Frage zu dem Höfner Modell

  • Ersteller Spyder0815
  • Erstellt am
Spyder0815
Spyder0815
Registrierter Benutzer
Zuletzt hier
08.05.14
Registriert
13.01.10
Beiträge
979
Kekse
1.636
Hallo, ich habe seit Gestern Abend einen Höfner E-Gitarre hier sol33a..jpeg
Und weiß nicht ob die sich noch lohnt instand zu setzen. Wegem dem Modell bin ich mir jetzt auch nicht sicher.
Sicher ist nur das sie seit etwa 1970 in Familienbesitz ist.

Vielen Dank

Christian
 
Eigenschaft
 
Hallo Christian!

Also eine Empfehlung abgeben zu können müssten wir wissen, was du unter "instand setzen" verstehst! Was ist denn alles zu tun? Ob es sich für dich lohnt musst du allerdings dann sowieso selbst entscheiden, wobei ich denke, dass eine solche Gitarre schon etwas mehr "Liebe" verdient, als eine beliebige andere :)

Ich selber habe von meinem Vater eine Höfner Verithin von 1967 - an sich ist die Verarbeitung sehr ordentlich, die Elektronik ist eher der Schwachpunkt meine ich. Da will ich aber auch gar nichts ändern, ich schätze sie so, wie sie ist. Für ein kleines Service hatte ich sie beim Gitarrenbauer, seit dem passt alles bestens.
 
Danke für die Antwort, ich glaube ich werde da mal ein paar Stunden bastelzeit investieren. Andere Frage dazu : bekommt man noch Ersatzteile oder muss ich da improvisieren ?
 
Was sollte ich den genauer betrachten und gegebenenfalls erneuern ?
 
Am besten du bringst die Gitarre mal bei einem Fachmann vorbei - der kann eigentlich recht schnell feststellen, ob man viel reinstecken muss oder nicht.

Selbst kann man je nach Geschick kratzende Potis mit Kontaktspray behandeln, nach dem Saitenwechsel die Oktavreinheit einstellen, evtl. die Sattelkerben schmieren usw. Wenn du löten kannst, inspiziere mal die Elektronik: korrodierte Lötstellen, "Wackler" usw.

Die heiklen Sachen würde ich aber einem Fachmann übergeben (Bundservice, Satteltausch usw., falls nötig). Ersatzteilmäßig schaut's vermutlich nicht so gut aus, also Standardkomponenten sind kein Problem, aber zB diese Schalter da sind auffällig, und was sonst so "unter der Haube" steckt weiß ich natürlich auch nicht ... :)
 
Genau das weiß ich auch nicht. werde aber nach der Arbeit die Deckel abschrauben und mal sehen wie es um die Schalterchen bestellt ist und unter umständen die Verkabelung erneuern. Das krieg ich noch gerade so hin ;).
Mal abwarten was bei dem Wertschätzungs Threat rauskommt, ob es sich um einen Ideelen Wert handel oder ein kleiner Schatz vom Dachboden ist.
Den Rest werde ich beim Fachhändler richten lassen.
 
Also zum Wert behaupte ich einmal, dass sich sehr wohl Sammler für das Stück interessieren werden, als kleiner Schatz wird sie sich aber vermutlich leider nicht entpuppen. In Deutschland und im UK (dank der Beatles-Connection durch den Violin-Bass) weiß man Höfner durchaus zu schätzen, verglichen mit den beiden "großen" Fender und Gibson ist die Nachfrage (und somit deren Preise) nach Vintage-Modellen aber entsprechend gering.

Das soll aber die Freude an dem tollen Stück nicht mindern! Sowas hat nicht jeder, muss man auch sagen :great:
 
Ja und ich habe sie auch zum Singen gebracht, Kontaktspray und neue Saiten haben ein wahres Wunder vollbracht ;) . Hört sich schon speziell an vom Klang. irgendwie wärmer wie meine Epiphone LP Studio.

Vielen Dank für den Beistand
 

Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben