
Met@llicer
Registrierter Benutzer
hallo leute,
dies soll(te) eigentlich kein neuer "hilfe wie stelle ich mein floyd rose ein"-thread werden...
eigentlich kenne ich mich ja damit ein bisschen aus, dachte ich zumindest...
folgendes problem:
ich besitze meine RG2570 nun schon seit 4-5 Jahren, doch irgendwie wurde aus dem Edge Pro und mir nichts...d.h. ich kann mich nicht daran erinnern, dem trem jemals blind vertraut zu haben. so hab ich einfach gespielt und halt das tremolo nie richtig benutzt, dann gings eigentlich.
seit einiger zeit hab ich mich jetzt aber wieder damit beschäftigt und dachte, ich wäre, auch aus den erfahrungen aus der vergangenheit wie man's nicht macht, bestens informiert. doch auch nach stundenlangem lesen/video schauen/probieren/ bekomm ich das problem einfach nicht in den griff.
ich weiß jetzt einfach nicht mehr weiter.
Das problem ist nämlich, dass sowohl die Rg2570 mit dem Edge Pro (II?) als auch meine Zweitgitarre, eine RG350 mit dem Edge III ihre Stimmung absolut nicht halten.
also nach ner divebomb ist die stimmung bei beiden hinüber (bei mir übrigens auch
), also wenn ich das zb an der g-saite beobachte, dann sinkt die bis zu 40cent, bei den anderen passt dann dementsprechend nichts mehr. wenn ich das ganze in die umgekehrte richtung mache, ist das ganze wieder 20-30cent zu hoch. durch entsprechendes "balancieren" mit dem hebel kann ich das ganze ungefähr wieder auf ausgangslage bringen, aber ganz passen tuts nicht mehr.
ich meine das ganze richtig eingestellt zu haben, ungefähr so wie auf den beiden ersten bildern (aus dem jeweiligen handbuch). das müsste dann doch eigentlich passen oder? so 100%ig genau parallel kann man das ja gar nicht machen (beim EdgeIII find ich das etwas blöd zu ersehen, wann genau es denn parallel sein soll), das dürfte die große schwankung doch nicht erklären, selbst wenn ich es ein-zwei mm falsch eingestellt habe oder?hab das auch schon mit holzblock usw. probiert, selbes ergebnis.
ach ja, auf der rg2570 spiele ich 10-52er (GHS), das ganze einen ton tiefer, auf der rg250 10-46er in normal. die federn (jeweils 3 bei beiden) reichen eig. (gerade noch) aus. die saiten sollten schon ganz gut eingespielt sein.
ich hab schon mehrere solcher threads mit dem gleichen problem beobachtet, hab dementsprechend auch die meisten ursachen durchgespielt.
die schrauben unter den locking nuts hab ich festgezogen, und auch mal die messerkanten und den haltebolzen angeschaut (siehe bilder, sind von der RG2570, auf der anderen ungefähr gleiches ergebnis).
bei der linken seite bin ich mir nicht sicher, ob das normaler verschleiß ist, oder ob die einkerbung bereits probleme machen kann.
im übrigen ist der linke haltebolzen nicht fest, d.h. man kann ihn ohne großen kraftaufwand drehen (wenn das trem ausgebaut ist), ich hab ihn aber stets wieder in ausgangsposition gebracht. ist das normal? der rechte sitzt eig. ganz fest.
bin im moment ziemlich ratlos. da der fehler aber bei beiden fast identisch ist, tippe ich vielleicht doch auf einen benutzerfehler...ich hoffe ihr könnt mir bei meiner fehlersuche weiterhelfen...
dies soll(te) eigentlich kein neuer "hilfe wie stelle ich mein floyd rose ein"-thread werden...
eigentlich kenne ich mich ja damit ein bisschen aus, dachte ich zumindest...
folgendes problem:
ich besitze meine RG2570 nun schon seit 4-5 Jahren, doch irgendwie wurde aus dem Edge Pro und mir nichts...d.h. ich kann mich nicht daran erinnern, dem trem jemals blind vertraut zu haben. so hab ich einfach gespielt und halt das tremolo nie richtig benutzt, dann gings eigentlich.
seit einiger zeit hab ich mich jetzt aber wieder damit beschäftigt und dachte, ich wäre, auch aus den erfahrungen aus der vergangenheit wie man's nicht macht, bestens informiert. doch auch nach stundenlangem lesen/video schauen/probieren/ bekomm ich das problem einfach nicht in den griff.
ich weiß jetzt einfach nicht mehr weiter.
Das problem ist nämlich, dass sowohl die Rg2570 mit dem Edge Pro (II?) als auch meine Zweitgitarre, eine RG350 mit dem Edge III ihre Stimmung absolut nicht halten.
also nach ner divebomb ist die stimmung bei beiden hinüber (bei mir übrigens auch
ich meine das ganze richtig eingestellt zu haben, ungefähr so wie auf den beiden ersten bildern (aus dem jeweiligen handbuch). das müsste dann doch eigentlich passen oder? so 100%ig genau parallel kann man das ja gar nicht machen (beim EdgeIII find ich das etwas blöd zu ersehen, wann genau es denn parallel sein soll), das dürfte die große schwankung doch nicht erklären, selbst wenn ich es ein-zwei mm falsch eingestellt habe oder?hab das auch schon mit holzblock usw. probiert, selbes ergebnis.
ach ja, auf der rg2570 spiele ich 10-52er (GHS), das ganze einen ton tiefer, auf der rg250 10-46er in normal. die federn (jeweils 3 bei beiden) reichen eig. (gerade noch) aus. die saiten sollten schon ganz gut eingespielt sein.
ich hab schon mehrere solcher threads mit dem gleichen problem beobachtet, hab dementsprechend auch die meisten ursachen durchgespielt.
die schrauben unter den locking nuts hab ich festgezogen, und auch mal die messerkanten und den haltebolzen angeschaut (siehe bilder, sind von der RG2570, auf der anderen ungefähr gleiches ergebnis).
bei der linken seite bin ich mir nicht sicher, ob das normaler verschleiß ist, oder ob die einkerbung bereits probleme machen kann.
im übrigen ist der linke haltebolzen nicht fest, d.h. man kann ihn ohne großen kraftaufwand drehen (wenn das trem ausgebaut ist), ich hab ihn aber stets wieder in ausgangsposition gebracht. ist das normal? der rechte sitzt eig. ganz fest.
bin im moment ziemlich ratlos. da der fehler aber bei beiden fast identisch ist, tippe ich vielleicht doch auf einen benutzerfehler...ich hoffe ihr könnt mir bei meiner fehlersuche weiterhelfen...
- Eigenschaft
Anhänge
-
Edge Pro.jpg7,9 KB · Aufrufe: 289
-
edgeIII.jpg4,2 KB · Aufrufe: 277
-
haltebolzen links.JPG71,8 KB · Aufrufe: 353
-
haltebolzen rechts.JPG68,7 KB · Aufrufe: 313
-
messerkante links1.JPG98,9 KB · Aufrufe: 290
-
messerkante links2.JPG53,8 KB · Aufrufe: 302
-
messerkante links3.JPG60,9 KB · Aufrufe: 304
-
messerkante rechts.JPG110,7 KB · Aufrufe: 336