
es gibt zwar schon genügend beiträge über das thema FX loop, aber ich wills dir kurz nochmal erklären:
ein verstärker besteht im prinzip aus zwei haupt segmenten:
vorverstärker(preamp) und endstufe (power amp).
der signal weg läuft nun so:
gitarre ->input -> preamp ->FX-> endstufe
das signal der gitarre geht also in den input des preamps. dort wird der sound "modelliert", bzw hier finden sich die "kanäle" des amps, zB clean, crunch, lead-kanal. von dort aus geht es dnan normalerweise direkt in die endstufe, die das signal eigtl nur mehr lauter macht. oft (mittlerweile eigtl standard) ist es aber so, dass nun zwischen vor- und endstufe ein sogenannter "effekt-loop" eingebaut wird. in seiner simpelsten art, der Serielle Effektweg. das signal aus der vorstufe geht nun zu einer ausgangsbuchse "FX send". hier dran schließt du nun ein kabel, das zum effektgerät "INPUT" geht. vom effektgerät "OUTPUT" legst du nun wieder ein kabel zum "FX return" des amps. diese buchse führt nun das signal weiter zur endstufe, die nun das signal "erlautet

", und zu den boxen schickt.
so,d ann gibts noch einen sogenannten "Parallelen Effektweg". bei dem ist es ähnlich, aber etwas komplizierter. das kabelsetup beibt das gleiche. aber was nun anders ist, ist, dass das signal nicht zu 100% durch den FX loop geschickt wird, und genau so an die endstufe geschickt wird. sondern, zu dem "ver-effektierten" signal(WET) wird nun ein gewisser anteil an "trockenem signal"(DRY) hinzugefügt. als endergebnis hast du dann einen klang, der sowohl den direkten ton der gitarre enthält, als auch den ton der von einem effektgerät verändert wurd. meistens gibts am amp dann einen "FX level"-regler vorne, mit dem du das mishcverhältnis einstellen kannst!
meist kann man dann auch mit einem Parallelen Effektweg einen seriellen effektweg simulieren, in dem der regler auf anschlag gedreht wird, und das WET-signal zu 100% an die endstufe geht, und nichts vom original DRY-signal zum vorschein kommt.
(heirbei sei angemerkt: manche verstärker mit parallelem effektweg lassen sich leider NICHT komplett auf 100% WET regeln, wie zB der Marshall TSL60)
liebe grüße
/alex