Gaffa-Tape hält nicht auf Frontbespannung

Markiert wohl auch eher die Ränder vom Speaker ;)
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Ah ok. Gut, wenn das Mic aber dann eh Pi x Daumen platziert wird, kann man sich die Markierungen ganz sparen, oder? Wo die Ränder der Speaker sind weiß man ja auch ungefähr. Sinn machen würde es, wenn man einen optimalen Ort für den Mic gefunden hat und diesen genau markieren möchte. Dann muss man sich aber trotzdem noch den z-Abstand merken, außer das Mic ist direkt an dem Stoff dran... M.E. kann Mann dann alles einfach Pi x Daumen machen, ganz ohne Markierungen.

Naja... 👆ist eh leicht OT.

Die Antwort auf die Initialfrage ist "Panzertape". Das hält überall, auch im Regen. (Das Problem wird eher die Klebereste zu entfernen, vor allem wenn das Ding paar Monate dran war)

1000002693.jpg
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Klebereste von Langzeit Gaffaband sind wirklich widerlich babbisch und hartnäckig zu entfernen
Das Band geht ab der Kleber bleibt
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 3 Benutzer
Wäre es nicht am Besten, einfach ein Brett vor den Amp zu schrauben, mit nem Loch drin, wo man das Mikro reinsteckt? :unsure: :whistle:
 
  • Haha
  • Gefällt mir
Reaktionen: 3 Benutzer
Was ist denn hiermit? Nimmt keinen Platz weg und einmal richtig eingestellt, markierst Du dir einfach seitlich an der Box die entsprechende Höhe.

 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 3 Benutzer
Das mit dem Zwirn war wohl das Beste bis jetzt ,
Ich hätte einfach ne Kippe ausgedrückt und feddisch
 
  • Gefällt mir
  • Haha
Reaktionen: 3 Benutzer
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Dieses Theman hat etwas von "Wie fülle ich das Sommerloch...":cool:
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 3 Benutzer
Kippe funktioniert super, hab ich auch gemacht. Alternativ Lötkolben ode der gute Alte Zigarettenanzünder vom Armatutenbrett.

Sammel gerade erste Erfahrungen damit meinen Amp zu mikrofonieren.
Hab hier ne frische Rolle Gaffa von Tesa, um die Mic-Positionen zu markieren, aber jedes Mal wenn ich nach ein paar Tagen wieder in den Proberaum komme liegt das Gaffa auf dem Boden.

Jemand nen Tipp für mich?
Siehe oben :
kann man nicht einfach Stück Kreide nehmen :unsure:
Nein
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Gaffa ist nicht Gaffa. Ist ja eh auch nur so ne Bezeichnung wie z.B. 'Tempo' für ein Papiertaschentuch. Manches Tape klebt gut anderes weniger, was auch Sinn macht, vor allem, wenn ich es hinterher wieder rückstandslos abziehen will. Wenn du ein Tape bekommst, das gut klebt, kannst du auch gleich Farbe, Nagellack etc. nehmen.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Silikon oder Heißkleber?

Ein PostIt antackern

Rasier- oder Bauschschaum

Oder einfach ein Target Batch oder Bügelbild

IMG_0963.jpeg

IMG_0964.jpeg
 
Ihr seit albern Kinder. Es reicht jetzt mal. Zähne putzen und ab ins Bett!!!
 
  • Haha
  • Gefällt mir
Reaktionen: 11 Benutzer
Zahnpasta macht auch Flecken, die man gut sieht ;)
Guter Tipp :D :ugly:
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 3 Benutzer
Fadenstück (mit Nadel durchgezogen)
genau, so hatte ich es meinem Fender Princeton auch gemacht:
20230103_IMG_4116.jpg
über dem Faden sieht man noch einen waagerechten rosa Streifen von dem untauglichen Versuch, mit rotem Edding ein Kreuz aufzumalen.
Den Faden sieht man sogar bei schlechtem Licht, zumindest wenn man ungefähr weiß, wo man suchen muss ;)
20230103_IMG_4110.jpg
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Ah ok. Gut, wenn das Mic aber dann eh Pi x Daumen platziert wird, kann man sich die Markierungen ganz sparen, oder? Wo die Ränder der Speaker sind weiß man ja auch ungefähr.
Mir ging es auch nur um auf der Bespannung haltende Klebebänder.
Als ich die Markierungen aufbrachte, hatte ich nur eine sehr schlappe Taschenlampe zur Hand und konnte max. die Ränder des Speakerkorbs erkennen, nicht aber die Staubkappe, sodass ich mal deren "Koordinaten" markierte. Der Speaker ist tatsächlich tiefer und weiter außen platziert als angenommen...
Bei Licht betrachtet ist es auch keine ganz gute Idee die optimale Position für ein Mikrofon mit einem größeren Aufkleber direkt zu markieren. Ein Faden ist schon funktional super, dürfte ganz normal "reinzunähen" sein, sonst halt mit einer gebogenen Polsternadel.
Die eher destruktiven Methoden wären nicht so meins, bin wohl zu wenig Punk dafür :LOL:
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Beste Lösung: nutze IRs (Loader), dann hast du das Problem nicht mehr... :whistle:

Im Ernst: das echte Gaffa sollte definitiv halten - wenn nicht das, was dann?!
Die Idee mit Kreide, oder einem weißen Marker finde ich auch nicht so verkehrt
 
Um mal ganz offen zu sein, auch wenn ich hier sowohl konstruktive als auch weniger ernst gemeinte Vorschläge zum Thema gemacht habe, erschließt sich mir die Notwendigkeit nicht.
Bisher konnte ich selbst bei Schummerbeleuchtung durch leichten Druck auf die Bespannung die Position des Speakers bei jeder Box ertasten, und bei meinen eigenen weiß ich eh wo das Mikro hingehört
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Ich weiß nicht ob das zu OT ist, aber ich erinnere mich dass jemand eine XLR Buchse eingebaut hatte, und meinte dass innerhalb der Box ein Microfon am Lautsprecher befestigt sei .

Ich fand die Idee nicht schlecht.
, etwas mehr lowcut und gut.
 
Zuletzt bearbeitet:

Ähnliche Themen

L
Antworten
28
Aufrufe
3K
Larry_Croft
L
G
Antworten
14
Aufrufe
2K
Gebr. XYZ
G

Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben