
Akkan
Registrierter Benutzer
- Zuletzt hier
- 10.08.18
- Registriert
- 23.11.12
- Beiträge
- 277
- Kekse
- 243
Hallo
Ich lese hier zwar schon eine ganze Weile, aber die richtige Lösung habe ich noch nicht gefunden bzw. ich habe noch ein paar Fragen dazu. Ich möchte meinen Regieraum und den Bandraum so weit es geht akustisch optimieren. Eins vorweg: ich bin kein Profi und will auch keiner werden. Ich habe nicht die Mittel, um die Räume an sich zu verändern, sondern muss aus dem was ich habe versuchen das Beste rauszuholen. Bisher mische ich in meinem Büro (unsymmetrisch und völlig frei von akustischer Behandlung) mit, für mich und für meine Bandkollegen, akzeptablen Ergebnissen. Daher denke ich, dass ich in den neuen Räumen zumindest dieses Niveau halten kann.
In meinem Regieraum B 3,14 / T 3,36 / H 2,10 (also fast quadratisch und niedrige Decke = schlechte Ausgangslage) habe ich das große Problem in den hinteren Ecken aufgrund von zwei Türen keine Bassfallen anbringen zu können. Darum wollte ich in den vorderen Ecken Bassfallen anbringen und zusätzlich die Ecken Wand/Decke bis Raummitte auch behandeln. Alle Bassfallen die ich bisher gesehen habe sind in dreiecksform. Ist das nur aus Platzgründen oder hat eine quadratische Form hier irgendwelche Nachteile? Da ich zwei Schreibtische als L stellen werde (auf dem Einem stehen die Boxen und Monitor symmetrisch zum Raum, der Andere dient als Abstellfläche für die Geräte), habe ich in der Ecke ca. 60 x 60 freien Raum. Wenn ich jetzt eine dreieckige Bassfalle baue bleibt die Hälfte des Raumes ungenutzt frei. Macht es Sinn diesen Raum zu nutzen und einen Würfel 60 x 60 vom Boden bis zur Decke zu bauen oder bringt das nichts? Und wenn 60 x 60 sinnvoll ist, sollte dann das komplette Volumen mit z.B. Sonorock ausgefüllt werden oder sollte dann auch ein Luftspalt zu den Wänden gelassen werden?
Wenn ich das richtig verstanden habe, nimmt man für eine Bassfalle ein Material mit ca 6kPa s/m und für die Breitbandabsorber ca. 16kPa s/m.
An der Wand hinter mir wollte ich dann Diffusoren anbringen oder sollte man aufgrund der fehlenden Bassfalle in den hinteren Ecken eher Breitbandabsorber einplanen?
Zu den Absorbern: ich habe geplant die Absorber 15cm tief zu bauen. Wie sollte das Verhältnis von Dämmmaterial und Luftspalt dahinter sein? Geht 10cm Thermarock 50 und 5cm Luftspalt? Ändert die Größe des Luftspaltes den Wirkungsbereich des Absorbers? Im Workshop von Bonedo wurde der Absorber mit einer Rückwand gebaut und sollte zwingend luftdicht sein. Ich habe es aber auch schon ohne Rückwand und nicht luftdicht gesehen. Was ist nun richtig? Bonedo nimmt im Workshop 7cm dicken Pyramidenschaumstoff und schreibt das das Material nicht dünner oder dicker sein sollte. Ich hatte bisher immer den Eindruck so dick wie möglich ohne den Raum zu sehr zu verkleinern. Zu dünn arbeitet dann ja vermehrt nur noch im oberen Frequenzbereich oder nicht?
Die Diffusoren würde ich dann wohl aus handwerklichen Gründen lieber fertig kaufen. ;-)
Danke im voraus.
Gruß
Kai
Ich lese hier zwar schon eine ganze Weile, aber die richtige Lösung habe ich noch nicht gefunden bzw. ich habe noch ein paar Fragen dazu. Ich möchte meinen Regieraum und den Bandraum so weit es geht akustisch optimieren. Eins vorweg: ich bin kein Profi und will auch keiner werden. Ich habe nicht die Mittel, um die Räume an sich zu verändern, sondern muss aus dem was ich habe versuchen das Beste rauszuholen. Bisher mische ich in meinem Büro (unsymmetrisch und völlig frei von akustischer Behandlung) mit, für mich und für meine Bandkollegen, akzeptablen Ergebnissen. Daher denke ich, dass ich in den neuen Räumen zumindest dieses Niveau halten kann.
In meinem Regieraum B 3,14 / T 3,36 / H 2,10 (also fast quadratisch und niedrige Decke = schlechte Ausgangslage) habe ich das große Problem in den hinteren Ecken aufgrund von zwei Türen keine Bassfallen anbringen zu können. Darum wollte ich in den vorderen Ecken Bassfallen anbringen und zusätzlich die Ecken Wand/Decke bis Raummitte auch behandeln. Alle Bassfallen die ich bisher gesehen habe sind in dreiecksform. Ist das nur aus Platzgründen oder hat eine quadratische Form hier irgendwelche Nachteile? Da ich zwei Schreibtische als L stellen werde (auf dem Einem stehen die Boxen und Monitor symmetrisch zum Raum, der Andere dient als Abstellfläche für die Geräte), habe ich in der Ecke ca. 60 x 60 freien Raum. Wenn ich jetzt eine dreieckige Bassfalle baue bleibt die Hälfte des Raumes ungenutzt frei. Macht es Sinn diesen Raum zu nutzen und einen Würfel 60 x 60 vom Boden bis zur Decke zu bauen oder bringt das nichts? Und wenn 60 x 60 sinnvoll ist, sollte dann das komplette Volumen mit z.B. Sonorock ausgefüllt werden oder sollte dann auch ein Luftspalt zu den Wänden gelassen werden?
Wenn ich das richtig verstanden habe, nimmt man für eine Bassfalle ein Material mit ca 6kPa s/m und für die Breitbandabsorber ca. 16kPa s/m.
An der Wand hinter mir wollte ich dann Diffusoren anbringen oder sollte man aufgrund der fehlenden Bassfalle in den hinteren Ecken eher Breitbandabsorber einplanen?
Zu den Absorbern: ich habe geplant die Absorber 15cm tief zu bauen. Wie sollte das Verhältnis von Dämmmaterial und Luftspalt dahinter sein? Geht 10cm Thermarock 50 und 5cm Luftspalt? Ändert die Größe des Luftspaltes den Wirkungsbereich des Absorbers? Im Workshop von Bonedo wurde der Absorber mit einer Rückwand gebaut und sollte zwingend luftdicht sein. Ich habe es aber auch schon ohne Rückwand und nicht luftdicht gesehen. Was ist nun richtig? Bonedo nimmt im Workshop 7cm dicken Pyramidenschaumstoff und schreibt das das Material nicht dünner oder dicker sein sollte. Ich hatte bisher immer den Eindruck so dick wie möglich ohne den Raum zu sehr zu verkleinern. Zu dünn arbeitet dann ja vermehrt nur noch im oberen Frequenzbereich oder nicht?
Die Diffusoren würde ich dann wohl aus handwerklichen Gründen lieber fertig kaufen. ;-)
Danke im voraus.
Gruß
Kai
- Eigenschaft