Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: This feature may not be available in some browsers.
tom_morello schrieb:ich glaube der sagts aus was meint ihr darüber?
Ray schrieb:PS: ich hab eher das Gefühl, dass der Umstieg bei Fortgeschrittenen schwerer ist. Wie oft she ich gute Gitaristen Gitarren mit FR antesten, und dann drehen sie an den Mechaniken....
"Oh sorry, meine eigene Klampfe hat kein Toplock und keine Feinstimmer..."
Ray schrieb:tom_morello schrieb:ich glaube der sagts aus was meint ihr darüber?
IMHO Unsinn. Ein freischwebendes Standard ist nicht einfacher.
Und mit nem Imbusschlüssel sollte man doch umgehen können
PS: ich hab eher das Gefühl, dass der Umstieg bei Fortgeschrittenen schwerer ist. Wie oft she ich gute Gitaristen Gitarren mit FR antesten, und dann drehen sie an den Mechaniken....
"Oh sorry, meine eigene Klampfe hat kein Toplock und keine Feinstimmer..."
Crusher schrieb:Aber wäre halt komfortabler für mich ohne. Bei vielen ist es ähnlich wie bei mir.
Genau so gings mir auch als ich zum ersten Mal ne Klampfe mit FR in der Hand hatte, da hatte ich aber wirklich keine Ahnung was das ist. Wenn ich jetzt spiele (meisten mit der GItarre von nem Kumpel) nem ich den Hebel ab und vibriere wenn ueberhaupt nur mit dem kleinen Finger.Ray schrieb:PS: ich hab eher das Gefühl, dass der Umstieg bei Fortgeschrittenen schwerer ist. Wie oft she ich gute Gitaristen Gitarren mit FR antesten, und dann drehen sie an den Mechaniken....
"Oh sorry, meine eigene Klampfe hat kein Toplock und keine Feinstimmer..."
Ray schrieb:Crusher schrieb:Aber wäre halt komfortabler für mich ohne. Bei vielen ist es ähnlich wie bei mir.
Wenn die Wahl heisst: Tremolo oder feste Brücke: dann ja.
Aber ob FR, Standard oder Vintage....das ist dann auch egal.
Ich finde z.B. Vintage für Anfänger schlecht. Das Ding halbwegs gut einzustellen, das ist schwerer als ein FR. Am Sattel muss man fast immer rumfeilen, selbst gute Intrumente sind da fast immer zu eng gefeilt. Schmiermittel braucht man auch meist. Und die 6 Schrauben hiten am Trem bringen dermassen Reibung, dass man die 4 mittleren erst mal lockern sollte. Aber auch nicht zuviel...undsoweiter...
Ein wirklich funktionierendes Vintage....Hut ab!
Ein Floyd Rose ist das weniger anfällig. V.a., wenn mans wirklich nur zum Vibrato braucht und keine Riesen-Dive-Bombs machen will.
Zudem sind die Feinstimmer äusserst praktisch zum Stimmen. Viel einfacher als z.B. Mechaniken mit kleiner Übersetzungszahl. Bei meiner Epi-Paula muss ich bei der tiefen E-Saite ganz schön aufpassen. Da ist jeder Mikrometer Drehung gleich ne Veränderung.
Fazit: wer wirklich ein Trem haben will, der muss bei allen freischwebenden Systemen auf einiges achten.
Wenn mans nicht braucht, weglassen. Für gelegentlich Effekte tuts auch ein Pedal...
Crusher schrieb:Zum stimmen find ich ja gerade das Floyd Rose so dumm. Die Feinstimmer können eben wirklich nur feinstimmen, was zur Folge hat, dass man öfters mal das Locking Nut wieder öffnen und die Dinger wieder zur mitte drehen muss
- ausserdem is dann eben noch die Sache mit der ausbalancierung der Stimmung (wenn man die dünne e stimmt verstimmt sich die dicke E usw.), die das ganze dann noch Zeitaufwendiger macht.
Crusher schrieb:Merkwürdig, bei mir gab es bei den billigen Gitarren (Stagg Strat Kopie!!!) nie Probleme mit dem Tremolo, mit dem Floyd Rose dagegen schon eher. Saitenwechsel dauert eben viel länger und wenn sich das Teil mal verstimmt (was ja überall nach ner Zeit passiert) dauert's dann eben auch etwas länger. Dazu kommt eben noch, dass kein spontanes Umstimmen mehr möglich ist, weil das ganze Tremolo neu eingestellt werden muss - auch das musste ich vorher nicht tun.
Bllack schrieb:kannst du vielleicht erkären, was man unter einem vintage tremolo versteht?
habe selbst ein FR und feste brücke und finde das FR für kleinere vibratos, so wie man sie mit fingern machen würde, ziemlich unbrauchbar..
gibts eigentlich freischwebende FR?
Ray schrieb:Crusher schrieb:Merkwürdig, bei mir gab es bei den billigen Gitarren (Stagg Strat Kopie!!!) nie Probleme mit dem Tremolo, mit dem Floyd Rose dagegen schon eher. Saitenwechsel dauert eben viel länger und wenn sich das Teil mal verstimmt (was ja überall nach ner Zeit passiert) dauert's dann eben auch etwas länger. Dazu kommt eben noch, dass kein spontanes Umstimmen mehr möglich ist, weil das ganze Tremolo neu eingestellt werden muss - auch das musste ich vorher nicht tun.
Seltsam. Jedes frei schwebende Trem muss neu eingestellt werden, wenn man das Tuning bzw den effektiven Zug auf die Saiten ändert. Das liegt in der Natur der Sache, schliesslich verschiebt sich das Teil. Je nach Federnzahl mehr oder weniger.
Naja, egal, so hat jeder seine Vorlieben.![]()
Crusher schrieb:Ein Vintage Tremolo ist doch aber nicht frei schwebend, darum kann man's doch auch nich hoch machen.
Bllack schrieb:wie gesagt, ich hab ein sehr sehr altes FR...hätte ich meine digicam nicht verliehen, könnte ich ein foto machen...aber liegt aufm body auf und es sieht bei weitem nicht danach aus, als wäre es dafür konstuiert worden, frei zu schweben
bobtech schrieb:Also mir ist völlig egal für wie blöde mich gleich alle halten aber ich war kein Totalanfänger (allerdings war ich FR Anfänger) und habe nachdem ich alle Saiten runternehmen musste (PU Tausch) und dann noch von 9er auf 10er Saiten umgestiegen bin 2 Wochen gebraucht um das wieder einzurenken. (ca 1 Stunde pro Tag rechnen).
Ich war kurz davor sie in die Werkstatt zu geben für 40...naja hab die Kurve dann noch gekriegt aber war mit viel Wut und FR-Hass verbunden![]()
bobtech schrieb:Wenn es beim ersetzen aller 3 PUs reichen würde nur eine Saite runterzunehmen wäre ich jetzt soo klein mit Hut aber ich schrieb ja extra,dass ich sie gewechselt hab. Und ich finde es unverhältnismässig schwer die Sache dann wieder geregelt zu bekommen.