
-=Carlos=-
Registrierter Benutzer
- Zuletzt hier
- 03.10.08
- Registriert
- 22.06.05
- Beiträge
- 392
- Kekse
- 35
Hallo,
ich hab mal eine Frage zur Bildung von Tonleitern. Eigentlich spiele ich Gitarre, und auf der Gitarre kenne ich auch die Patterns für die verschiedenen Tonleitern und -arten, aber ich möchte mich nun wirklich mal mit dem theoretischen Hintergrund außeinandersetzen, und beschäftige mich gerade damit, wie Tonleitern überhaupt gebildet werden.
Eigentlich ist das ja ganz leicht, einfach nur durch Aufeinanderschichtung der entsprechenden Ganz- und Halbtonschritte. Allerdings ist mir folgendes aufgefallen:
Bei einigen Tonleitern erreicht man dies durch # vor den Noten, bei anderen durch b vor den Noten.
Ich bin sicher, dass es da ein System gibt, und habe auch schon ein bisschen was erkannt, aber so richtig sicher bin ich mir noch nicht.
Deshalb meine Frage:
Bei welchen Tonarten passe ich die Ganz-/Halbtonschritte mit # an, bei welchen mit b?
Kann man also allgemein sagen (z.B.): In allen Tonleitern, deren Grundton ein Ganzton ist (C, D, E, F...) und alle Tonleitern, deren Grundton schon als A#, C# etc. steht, werden nur # verwendet, und in alle Tonleitern, deren Grundton ein Ab, Gb, B etc. ist, werden nur b verwendet, oder wie?
Genau dafür bräuchte ich nämlich mal ne Regel.
Vielen Dank,
Carlos.
ich hab mal eine Frage zur Bildung von Tonleitern. Eigentlich spiele ich Gitarre, und auf der Gitarre kenne ich auch die Patterns für die verschiedenen Tonleitern und -arten, aber ich möchte mich nun wirklich mal mit dem theoretischen Hintergrund außeinandersetzen, und beschäftige mich gerade damit, wie Tonleitern überhaupt gebildet werden.
Eigentlich ist das ja ganz leicht, einfach nur durch Aufeinanderschichtung der entsprechenden Ganz- und Halbtonschritte. Allerdings ist mir folgendes aufgefallen:
Bei einigen Tonleitern erreicht man dies durch # vor den Noten, bei anderen durch b vor den Noten.
Ich bin sicher, dass es da ein System gibt, und habe auch schon ein bisschen was erkannt, aber so richtig sicher bin ich mir noch nicht.
Deshalb meine Frage:
Bei welchen Tonarten passe ich die Ganz-/Halbtonschritte mit # an, bei welchen mit b?
Kann man also allgemein sagen (z.B.): In allen Tonleitern, deren Grundton ein Ganzton ist (C, D, E, F...) und alle Tonleitern, deren Grundton schon als A#, C# etc. steht, werden nur # verwendet, und in alle Tonleitern, deren Grundton ein Ab, Gb, B etc. ist, werden nur b verwendet, oder wie?
Genau dafür bräuchte ich nämlich mal ne Regel.
Vielen Dank,
Carlos.
- Eigenschaft