(FuMa) Kette ölen?

  • Ersteller greendream
  • Erstellt am
greendream
greendream
Registrierter Benutzer
Zuletzt hier
14.11.10
Registriert
16.01.09
BeitrÀge
28
Kekse
20
Hi
Ich hab mir gestern eine neue Fußmaschine gekauft, DW 7000 (Single)
Jetzt ist mir aber schnell aufgefallen dass die Kette relativ trocken ist und man sie etwas hört wenn man tritt, also ohne dabei das Fell zu berĂŒhren. Es ist kein quietschen oder so,
man hört einfach nur, wie die Kette auf dem 'Zahnrad aufkommt, und es wieder verlÀsst.
Sollte ich da besser n bisschen WD 40 draufsprĂŒhen, oder ist das relativ normal?

Viele GrĂŒĂŸe
greendream
 
Eigenschaft
 
naja, wenn eine kette auf einem zahnrad ist, legt sich metall auf metall. dass das nicht gerÀuschlos passiert, liegt in der natur der sache.
kannst ja mal ein bisschen wd40 draufsprĂŒhen und gucken, ob es weniger wird.
 
Wie Gunnarsen schon sagt: Wenn die Kette direkt auf dem Zahnrad lĂ€uft, wirst du das zwangslĂ€ufig hören. Bei meiner Eliminator liegt die Kette auf nem Filzstreifen, was natĂŒrlich GerĂ€uschloser von statten geht.
Die GerÀusche deiner DW wirst du aber mit Sicherheit beim Spielen nicht mehr wahrnehmen können. Und auch live (mit Mikros) wird es nicht stören...
Dass die Kette trocken aussieht liegt daran, dass in der heutigen Zeit hochwertige Schmiermittel verwendet werden, durch die eine Kette nicht im Öl trieft. Ich kann mir nicht vorstellen, dass DW ein trockene Kette ausliefert. Probier einfach mal von Hand, ob die Gelenke der Kette leicht beweglich sind. Sollte das bei deiner neuen Fuma nicht der Fall sein, wĂŒrde ich sie reklamieren...
 
Die Kette sollte allerdings nicht vor Öl "triefen".
Ist zuviel Schmiermittel dran, sammelt sich Staub und Schmutz - das erhöht eher den Verschleiss.

Ich nehm da immer ein gutes Kettenspray (ist eigentlich fĂŒr Baumaschinen und zieht sehr schnell ein). Das ĂŒberschĂŒssige Öl sollte man gleich mit einem sauberen, fusselfreien Tuch abputzen.
 
Danke fĂŒr die Antworten!
Ich glaub ich lass es einfach so, wie gesagt beim spielen hört man es sowieso nicht.
@Jesse: Was meinst du mit Gelenke der Kette bewegen? Wenn man die nicht bewegen könnte wĂŒrde ja garnichts mehr laufen dann wĂ€r die Kette ja ganz starr.
 
Danke fĂŒr die Antworten!
Ich glaub ich lass es einfach so, wie gesagt beim spielen hört man es sowieso nicht.
@Jesse: Was meinst du mit Gelenke der Kette bewegen? Wenn man die nicht bewegen könnte wĂŒrde ja garnichts mehr laufen dann wĂ€r die Kette ja ganz starr.

Naja, von leichtlÀufig bis starr gibt es viele Zwischenbereiche. Abgesehen von Fertigungsfehlern kann sich mit der Zeit auch Staub und Schmutz an der Kette absetzen. Alle halbe Jahre sollte man also auch mal die Beweglichkeit der Ketten kontrollieren.
 
Ich wĂŒrde dennoch paar Tröpfchen Öl auf den Zahnkranz und die Kette machen. Das "rattern" dĂŒrfte davon nicht weggehen, aber da FlĂŒssigkeit die Reibung mindert, könnte man von lĂ€ngerer Verschleissdauer ausgehen...
 
"Wer gut schmiert der gut fÀhrt ..."

Ein Fehler ist das mit Sicherheit nicht. Aber "Öl" wĂ€re hier imho nicht das beste Mittel. Eher eine Art Fett oder so was, weil es besser haftet. Hab leider keine direkte Empfehlung, aber die Fachberatung :)rolleyes:) im Baumarkt kann hier bestimmt weiterhelfen.
 
Ich nehm da immer ein gutes Kettenspray (ist eigentlich fĂŒr Baumaschinen und zieht sehr schnell ein). Das ĂŒberschĂŒssige Öl sollte man gleich mit einem sauberen, fusselfreien Tuch abputzen.

Also entnehme ich, dass man weißes Motorradkettenfett auch fĂŒr die Schmierung der FuMa-Kette nutzen kann. Gut zu wissen, danke. :)
 
"Wer gut schmiert der gut fÀhrt ..."

Ein Fehler ist das mit Sicherheit nicht. Aber "Öl" wĂ€re hier imho nicht das beste Mittel. Eher eine Art Fett oder so was, weil es besser haftet. Hab leider keine direkte Empfehlung, aber die Fachberatung :)rolleyes:) im Baumarkt kann hier bestimmt weiterhelfen.

Nun, ich weiss nicht, ob WD40 unter Öl lĂ€uft, aber unter Fett verstehe ich eher was zĂ€hflĂŒssiges. Ich habe mit WD40 auf jeden Fall keinen Terz, weil das durch seine DĂŒnnflĂŒssigkeit eben auch ĂŒberall reinkommt.
 
Also entnehme ich, dass man weißes Motorradkettenfett auch fĂŒr die Schmierung der FuMa-Kette nutzen kann. Gut zu wissen, danke. :)

Ich wĂŒrde es nicht empfehlen. Das weiße Kettenfett das ich benutzt hab, wird recht schnell harzig und ich wĂŒrde mal behaupten, daß das die Kette weniger geschmeidig laufen lĂ€sst.
FĂŒr die Kette wĂŒrde ich dann doch eher ein dĂŒnnflĂŒssiges Öl empfehlen (WD40 oder Ă€hnliches, Caramba vielleicht).
 
Wunderbar, danke dir :)
 
Die angesprochene Haftung beim WD40 ist allerdings ein Manko, was schnell reingeht, geht auch schnell wieder raus. Kettenfett wĂŒrde ich jetzt auch nicht unbedingt empfehlen, das schmiert einfach zu zĂ€h.

Ich glaub' das sinnvollste wĂ€re beim Hersteller anzufragen, was die draufschmieren. Es wird vermutlich irgendeine art "leichtgĂ€ngiges" Fett oder eine Art Schmieröl oder sowas sein. Ich hab meine FuMa Kette mit WD40 geölt und muss das nun regelmĂ€ĂŸig (und nicht zu selten) wiederholen, damit das alles auch schön geschmeidig bleibt. Das WD40 ist halt schon sehr schnell wieder runter.
 
@dreadnought:

In welchen AbstÀnden musst Du nachschmieren? Ich habe letztens mal die Gelenke der Welle geschmiert... wie lange sauert das bei Dir, bis sie wieder quietschen?
 
Bei mir quietscht eigentlich nichts, ich habe nur mal WD40 draufgesprĂŒht um die LeichtgĂ€ngigkeit wieder herzustellen bzw. war die Kette schon recht trocken und rasselte halt etwas. Quietschen gibts ja erst wenn Metall auf Metall so lange geschubbert hat das schon Abrieb vorhanden ist bzw. erzeugt wird - wenn's quietscht ists also nicht kurz vor 12 sondern 12.

Im Moment komm ich leider nicht jeden Tag zum spielen, eher jeden 2ten mit GlĂŒck, von daher sprĂŒhe ich so alle 6-8 Wochen mal was neu drauf. Das WD40 bleibt ja aber auch nicht wirklich haften, weil es Kriechöl ist - verschwindet also auch von ganz allein wenn's nicht gerade irgendwo aufgefangen wird und die Teile die geschmiert werden sollen Kontakt zum AuffangbehĂ€lter haben. Bei den Gelenken bleibts aber sicherlich etwas lĂ€nger haften als z.B. auf der Kette, da kanns ja nicht so leicht weg.

Des Weiteren sollte beachtet werden das die Stellen die man besprĂŒht frei von Staub, Dreck und insbesondere vom Abrieb (Metallsplitter etc.) sind, sonst bildet sich eine schmierige Emulsion die alles andere als förderlich fĂŒr Funktion und Haltbarkeit ist.

Eine Dose Druckluft kann da Abhilfe schaffen, insofern das nicht alles schon ein schmieriger Brei ist, pustet halt nur Staub und Dreck weg solange der halbwegs trocken ist.

Man kann aber auch mit WD40 erreichen das der Dreck rausgespĂŒlt wird, dafĂŒr muss mans halt draufsprĂŒhen, abputzen, draufsprĂŒhen, abputzen usw., allerdings spĂŒlt das WD40 wie schon erwĂ€hnt eben auch das vorherige Schmiermittel weg.

Bei mir ist das ursprĂŒngliche Schmiermittel soweit ich das erkennen kann mittlerweile ganz runter, muss mich echt mal schlau machen was da genau von den Herstellern verwendet wird, dann hab ich auch wieder lĂ€nger Ruhe damit ;)
 
Naja, gut, selbst wenn man alle 4 Wochen wieder mal nachsprĂŒht, is das bei den Mengen, die man da braucht ja nicht wild. Da dĂŒrfte so ne Dose schon lang halten...

Mich tÀts aber auch interessieren, wie da was etwas zÀheres in diese ganz kleinen feinen Ritzen reinkommt.

Aber wenn Du mal ne Info hast, was die bei der Herstellung verwenden, dann her damit ;-)

Ansonsten: Bandzug ;-)

P.S. Ich kanns nicht bestötigen, aber als ich mein Rad gekauft habe, haben sie mir auch gesagt, dass WD 40 zu dĂŒnnflĂŒssig sei, da gĂ€bs was spezielleres. Na, soweit unterscheiden werden sich die Ketten von Fumas und FahrrĂ€dern denk ich nicht. Probier doch vielleicht da mal was aus...
 
Ich benutze fĂŒr meine DW und fĂŒr mein Bike WD 40 und hatte noch nie Probleme. Die Kette am Bike sollte man aber schon bei hĂ€ufiger Nutzung auch hĂ€ufiger schnmieren ;-)
 
Mich tÀts aber auch interessieren, wie da was etwas zÀheres in diese ganz kleinen feinen Ritzen reinkommt.

P.S. Ich kanns nicht bestötigen, aber als ich mein Rad gekauft habe, haben sie mir auch gesagt, dass WD 40 zu dĂŒnnflĂŒssig sei, da gĂ€bs was spezielleres. Na, soweit unterscheiden werden sich die Ketten von Fumas und FahrrĂ€dern denk ich nicht. Probier doch vielleicht da mal was aus...

Bei den 300,-€ und aufwĂ€rts GerĂ€ten wirds vermutlich von jungfrĂ€ulichen Artisaninnen auf barem Oberschenkel einmassiert ;)

FĂŒr FahrrĂ€der gibts Kettenfett, das schmiert aber fĂŒr ne FuMa noch zu zĂ€h glaub ich.
 
Das Schmiermittel, das ich verwende, nennt sich Berner Hochleistungsschmiermittel. Ich weiss gar nicht ob es das im freien Handel gibt. Ich hab es von einem Freund, der Baumaschinen wartet und repariert. Das Zeugs haftet jedenfalls ĂŒberall und zieht aber auch schnell ein. Es ist so gemacht, das Dreck regelrecht abperlt.
 
Naja, ich denk, man sollte es nicht zu sehr ĂŒbertreiben. Das WD 40 wird seinen Zweck tun, und grad, wenn man ne gute und entsprechend auch teurere Fuma hat, dann 10 Minuten pro Monat Ketten ölen, sollte schon wert sein. Ich bleib dann mal beim WD, aber wie gesagt, wenn Du was rausfindest, her damit ;-)
 

Ähnliche Themen

Avion
Antworten
14
Aufrufe
6K
paddlepunk
paddlepunk
Duke78
Antworten
4
Aufrufe
4K
Duke78
Duke78
sanderdrummer
Antworten
8
Aufrufe
6K
sanderdrummer
sanderdrummer
DieterWelzel
Antworten
117
Aufrufe
32K
Frox
Frox

Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
ZurĂŒck
Oben