Gates beim Schlagzeug

  • Ersteller Hansi Fein
  • Erstellt am
H
Hansi Fein
Registrierter Benutzer
Zuletzt hier
18.06.08
Registriert
03.06.08
BeitrÀge
3
Kekse
0
Hallo,

braucht man Gates bei der Bassdrum und an der Snare? Das SpielgefĂŒhl
leidet aus meiner Sicht sehr darunter, wenn diese bei Liveauftritten eingesetzt
werden. Z.B. Dave Weckl verbietet sich den Einsatz von Gates an seinem
Set sogar. Trotzallem gerate ich immer mit den Mischern in die Diskussion
ĂŒber den Einsatz dieser Hilfen. Wer hat den Erfahrung mit und ohne Gates
an am Drum-Set. Ich verwende ein Yamaha - Recording Custom 20 Zoll Bassdrum,
die gut gedampft ist. Mit Resonanzloch klein seitlich. Als Mikrofon verwende
ich ein Beta 91 GrenzflÀchen-Mikrofon.

Wer kennt sich gut aus. Danke fĂŒr die Hilfe.
 
Eigenschaft
 
Also ich muss ehrlich sagen, in dem Bereich bin nicht bewandert. Was ich aber sagen kann, dass ein Gate sicherlich nie schaden kann. Ist immer von Vorteil NebengerĂ€usche und Störungen rauszufiltern. Doch unbedingt brauchen tut man es eigentlich nicht. Wenn du wirklich Profiaufnahmen machen willst, ok. FĂŒr den Hausgebrauch reicht es allerdings so.

Live kann ich sagen, dass "meine" Mischer nie Gates genutzt haben und der Klang war, je nach FĂ€higkeiten der Mischer, ohne Beanstandungen.
 
Mit den Gates ist es wie mit allen anderen Effekten: Richtig eingesetzt sind sie super. Zuviel davon kann jedoch alles zerstören!
Ich bin ein abslouter Gegner des "zugatens" wie es in den 80ern so hip war! Da war alles trocken wie die WĂŒste Gobi. DafĂŒr aber dann ein Hall drĂŒber daß einem schlecht wurde!
Auf der anderen Seite jedoch kann ein Gate sehr hilfreich sein wenn störende NebengerÀusche oder sich aufschaukelnde Eigenfrequenzen vorhanden sind. Sicher bekommt man durch Stimmen fast alles in den Griff. Manchmal geht es aber einfach nicht! Und wenn du einen Techniker hast, der damit umgehen kann, können die Dinger wahre Wunder vollbringen!

LG

BEDA
 
Live ohne Gates geht bei mir eigentlich gar nicht! Wenn jedes Tom einzeln abgenommen ist und die OHÂŽs noch dazu kommen, gibt es ein einziges Klanggematsche. Bei kleinen setaufbauten und bei Overhead-only-Abnahme verbieten sich Gates zumeist, bei grĂ¶ĂŸeren Rockbuden kommt man nicht drĂŒmherĂŒm. Wobei meine Snare nur minimal und die Bassdrum gar nicht gegatet sind.
 
Ich finde auch, dass Gates nur auf die Toms gehoeren.
 
Jep, sehen ich Àhnlich... sowohl Live als auch beim Recorden verwende ich als mischer lediglich Gates auf den toms und je nach dem auch auf der Bassdrum.

Je nach location ist es sogar unbedingt notwendig Toms und BD zu gaten, da es schnell zu tief-frequenten Feedback kommen kann oder sich frequenzen aufschaukeln, da man aufgrund schwachbrĂŒstiger Anlagen den Kesseln etwas schub verpassen muss aber die Location recht klein ist und viel zurĂŒck in die Mic's reflektiert.

Hansi, in wie fern leidet fĂŒr dich das SpielgefĂŒhl Richtig eingesetzt solltest du bis auf einen aufgerĂ€umteren Gesamtsound davon nichts mitbekommen.

Snare bekommt bei mir i.d.R. kein Gate. Zwar habe ich meistens wie auf der BD ein Gate/Comp/Lim GerÀt gesteckt (bei mir im "Stammclub" ein dbx 166XL) aber meistens ist da nur der Comp aktiv.


GrĂŒĂŸe, Michi

P.S.: Bei sehr "dynamisch" spielenden drummern verwende ich die Gates oft mals auch so, das sie nicht komplett zu machen, sondern wenn der Pegel unter dem Grenzpegel liegen, das Gate nur um z.B. 20 db dÀmpft....
 
Wir spielen ausschließlich Live. In der Regel in mittleren Hallen, im Sommer
in Zelten und im Freien. Ich frage mich, wo kommen die tief-frequenten Feedback
her, die ein Gate notwendig machen?

Meine 20" Yamaha Birke Basssdrum ist relativ trocken und tief gestimmt.
Beim Spielen hat man stĂ€ndig das GefĂŒhl, dass einzelne SchlĂ€ge fehlen (BD).
Dito bei der Snare die Ghostings. Obwohl wir uns beim Soundcheck bemĂŒhen,
die leisesten Töne durchzulassen. Je nach Schlagfolge hat man immer das
GefĂŒhl, dass SchlĂ€ge fehlen.

Andere Frage: Wo liegen denn die Frequenzen von Bass und Bassdrum.
Im Idealfall beim Livespielen (Ich weiß, auf diese Frage gibt es tausend Antworten).
Wobei mir ein oder zwei kompetente reichen wĂŒrden.

Gruß, Hansi Fein
 
Andere Frage: Wo liegen denn die Frequenzen von Bass und Bassdrum.
Im Idealfall beim Livespielen (Ich weiß, auf diese Frage gibt es tausend Antworten).
Wobei mir ein oder zwei kompetente reichen wĂŒrden.

Gruß, Hansi Fein

Die markanten Frequenzen der Bassdrum: Wumms ab 800Hz abwÀrts, Kick bei etwa 4,5 - 5kHz.

Hier auch ein paar interessante Links zum Thema EQ und Drums:
http://www.bws-tonstudio.ch/drums.htm
http://www.bws-tonstudio.ch/equalizer_drums1.htm#Bassdrum

Gruß, Ziesi.
 
@Hansi

komisch, wenn einzelne SchlÀge fehlen, dann macht euer Mischer da was falsch. Habt ihr einen eigenen Mischer?
Und: In wie fern kannst du denn das PA-Signal denn Hören am Drumset? LÀsst du dir alles auf den Monitor geben?
Um es mal wirklich zu ĂŒberprĂŒfen kannst du dir ja mal die Komplette Drum-Summe auf Kopfhörer geben lassen und da mal schaun ob dir das Gate wirklich SchlĂ€ge abschneidet.

Und wie gesagt: An der Snare Gate eigtl. meist unnötig wenn man geschickt aufstellt. Bei Bassdrum mit nem Mic wie dem Beta91 oft auch.
 
Vielen Dank fĂŒr die Tipps.
Ich werde checken, ob wirklich SchlÀge fehlen. Tatsache ist auf
jeden Fall, dass nach Ausschalten des Gates das SpielgefĂŒhl da war
und auch keine Aussetzer mehr hörbar waren.

Interessiert hÀtte mich schon noch die eine oder andere Erfahrung
von Drummern zum Thema gaten. Danke.
 

Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
ZurĂŒck
Oben