Für mein Verständnis ist ein Kanon ein Lied, bei dem die einzelnen Stimmen die gleiche Melodie zeitversetzt beginnen - also die einzelnen Einsätze immer mit dem gleichen Ton beginnen.
So kenne ich es auch, jedenfalls im Volksliedbereich.
Es gibt natürlich "Mix-Kanons", der bekannteste ist wohl CAFFEE, Heut kommt der Hans zu mir, und Es tönen die Lieder. Die passen übereinander, dh. Du kannst auf verschiedenen Tönen anfangen
Terz, Quinte und Grundton
Dann kenne noch "Res severa verum Gaudium" (Text ) als dreistimmigen Kanon mit einer extra Bass-Stimme dazu, die auf einem anderen Toin beginnt. Also auch ein Mix. Der ist aber relativ neu, wurde im Umfeld der Eröffnung des Neuen Gewandhauses komponiert. Aber ein sehr schöner Kanon!
Und ähnlich bei "Es schlaget eine Nachtigall an einem Wasserfall", da gibt es auch noch einen "Zweitkanon" dazu. Da aber der Originalkanon (dreistimmig) schon auf allen drei Akkordtönen beginnt, gibt es keinen freien Ton mehr, es werden also welche mehrfach benutzt.
Die alle sind aber wahrschienlich nicht vom Typus bzw. aus der Zeit, von der Du schriebest.
In den Goldberg-Variationen gibt es diverse "Canoni", die vielleicht dem entsprechen, was Du suchst ?
Download and print in PDF or MIDI free sheet music for Piano (Solo)
musescore.com
EDIT:
Also so könnte ein kontrapunktisch korrekter Kanon auf der Oberterz loslegen:
Das ist ein interessantes Beispiel. Meine unvorhandenen kompositorischen Fähigkeiten sind leider nicht ausreichend, um zu beurteilen, ob man das bis zum Ende korrekt durchziehen kann. Aber denkbar wäre das imo schon.
Ist allerdings glaub ich per definitionem eigentlich kein Kanon, sondern würde für mich eher ein Fughetto sein ... oder ein kanonisches Fughetto? fughettisches Kanonikon? eine neue Gattung?
EDIT 04.01.25
@LoboMix hat mich gerade an anderer Stelle auf die 14 Canons, BWV 1087 hingewiesen. Ist das was für Dich,
@Bernnt?
View: https://www.youtube.com/watch?v=6h6AabkLvEE
Ich kannte die noch gar nicht. Bach ist einfach gigantisch.