Für was sind Baritonsätze da?

  • Ersteller Paralyzed_SysteM
  • Erstellt am
Paralyzed_SysteM
Paralyzed_SysteM
Registrierter Benutzer
Zuletzt hier
10.09.25
Registriert
27.09.10
Beiträge
308
Kekse
499
Ort
Limburg
Hallo,

Ich wollte mal wissen, für was es Baritonsaitensätze gibt.
Sind das Saiten für Baritongitarren? Wenn ja macht es eigentlich keinen Sinn oder?
oder sind sie normale Gitarren da?

Gruß Fabian
 
Eigenschaft
 
ich VERMUTE mal das die saiten schlicht LÄNGER sind...bariton, längere mensur, längerer hals > es werden längere saiten gebraucht! :D
 
ich VERMUTE mal das die saiten schlicht LÄNGER sind...bariton, längere mensur, längerer hals > es werden längere saiten gebraucht! :D

Bingo! Bei Baritone Sätzen handelt es sich um Saitensätze, die länger sind als normale und auch speziell abgestimmt auf eine längere Mensur vom Saiten Mix her. Da meist solche Gitarren tiefer manchmal sogar sehr tief gestimmt werden ;)

LG

MArcel
 
Wie du schon richtig vermutest, handelt es sich um Saitensätze für Baritongitarren. Da diese eine tiefere Stimmung haben, sind die Saiten durchschnittlich etwas dicker als Standardsaiten. Außerdem haben Baritongitarren einen etwas längern Hals bzw. eine längere Mensur, darum werden die Saiten auch entsprechend lang sein.
 
Ja aber... :D
Baritons sind ja logischerweise für tiefe tunings da. Aber warum sollte man sich so dicke Drähte draufkloppen?
 
Echt jetzt?
Ist Dir noch nicht aufgefallen, dass Bassaiten auch dicker sind als Gitarrenseiten?
Ich kann nicht nachvollziehen, wieso Du darin keinen Sinn sehen willst... :gruebel:
 
Spiel mal eine an. Das hat schon seine Richtigkeit^^
 
Ich glaub ich hab n Denkfehler Oo.
Also sagen wir mal ne Gitte mit 25,5er Mensur ist auf Standard e gestimmt und will sie sagen wir mal Standard c runterstimmen nimmt man logischerweise dickere Saiten da sie nicht genügend Zug haben und durchhängen.
Bei einer Bariton bräuchte man doch theoretisch nicht so dicke Saiten um auf die gleiche Stimmung zu kommen oder?
Ich bin grad echt verwirrt.
 
Um eine Saite bei einer längeren Mensur auf den gleichen Ton zu stimmen, wie auf einer normalen Mensur, ist eine höhere Spannung nötig. Das kommt daher, dass längere Saiten bei gleicher Spannung tiefer klingen und man den Höhenunterschied somit über die Spannung angleichen muss.
Folglich braucht man auch dickere Saiten, da die dünnen Standardsaiten der erhöhten Spannung nicht standhalten würde.
 
Bei einer Bariton bräuchte man doch theoretisch nicht so dicke Saiten um auf die gleiche Stimmung zu kommen oder?

ja, aber bei einer BARITONE stimmst du idr noch VIEL VIEL tiefer und dann braucht es halt doch dickere saiten;)
 
@Paralyzed_SysteM:
Ist Dir dieser Zusammenhang denn wirklich noch nie aufgefallen?
Je länger die Mensur, desto dicker die Saiten!
Vergleich doch nur mal Gitarre und Bass miteinander!
 
Ja aber... :D
Baritons sind ja logischerweise für tiefe tunings da. Aber warum sollte man sich so dicke Drähte draufkloppen?
+
Echt jetzt?
Ist Dir noch nicht aufgefallen, dass Bassaiten auch dicker sind als Gitarrenseiten?
Ich kann nicht nachvollziehen, wieso Du darin keinen Sinn sehen willst... :gruebel:

Ich will's versuchen zu erklären:
Baritongitarren sind durch die verlängerte Mensur in der Lage bei Verwendung derselben Saitenstärke und Spannung wie bei einer Normalmensur tiefere Noten zu erzeugen.
Ähnlich dem Unterschied Les Paul / Strat-Mensur - LPs benötigen, durch die Mensur bedingt, dickere Saiten um dasselbe Verhältnis von Saitenspannung zu Saitendurchmesser zu Tonhöhe d. Note zu erreichen. Bei der Bariton verhält es sich demnach genau umgekehrt, es werden weniger dicke Saiten benötigt umd dasselbe zuvor genannte Verhältnis zu erreichen.

Ein Beispiel:
man nehme eine
25,5" Standardmensur
und erweitere sie "im Gedanken" um zwei weitere Bünde HINTER dem Sattel.

Um diese Rechnung durchzuführen muss man wissen mit welchen Formeln Bundabstände (Bund zu Bund und Sattel zu Bund) berechnet werden.
Die Formel die hierbei nötig ist, ist folgende: (¹²√2), die zwölfte Wurzel aus 2 ->(http://en.wikipedia.org/wiki/Twelfth_root_of_two)
Die Zahl die hierbei herauskommt ist ~1,05946309435929 - diese Zahl beschreibt das Distanzverhältnis von einem Bund zum nächsten.
Will man die Distanz vom ersten zum zweiten Bund ermitteln, so nimmt man z.B.die Distanz Sattel<>erster Bund und teilt sie durch die obengenannte Zahl.
Wenn man jedoch die gesamte Mensur mit dieser Formel multipliziert, so erhält man resultierend eine Mensur die um einen Bund länger ist - der erste Bund ist nun dort, wo zuvor der Sattel war und aus einer 22-bündigen Gitarre würde eine 23-bündige werden.

Man rechne:

25,5" -> Ton E
25,5" * (¹²&#8730;2) = 27,02" - > Ton D#
27,02" * (¹²&#8730;2) = 28,62" -> Ton D

Eine 28,62" Baritongitarre wäre demnach in der Lage bei gleicher Saitenstärke und Saitenspannung wie bei einer 25,5"er die Leersaite um einen Ganzton tiefer klingen zu lassen. Den Umkehrfall kann man sich ganz einfach durch die Verwendung von Kapodastern verdeutlichen -> Mensur wird durch permanente Betätigung eines Bundes um die Länge dieses Bundes verkürzt -> Tonhöhe steigt -> Spannung bleibt diesselbe.

Die Gründe warum solche Saitensätze existieren wurden natürlich schon genannt:
1. Erhöhte erforderliche Länge, da sich die Kopfplatte mit ihren Mechaniken sich weiter vom Ankerpunkt an der Brücke entfernt.

2. Aus dem Grund dass Baritonstimmungen recht tief runtergehen können - hier gilt immer noch dasselbe wie bei jeder Mensur, will man tiefer gehen und die Saitenspannung erhalten, so muss die Saite dicker werden. Um mit derselben Saitenstärke und Spannung in der Stimmung BEADf#B spielen zu können, müsste man auf einer 34" (!) Mensur spielen.
(34" = 25,5" * (¹²&#8730;2)^5 // ^5 da BEADf#B fünf Halbtöne unter Standardstimmung liegt.)

3. Um das Ausschwenkverhalten der Saite zu verändern. Je länger die Mensur und dünner die Saite, desto stärker das Ausschwenkverhalten der Saite. Viele Leute spielen deshalb auch dickere Saiten auf Gitarren mit Standardmensur in Standardstimmung um ebenjenes Verhalten einzudämmen und ein strammeres Spielgefühl zu erreichen.
 
Zuletzt bearbeitet:

Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben