palmann schrieb:
Das mit dem ersten Serienfretless war mir nicht bekannt. Ich dachte immer Jaco hätte sich das erste mal die Gräten entfernt.
Wie bereits gesagt, nein. Ich würde Jaco's etwas barbarische Konversionsmethode eher als Versuch ansehen, den Sound eines spottbillig erstandenen Basses auf ebenso spottbillige Weise zu verbessern. Auch wenn die Ironie ist, daß später Fanatiker schon obszön mehr für sein Instrument geboten hätten, als man für einen bestens durchdachten grätenfreien Boutiquenbass hinlegen muß.
fendezz schrieb:
Mein bundierter ist ein Inabez btb 5string.Denk aber ich kauf mir einen anderen.
Wie ebenfalls bereits gesagt, ich rate dringendst dazu, den bundierten als solchen zu behalten.
Es sollen sich auch bei Jaco viele Leute gewundert haben, was der alles auf einem bundierten gespielt hat.
Uwe B. schrieb:
Was soll man mit Lines anfangen?
Das ist immer noch urpersönlichste Geschmackssache. Manchmal kann eine zusätzliche Orientierungshilfe ganz genehm sein (ja, auch für so etliche Pros). Man muß ja nicht bis zur Genickstarre ständig das Griffbrett fixieren wie das Kaninchen die Klapperschlange. Verlassen
muß man sich sowieso auf Ohren statt Augen. Aber siehe...
Abgesehen von der Intonation, die man eh irgendwann drauf hat, finde ich das Fretlessspiel sogar einfacher. Man vermeidet gerne wilde Fingergymnastik (Wer kann schneller als ich?), spielt viel melidiöser, viel dynamischer.
... dazu auch den oft & gerne zitierten
Artikel des streitbaren Kollegen Böttchers. Auch absolute Cracks wie Alain Caron und Steve Bailey arbeiten immer noch an ihrer Intonation. Die vielen Slides, von denen Böttchers redet, müssen allerdings als schlechter Stil gelten. Selbst wenn gekonnt intoniert, so nervt eben doch jegliches Zuviel allzuschnell. Und allzuoft verbirgt sich dahinter eher nur eine verzweifelte Suche nach dem richtigen Ton

Das beste ist eh', man kennt sein Instrument besser als seine Hosentasche und sucht lieber öfter mal nach dem Haustürschlüssel, trifft dafür möglichste viele Töne auf Anhieb.
Und was
power-using angeht, so ist die schlechte Nachricht, daß sich nicht in jeder Situation es sich ganz so "fretless-gemäß" durchmogeln läßt. Die gute Nachricht ist, daß man das mit je mehr Erfahrung umso besser bewältigen kann.