G
GWC
Registrierter Benutzer
- Zuletzt hier
- 10.12.11
- Registriert
- 16.11.07
- Beiträge
- 175
- Kekse
- 377
Werte Freunde der Musik,
ich hab mir grad mal diesen Thread hier durchgelesen (Spieltechnik: Pentatonik / Moll-Tonleiter / Dur-Tonleiter), wobei jetzt noch einige Fragen aufgekommen sind.
1) Ich blick grad gar nicht durch, inwiefern diese zwei Tonleitern bzw. Pentatoniken verknüpft sind/aufeinander aufbauen/Gemeinsamkeiten haben oder was eigentlich die Aussage des zweiten Bilds ist:
Bluestonleiter (Ableitung aus der Moll-Penta):
Nochmals Bluestonleiter
confused
:
2) Die 3-Notes-per-string-pattern:
a) Worin besteht da jetzt genau der Sinn? Zum einen steht da ja, dass diese Pattern gut für schnelle Läufe geeignet sind. Warum ist das so? Und warum hat man da ein symmetrisches Anschlagsmuster und bei der Pentatonik nicht? Eigentlich sollte ja man meinen, dass es genau umgekehrt ist, da man bei drei Noten pro Saite doch nicht wirklich mit nem Auf- und Abschlag/Picking wegkommt, sondern mit nem Downstroke aufhört und so auf der nächsten Saite mit nem Upstroke beginnen müsste.
Da is die Pentatonik doch im Gegensatz dazu besser, weil man pro Saite einen Down- und einen Upstroke hat und fertig. Oder versteh ich das grad gänzlich falsch?
b) Bei Anregungen unten steht "Man kann selbstverständlich die Pentatonik und die Bluestonleiter in '3-Pro-Saite' Form spielen. Dazu sind allerdings einige Stretches notwendig.".
Das kann ich mir grad nicht wirklich vorstellen. Das Bild zeigt ja einfach nur zwei Pattern aneinandergesetzt. Wo ist daran jetzt der Witz?
Also was hat das jetzt für nen spielerischen Vorteil?
Wär nett, wenn ihr mir da ein bisschen auf die Sprünge helfen könnt
Ich denk bei solchen Sachen immer viel zu kompliziert, was zu Missverständnissen führt.
Gruß
Andi
ich hab mir grad mal diesen Thread hier durchgelesen (Spieltechnik: Pentatonik / Moll-Tonleiter / Dur-Tonleiter), wobei jetzt noch einige Fragen aufgekommen sind.
1) Ich blick grad gar nicht durch, inwiefern diese zwei Tonleitern bzw. Pentatoniken verknüpft sind/aufeinander aufbauen/Gemeinsamkeiten haben oder was eigentlich die Aussage des zweiten Bilds ist:
Bluestonleiter (Ableitung aus der Moll-Penta):

Nochmals Bluestonleiter

2) Die 3-Notes-per-string-pattern:
a) Worin besteht da jetzt genau der Sinn? Zum einen steht da ja, dass diese Pattern gut für schnelle Läufe geeignet sind. Warum ist das so? Und warum hat man da ein symmetrisches Anschlagsmuster und bei der Pentatonik nicht? Eigentlich sollte ja man meinen, dass es genau umgekehrt ist, da man bei drei Noten pro Saite doch nicht wirklich mit nem Auf- und Abschlag/Picking wegkommt, sondern mit nem Downstroke aufhört und so auf der nächsten Saite mit nem Upstroke beginnen müsste.
Da is die Pentatonik doch im Gegensatz dazu besser, weil man pro Saite einen Down- und einen Upstroke hat und fertig. Oder versteh ich das grad gänzlich falsch?
b) Bei Anregungen unten steht "Man kann selbstverständlich die Pentatonik und die Bluestonleiter in '3-Pro-Saite' Form spielen. Dazu sind allerdings einige Stretches notwendig.".

Das kann ich mir grad nicht wirklich vorstellen. Das Bild zeigt ja einfach nur zwei Pattern aneinandergesetzt. Wo ist daran jetzt der Witz?
Wär nett, wenn ihr mir da ein bisschen auf die Sprünge helfen könnt
Gruß
Andi
- Eigenschaft