T
TX2
Registrierter Benutzer
- Zuletzt hier
- 22.05.11
- Registriert
- 06.09.08
- Beiträge
- 16
- Kekse
- 0
Folgende Angelegenheit: Ich bin gerade dabei, mir ein kleines Effektboard aufzubauen.
Wenn ich mich nicht irre, wäre das die optimale Anordnung:
Gitarre - Korg Pitchblack - Cry Baby (oder nach den Verzerrern?) - Marshall Jackhammer - Marshall Bluesbreaker - Behringer Ultra Chorus - Amp
Nun geht es um die im Titel erwähnte Frage der Stromversorgung.
Der Pitchblack Tuner hat bekanntlich einen Strom Input und einen Output. Laut Bedienungsanleitung verbraucht er selbst 30mA, nach ebendieser sollte man auch (natürlich mit dem Korg Originalnetzteil) mit 600mA in den Input fahren, wobei dann maximal 200mA aus dem Output bezogen werden können - das nur als Zusammenfassung.
Meine Effekte verbrauchen inklusive Pitchblack etwas über 100mA, ich bin derzeit im Besitz eines 200mA Netzteils von Ibanez. Wäre es da nicht genauso möglich, mit dem 200mA-Netzteil in den Pitchblack zu gehen und dann mittels Daisy Chain die restlichen knapp 70mA aus dem Output abzudecken? Oder bekomme ich da Probleme?
Möglicherweise tauchen aus der Antwort auf diese Frage noch logistische Probleme auf, aber mal abwarten und das nur als Vorwarnung
Besten Dank
Wenn ich mich nicht irre, wäre das die optimale Anordnung:
Gitarre - Korg Pitchblack - Cry Baby (oder nach den Verzerrern?) - Marshall Jackhammer - Marshall Bluesbreaker - Behringer Ultra Chorus - Amp
Nun geht es um die im Titel erwähnte Frage der Stromversorgung.
Der Pitchblack Tuner hat bekanntlich einen Strom Input und einen Output. Laut Bedienungsanleitung verbraucht er selbst 30mA, nach ebendieser sollte man auch (natürlich mit dem Korg Originalnetzteil) mit 600mA in den Input fahren, wobei dann maximal 200mA aus dem Output bezogen werden können - das nur als Zusammenfassung.
Meine Effekte verbrauchen inklusive Pitchblack etwas über 100mA, ich bin derzeit im Besitz eines 200mA Netzteils von Ibanez. Wäre es da nicht genauso möglich, mit dem 200mA-Netzteil in den Pitchblack zu gehen und dann mittels Daisy Chain die restlichen knapp 70mA aus dem Output abzudecken? Oder bekomme ich da Probleme?
Möglicherweise tauchen aus der Antwort auf diese Frage noch logistische Probleme auf, aber mal abwarten und das nur als Vorwarnung

Besten Dank
- Eigenschaft