frettlesbass

  • Ersteller fendezz
  • Erstellt am
fendezz
fendezz
Registrierter Benutzer
Zuletzt hier
01.07.06
Registriert
20.08.05
Beiträge
101
Kekse
0
hallöle,
Ich spiel jetzt so ca. 1 jahr bass und wollte mal mit fretless anfangen.
Da jetzt ja bald DER 24.!!!^^ ist hab ich mal gedacht könnte man das verbinden.
Kennt ihr Einsteigerfretlessbässe oder soll ich mir meinen Bass umwandeln?
Oder überhaupt?????
 
Eigenschaft
 
Naja wenn du meinst das du den sound magst, dir sicher bist ohne bünde/ohne inlays spielen zu können, was denke ich nicht so einfach ist (gerade wenn man erst 1 jahr spielt) und du dir vorstellen kannst damit auch etwas anfangen zu können - warum nicht?
Geh in ein geschäft, guck dich um und entscheidene selbst.
Ich will mir auch jetzt nen 5er zu weihnachten anschaffen und ob ich es dann wirklich mache kann ich auch erst nach dem anspielen entscheiden.
Wo ich gerade dabei bin:
Wer hat den Yamaha RBX 375 und wie findet ihr ihn?
 
fendezz schrieb:
hallöle,
Ich spiel jetzt so ca. 1 jahr bass und wollte mal mit fretless anfangen.
Da jetzt ja bald DER 24.!!!^^ ist hab ich mal gedacht könnte man das verbinden.
Kennt ihr Einsteigerfretlessbässe oder soll ich mir meinen Bass umwandeln?
Oder überhaupt?????

Warum willst du dir einen Fretless kaufen? Weil Weihnachten ist? Oder weil du jetzt ein Jahr spielst. :confused:

Gruesse, Pablo
 
Ja, fang an mit F'less!
Deine Greifhand und Zupfhand:) wird ein neues Spielgefühl
entwickelnkönnen.

Tu Dir aber den Gefallen auf ein Griffbrett mit
genügend Orientierungsmöglichkeiten zu achten.
Besser noch ist es diese Lines zuhaben.

Bevor jetzt die Puristen losmeckern...das Teil
ist kein Kontrabass, und der Erfinder dieser Geräte
hatte auch Lines:cool:

Kauf ruhig ein billigen...den singenden Ton haben eh
erst die ganz teuren Teile ab 1000 euro Aufwärts.

Erstmal soll es doch lediglich um das Spielgefühl und
die Spieltechnik gehen...oder?:great:

grs
th
 
bogo schrieb:
der Erfinder dieser Geräte hatte auch Lines:cool:

Das ist so nicht haltbar. Der Erfinder war nämlich nicht Jaco, sondern Leo, auch wenn den Preci 1970 dafür auszuwählen wg. dessen Klangcharakteristik nicht so ideal war. Für wie sich sowas dann auch noch mit Flatwounds anhört, vergleiche man etwa das Frühwerk von Percy Jones.

Die bessere Intuition hatte Jaco, sich 1971 einen guten '62er Jazz zum Spottpreis zu angeln, die modernere Poti-Konfiguration draufzumachen, Bünde 'raus, Kerben verfüllen, Bootslack drauf, Rotosound Swing Bass drauf.

Ach ja, als Einsteiger-Fretless finde ich den von Collins durchaus recht genehm. Nur die Werkssaiten stehen dem nicht gut, nimm stattdessen Thomastik-Infeld Jazz Flat und wundere Dich, wie das klingt! Den bundierten Bass würde ich auf alle Fälle als solchen weiternutzen. Alles auf 'm Fretless zu erledigen ist was für Spezialisten. Es ist aber kein Fehler, sich damit frühzeitig zu beschäftigen anzufangen.
 
Was soll man mit Lines anfangen? Der Bass hängt doch normalerweise senkrecht vor dem Bauch. Wie dünn oder krumm muss man denn sein, wenn man da die Lines sehen will? Ich schau doch beim Spielen von oben drauf, nicht von vorne.

So gut wie alle Bässe haben Punkte an der Seite des Griffbretts. Dort kann man sich bestens orientieren. Gut aussehen tut ein Fretless natürlich ohne irgendwelche Markierungen, wenn man ihn von vorne sieht.

Wer Interesse an einem Fretless hat, sollte sich einen kaufen und anfangen zu spielen. Je früher man damit anfängt, desto früher lernt man auch damit umzugehen.

Ich persönlich kann ihn wärmstens weiterempfehlen. Man kann die Töne viel besser formen, mehr Emotionen in das Spiel einbringen.

Abgesehen von der Intonation, die man eh irgendwann drauf hat, finde ich das Fretlessspiel sogar einfacher. Man vermeidet gerne wilde Fingergymnastik (Wer kann schneller als ich?), spielt viel melidiöser, viel dynamischer.

Seit ich meinen Fretless hab, mag ich meinen bundierten Edelbass gar nicht mehr spielen :cool:

Grüße, Uwe
 
palmann schrieb:
Warum willst du dir einen Fretless kaufen? Weil Weihnachten ist? Oder weil du jetzt ein Jahr spielst. :confused:

Gruesse, Pablo

Jaja guter witz:p .Ne ich hab schon länger die Idee mir einen Fretless zuzulegen.
Hab mal auf den von meinem gitarrenlehrer gespielt der hat seinen bass selber umgebaut also bünde raus holz reinstecken und abschleifen wenn man es mal ganz schematisch ausdrücken will.
Also:Lieber einen neuen kaufen oder lieber umbauen????????ßß
 
bogo schrieb:
Bevor jetzt die Puristen losmeckern...das Teil
ist kein Kontrabass, und der Erfinder dieser Geräte
hatte auch Lines:cool:

Der Erfinder hatte auch Lines?:D
Mal im Ernst: der erste FL-Bass war m.W der Preci und der hatte keine Lines.
 
bassick schrieb:
Der Erfinder hatte auch Lines?:D
Mal im Ernst: der erste FL-Bass war m.W der Preci und der hatte keine Lines.

Der hatte Bünde. Deshalb auch Precision Bass, weil man damit die Tonhöhe einfacher präzise greifen konnte.

Gruesse, Pablo
 
ihr kommt vom Thema ab....:D
 
Was ist denn Dein Bundierter für einer? Wenn schon bessere Liga, kauf' lieber einen günstigen Fretless, Harley Benton hat da was auf Lager, ein Bekannter hat sich den geholt und ist für den Anfang zufrieden. Und mit Glück findest Du noch einen Yamaha BB 404 F.
 
Ich hab vor kurzem mal einen Johnson Fretless angespielt. War so ne J-Bass-Kopie. Hab leider gerade kein Link parat. Die laufen häufiger auch über eBay. Ich fand das Ding gar nicht schlecht. Angenehm zu spielen, relativ ordentlicher Klang und die Saiten, die drauf waren, fand ich auch ziemlich gut. Das ganze gibts für 130 - 150 EUR. Überleg selbst, mit mal so ein Ding anzuschaffen.
 
Mein bundierter ist ein Inabez btb 5string.Denk aber ich kauf mir einen anderen.
Muss mir das nur nochmal mit den lines überlegen ganz ohne auf jeden fall nich

PS:da waren vorhin ein paar extreme rechtschreibfehler drin (kanns ohne sauf je........)habs geändert :) war ja schlimm.
 
palmann schrieb:
Der hatte Bünde. Deshalb auch Precision Bass, weil man damit die Tonhöhe einfacher präzise greifen konnte.

Ja, der erste Preci hatte natürlich Bünde. 1953 brachte Hohner soweitichweiß den ersten Fretless raus, dann brannte denen die Bude ab und aus wars mit Fretless. Ich meine gelesen zu haben, dass Fender darauf den ersten Serien-Fretless in Form des Precision auf den Markt brachte. Muss nach '57 gewesen sein, denn der hatte schon den Split-PU.
 
bassick schrieb:
Ja, der erste Preci hatte natürlich Bünde. 1953 brachte Hohner soweitichweiß den ersten Fretless raus, dann brannte denen die Bude ab und aus wars mit Fretless. Ich meine gelesen zu haben, dass Fender darauf den ersten Serien-Fretless in Form des Precision auf den Markt brachte. Muss nach '57 gewesen sein, denn der hatte schon den Split-PU.

Ich hatte dich missverstanden, ich dachte du wärst der Meinung, dass der Preci zunächst ein Fretless war, von wegen ,,der erste FL-Bass war (...) der Preci''. Das mit dem ersten Serienfretless war mir nicht bekannt. Ich dachte immer Jaco hätte sich das erste mal die Gräten entfernt.

Gruesse, Pablo
 
palmann schrieb:
Das mit dem ersten Serienfretless war mir nicht bekannt. Ich dachte immer Jaco hätte sich das erste mal die Gräten entfernt.

Wie bereits gesagt, nein. Ich würde Jaco's etwas barbarische Konversionsmethode eher als Versuch ansehen, den Sound eines spottbillig erstandenen Basses auf ebenso spottbillige Weise zu verbessern. Auch wenn die Ironie ist, daß später Fanatiker schon obszön mehr für sein Instrument geboten hätten, als man für einen bestens durchdachten grätenfreien Boutiquenbass hinlegen muß.

fendezz schrieb:
Mein bundierter ist ein Inabez btb 5string.Denk aber ich kauf mir einen anderen.

Wie ebenfalls bereits gesagt, ich rate dringendst dazu, den bundierten als solchen zu behalten.

Es sollen sich auch bei Jaco viele Leute gewundert haben, was der alles auf einem bundierten gespielt hat.

Uwe B. schrieb:
Was soll man mit Lines anfangen?

Das ist immer noch urpersönlichste Geschmackssache. Manchmal kann eine zusätzliche Orientierungshilfe ganz genehm sein (ja, auch für so etliche Pros). Man muß ja nicht bis zur Genickstarre ständig das Griffbrett fixieren wie das Kaninchen die Klapperschlange. Verlassen muß man sich sowieso auf Ohren statt Augen. Aber siehe...

Abgesehen von der Intonation, die man eh irgendwann drauf hat, finde ich das Fretlessspiel sogar einfacher. Man vermeidet gerne wilde Fingergymnastik (Wer kann schneller als ich?), spielt viel melidiöser, viel dynamischer.

... dazu auch den oft & gerne zitierten Artikel des streitbaren Kollegen Böttchers. Auch absolute Cracks wie Alain Caron und Steve Bailey arbeiten immer noch an ihrer Intonation. Die vielen Slides, von denen Böttchers redet, müssen allerdings als schlechter Stil gelten. Selbst wenn gekonnt intoniert, so nervt eben doch jegliches Zuviel allzuschnell. Und allzuoft verbirgt sich dahinter eher nur eine verzweifelte Suche nach dem richtigen Ton :( Das beste ist eh', man kennt sein Instrument besser als seine Hosentasche und sucht lieber öfter mal nach dem Haustürschlüssel, trifft dafür möglichste viele Töne auf Anhieb.

Und was power-using angeht, so ist die schlechte Nachricht, daß sich nicht in jeder Situation es sich ganz so "fretless-gemäß" durchmogeln läßt. Die gute Nachricht ist, daß man das mit je mehr Erfahrung umso besser bewältigen kann.
 
ich hab mir vor geraumer zeit nen 5-saiter fretless von yamaha geholt (siehe signatur).
der hat mich glaub damals gut 650,- gekostet.. also nich wirklich ein billiger bass aber auch kein edelteil.. mein basslehrer und ich sind aber der meinung, dass der sound wirklich gut ist. ich hab anfangs versucht ein paar stücke meiner damaligen prog-rock band zu spielen habs aber schnell wieder aufgegeben weil ich einfach zu schlecht war und auch der sound oftmals nich gewünscht war. ich kanns dir aber auch nur empfehlen, wenn du bock auf nen fretless hast, dir einen zu holen. verkehrt ist es sicher nicht, wenn du bock aufs basspielen hast... in diesem sinne...
 
Ich hab mal bei ebay geschaut aber nichts gefunden was mich sofort begeistert hätte darum fahr ich demnächst mal zu einen musikladen hin und schau mir mal so ein paar sachen an.
 
Ich habe mal im unteren Preissegment den Yamaha RBX270 fretless angetestet. Der ist für seinen Preis absolut o.k. Verarbeitung ist gut, 2 PUs für einen variablen Sound und Lines für einen leichteren Einstieg. Ich selbst spiele einen Yamaha TRB 5IIF, gibts gebraucht um die 400EUR und ist m. E. sehr empfehlenswert.
 

Ähnliche Themen

K
Antworten
9
Aufrufe
2K
Franz Förster
Franz Förster
A
Antworten
6
Aufrufe
1K
alloa1234
A
J.K.
Antworten
16
Aufrufe
3K
palmann
palmann
C
Antworten
6
Aufrufe
1K
Virgin
V
S
Antworten
6
Aufrufe
2K
stagediver
S

Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben