ForScore und Set List Maker

  • Ersteller pdthegreat
  • Erstellt am
Die richtige Reihenfolge ist...

- Voice-/Performance-Mode: 1. Modus-Wechsel per SysEx -> 2. Bank Select (MSB/LSB) und Program Change.
- Master-Mode: 1. Modus-Wechsel per SysEx -> 2. Anwählen des Master-Speicherplatzes per SysEx

Zitat von weiter oben:
DschoKeys schrieb:
Der Modus-Wechsel muss in jedem Fall als erstes und mit kleinem zeitlichen Abstand zu den folgenden Befehlen gesendet werden, damit der Motif zuerst genug Zeit für diesen Wechsel hat, bevor er danach einen Speicherplatz innerhalb des gewählten Modus anwählen kann (Set List Maker -> Settings > Audio & MIDI > MIDI Options > Delay Between)

Viele Grüße, :)

Jo
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Ich kann die abfolge nur einmal zentral einstellen. Und dann muss doch das passen??
Program Change
MIDI-Rohdaten
Zugeordnete Presets

selbst wenn ich eine Zeitverzögerung von 2sek(mehr geht nicht in SLM) einstelle muss ich beim wechsel in den Master immer zweimal drücken damit der Motif es übernimmt! Der S90 hat diese Macken eigentlich nicht!
 
Hallo HD,
sehr eindrucksvoll Dein Video. Die "Bildschirm teilen" hast Du eindeutig als nicht zu gebrauchen beschrieben. Die Fernsteuerung scheint dafür ja relativ zügig vonstatten zu gehen. Was ich nur noch nicht verstanden habe, ist die Tatsache, dass die verbundenen Rechner anscheinend nicht alleine die gleiche Datenbank nutzen müssen, sondern vorab wohl auch die gleiche Sortierung eingestellt haben müssen. Sprich, wenn Du möchtest, dass alle die gleichen Songs angezeigt bekommen, muss vorab bei jedem Device auch eine intelligente Liste mit derselben Sortierung genutzt werden. Bzw. wenn ich mir shows erstelle, die ich live nutzen möchte, müssen die auch auf allen Devices genauso vorhanden sein. Wir z.B. erstellen uns während des Auftritts adhoc neue Shows, also während einer Pause legen wir fest, welche Songs wir als nächstes spielen. Passiert dies nur auf dem Master, funktioniert das nach meinem Verständnis dann nicht mehr mit der Fernbedienung. Ich müsste also hierauf verzichten, und meine Songs also immer aus einer intelligenten Liste heraus aufrufen, was bei ca. 300 Songs a. nicht so schnell geht, und b. ich mir die Songs des nächsten Sets nicht als Show speichern, sondern als Notiz auf einem Zettel.
Leider hab ich kein zweites Device, um das mal zu testen. Wir synchroniseren unsere Datenbanken auch nicht untereinander, haben alle mal mit einem Initialsetup gestartet, einer import.txt, mit der man ja solche eine Datenbank sehr schnell erstellen kann. Aber da sind in der Zwischenzeit viele neue Songs hinzugekommen, die jeder einzelne entweder anders benannt hat, was dann mit der Sortierung möglicherweise schon nicht mehr hinhaut, oder der eine hat ein paar mehr Songs drin, als die anderen, weil es da einen songvorschlag gibt, den einer für sich schon vorbereitet hat, der aber noch nicht durch ist, oder ein anderer hat einen Song gelöscht, der rausgeflogen ist, den ein anderer wiederum drinnen gelassen hat.
Insofern funktioniert diese Geschichte also nur bei penibel gleich gepflegten Datenbanken oder halt nur bei Sychronisierung, wobei mir die Einschränkung auf das Nutzen einer intelligenten Liste schon zu viel Einschränkung ist.

BTW: Wie war denn das mit der Verlässlichkeit der Bluetoothverbindung? Wurde nicht auch schon mal bemerkt, dass die BT Verbindung verloren geht, wenn man zwischen Apps hin und her wechselt?
 
Hallo dr_rollo,

Zunächst zu der Blutflussverbindung, da kann ich absolut nichts Negatives sagen, während meiner Tests und auch durch das Umschalten zwischen Apps ist diese nicht abgebrochen.

Was allerdings dein Vorhaben angeht, Setlisten für alle zentral zu pflegen und zu managen so glaube ich musst du dich entscheiden:
Entweder jeder hat seine eigene Notizen und er stellt seine eigenen Setlisten, dann muss jeder auch seinen Kram zum Beispiel in einer Pause neu sortieren so dass alle anschließend im nächsten Set den gleichen Ablauf hinterlegt haben der dann von einem zentral gesteuert werden kann.
Je individueller natürlich das Vorgehen mit den Abläufen sein soll, desto weniger lässt sich sowas natürlich zentral managen.
Man könnte in eurem Fall aber vielleicht die Reihenfolge in den Abläufen immer gleich lassen, derjenige, der aber zentral den Ablauf der Songs steuern soll, macht sich eine extra Liste anhand derer er im Setlist Maker die einzelnen Songs auswählt und damit auch bei den anderen aufruft. Das könnte man zum Beispiel auf Nummern runterbrechen, da man kann im Setlist Maker ja vor den einzelnen Titeln auch die Nummern anzeigen lassen kann. Dann vereinbart ihr einfach in der Pause 0, 8, 15 und anhand derer wählt dann der "Steuermann" die Songs für alle aus ;-)
Ansonsten bleibt eben nur das Senden von dem Bildschirminhalt eines Geräts, was aber wie im Video zu sehen ist viel zu langsam für die Praxis funktioniert und eben auch nicht individuelle Notizen zulässt.

Viele Grüße
HD
 
Hallo Leute!
danke nochmal für eure ganzen infos! Mein slm funktioniert Super! Nur das ipad1 hat mit meiner großen setlist a bisschen zu kämpfen! Ab und zu schliesst es dann den slm. Da wird es wohl irgendwann ein neueres iPad geben!

Und jetzt hätte ich noch a frage. Wenn ich meine ganzen eistellungen auf ein anderes Gerät Laden will, also mit Midi Parts und Texte usw Brauch ich wahrscheinlich die funktion synchronisieren oder??

Und wenn jetzt a Kollege die gleiche setlist von mir haben will, wie kann ich meine Datenbank den exportieren??

Danke euch!!!
 
Tach aus dem harz,
vielleicht könnt ihr mir helfen - ich habe mir SLM auf's iphone geladen + soweit scheint auch alles klar zu sein, ich habe die songs mit meinen wichtigen Daten in der Datenbank.
Ich verzweifle fast, kann mir mal jemand sagen wie ich die songs sortiere ?
Seit drei tagen versuche ich die Reihenfolge zu verändern, aber scheinbar bin ich zu blöd ;-)
Trommler halt *g*

Schmeisse für Lösungen auch ne tüte Gummibären in die runde

gruss joerch
 
Schönen Sonntag zusammen,

das mit den Datenbanken klappt ja auch super!!

Das nächste an dem ich jetzt hänge ist, dass ich per Foot-Schwitch dem SLM sagen möchte dass er die MIDI-Befehle senden soll! Hat jemand ne Idee wie ich das machen könnte??

ODER

Ich habe ja am Motif die Taster für einen Sequenzer zum Steuern. Kann ich die irgendwie zum steuern des SLM benutzen??


Vielen Dank schonmal!
 
Versteh ich jetzt nicht so ganz. Du meinst vermutlich nicht alfabetisch sortieren, sondern z.B. für einen Gig in eine bestimmte Reihenfolge bringen.
Wenn's nicht zu viele Songs geht, und Du keine Setlist für einen Gig bräuchtest, bieten sich die intelligenten Listen an. Die kannst Du dann nach beliebigen Kriterien sortiert anzeigen lassen, z.B. nach Titel, nach Interpret, nach Status, Stil Tempo, Tonart etc.
Ansonsten erstellt man sich eher eine Show, was vergleichbar ist mit der üblichen Setlist. Dort kannst Du dann mit vielen Möglichkeiten eigene Listen erstellen, wobei Du die gewünschten Songs aus Deiner Datendatenbank in beliebiger Reihenfolge aneinander reihst.
 
Ich habe ja am Motif die Taster für einen Sequenzer zum Steuern. Kann ich die irgendwie zum steuern des SLM benutzen??

Hallo IBES,

mit den Transport-Tasten des Motifs kannst Du zwar über die Remote-Funktion (Remote ON/OFF) eine DAW steuern, dabei wird aber die Kontrolle über den Motif selbst deaktiviert; ungünstig also! ;)

Du kannst den Setlist Maker aber auch über MIDI-CC-Messages schalten. Das dürfte z.B. mit einem an den Motif angeschlossenen Foot Switch oder über die "Assignable Function"-Buttons funktionieren.

Schau mal hier: http://www.arlomedia.com/apps/setlistmaker/tutorials/remote_control.html

Viele Grüße, :)

Jo
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Deine Link Funktioniert leider nicht... :-( Aber ich glaube ich weiß wo du mich hinlotsen wolltest!!

Da wird aber nur das mit den Bluetooth schaltern erklärt... oder bin ich falsch??

Danke!!
 
Vielleicht einfach die Seite mal richtig durchlesen? Der Link funktioniert übrigens.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Wie schreibt ihr eigentlich eure Sheets?

Bislang hab ich mir die meisten direkt als Text in SLM importiert (brauche nur Akkord-Ablauf-Sheets ohne Noten). Dabei stößt man man leider ziemlich schnell an die Grenzen dessen was im txt Format möglich ist.
Ok, man kann sich PDFs importieren.... Aber wie erstellt ihr aufwendigere Akkordnotationen und Abläufe? Kennt ihr irgendeine geeignete einfache Software dafür (bevorzugt Freeware)?

Ach ja... eine Profi-Software ala Sibelius ist mir zu teuer und zu kompliziert :)
 
Word und MuseScore :)
 
OK, danke... da werd ich musescore mal testen :)
 
Hat sich eigentlich jemand mit dem senden der MIDI Befehle vom SLM über WLAN schonmal beschäftigt??
 
Ja, hab dazu rtp midi benutzt. Funktioniert ganz gut, allerdings hab ich mich damit nicht in den live Betrieb getraut.
 
Hallo zusammen,

ich habe mir jetzt versuchshalber mal den Set List Maker aufs iPhone gezogen. Ist auch alles soweit ganz prima, aber ich bin irgendwie zu blöde, Program Changes zu senden.:redface:

Als Midikabel dient das ESI Midi nTour CX, Output ist mit dem Input des Clavia NS2 verbunden, und umgekehrt. Die vorgenommenen Einstellungen sind aus den Screeshots ersichtlich.
Beim Midipreset habe ich auch schon versucht, nicht genutzte Felder (MSB, LSB) offen zu lassen bzw. die Ziffern dreistellig einzugeben – hat alles nichts genutzt. Ich habe es übrigens auch mit dem Kurzweil PC3 versucht – ging auch nicht.

Hat eventuell noch jemand eine Idee, wo eine wichtigen Einstellung zu machen ist, die ich eventuell übersehen habe? Für einen entsprechenden Klaps auf den Hinterkopf herzlichen Dank im Voraus.

Audio-Midi.PNG Automation.PNG Midi-Gerät.PNG MidiPreset.PNG Song.PNG

Schönen Sonntag & viele Grüße
Stephan
 
Hi Stephan,
hast Du mal die MIDI-Learn-Funktion des SLM probiert? Dann siehst Du zumindest, ob was ankommt, alles richtig verkabelt ist, und bekommst gleich die richtigen Parameter für MSB und LSB.
Gruß
Roland
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 4 Benutzer

Ähnliche Themen


Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben