzieht, oder? Wie fest muss man sie schrauben? Manchmal heißt es "sehr fest", manchmal "eher nicht so fest".
Jedenfalls habe ich enorme Schiwerigkeiten bei neuen Saiten, weil sich nach anziehen der Nuts die Gitarre ziemlich stark verstimmt.
5.) Wie stimmstabil sollte die Gitarre ohne Locking Nuts sein? Also wenn man den Tremolo Hebel gar nicht benutzt, sondern nur spielt.
Meine Gitarre ist ohne Locking Nuts festziehen überhaupt nicht stimmstabil und ich verstehe nicht ganz, warum.
Habe brav die Wicklungen so gemacht, wie es hier im Board beschrieben wurde. Eine darunter, eine darüber.
Klar, eigentlich ist das nicht so wichtig, weil später ziehe ich eh die Nuts fest und dann sind die Wicklungen egal, aber ich würde gerne wissen, ob da vielleicht schon eine Fehlerquelle ist.
6.) Wie lange müssen sich neue Saiten eigentlich einlümmeln bzw. eingespielt werden. Mir erscheint es arg lange. Ich dehne die Saiten nach dem Aufziehen immer sorgfältig. Aber auch am nächsten Tag noch reagieren die Saite auf Hochziehen und fallen lassen noch stark.
Kann nicht einschätzen, ob das normal ist.
Das ganze Stimmen wird dadurch schwierig gemacht, weil ich alles scheinbar richtig habe, aber nach kurzem ziehen an einer Saite wieder alles komplett durcheinander ist.
Wenn ich die Gitarre zur Hand nehme, dann sind die Saiten meist nach oben verstimmt. Ziehe ich dann nacheinander jede Saite nach oben und lasse sie dann fatzen, stimmen oft die Saiten wieder.
Heißt das, dass irgendwo die Saiten haken? Oder ist das wieder normal?
7.) Es wird immer geschrieben, man soll die Oktavreinheit prüfen indem man Flageolet 12. Bund mit dem zwölften Bund vergleicht.
Daraus schließe ich, dass der Flageolet im 12. Bund automatisch mit der leeren Saite übereinstimmen sollte. Tut er bei mir teilweise. Und teilweise eben nicht ganz.
Was bedeutet das?
8.) Sollte ich die Oktavreinheit einstellen bevor oder nachdem ich die locking nuts festgezogen habe.
Ich habe wirklich viel dazu gelesen, aber auf die speziellen Fragen keine Antworten gefunden.
Ich werde auch zu einem Techniker gehen, und mir da mal anschauen, wie er das einstellt. Aber ich habe gerade echt Spaß beim rumschrauben an der Gitarre und würde gern noch selber weitermachen.
Wäre echt klasse, wenn mir jemand helfen könnte.

- Eigenschaft
Zuletzt bearbeitet: