Z
ZwoMusic
Registrierter Benutzer
- Zuletzt hier
- 14.09.25
- Registriert
- 14.09.25
- Beiträge
- 4
- Kekse
- 0
Hallo.
Ich beschäftige mich seit ca. einem Monat mit dem Kontrapunktbuch von Knud Jeppesen, und bin zurzeit an einem Punkt wo ich etwas (wahrscheinlich simples) einfach nicht verstehe.
In der 2. Art darf die zweite Halbe Note dissonieren, was für mich irgendwie keinen Sinn macht wenn ich mir einen 4/4 Takt vorstelle, wo die zweite Halbe ja den betonten 3. Schlag hat.
Bei der 3. Art darf (zumindest in diesem Buch) nur das 2 und 4 Viertel dissonieren, während das 3 Konsonant sein muss.
Ich bin nun schon bei der 5. Art angekommen und stelle mir die Frage, wenn ich in einem freien zweistimmigen Satz schreibe (4/4 Takt), und 4 Viertel und 2 Halbe gleichzeitig stehen, dann scheint mir das ein Gegensatz zu sein,
da die zweite Halbe (3. Zählzeit) laut der 2. Art dissonieren dürfte, aber die 3 Viertel (auch 3. Zählzeit) konsonant sein muss.
Ich würde mich sehr über Hilfe freuen,
Felix
Ich beschäftige mich seit ca. einem Monat mit dem Kontrapunktbuch von Knud Jeppesen, und bin zurzeit an einem Punkt wo ich etwas (wahrscheinlich simples) einfach nicht verstehe.
In der 2. Art darf die zweite Halbe Note dissonieren, was für mich irgendwie keinen Sinn macht wenn ich mir einen 4/4 Takt vorstelle, wo die zweite Halbe ja den betonten 3. Schlag hat.
Bei der 3. Art darf (zumindest in diesem Buch) nur das 2 und 4 Viertel dissonieren, während das 3 Konsonant sein muss.
Ich bin nun schon bei der 5. Art angekommen und stelle mir die Frage, wenn ich in einem freien zweistimmigen Satz schreibe (4/4 Takt), und 4 Viertel und 2 Halbe gleichzeitig stehen, dann scheint mir das ein Gegensatz zu sein,
da die zweite Halbe (3. Zählzeit) laut der 2. Art dissonieren dürfte, aber die 3 Viertel (auch 3. Zählzeit) konsonant sein muss.
Ich würde mich sehr über Hilfe freuen,
Felix