F 
		
				
			
		Fingertricks
			Registrierter Benutzer
			
		- Zuletzt hier
 - 10.12.18
 
- Registriert
 - 24.04.12
 
- Beiträge
 - 259
 
- Kekse
 - 188
 
-
http://www.schlanzlmusi.de/tractat.pdf
-
De Begriff SCHLANZ war vormals sehr üblich,
-
genau damit wurden speziell Stücke mit Akkordeon anerkennend gelobt:
-
"jaa-vaarek -- dois war etz amoi a richtig schlanzige Musi, der hoad hoid an Schlanz - Rääschbekt"
-
Beispiel für eine typische lobende Aussage von Seiten der Jury im Saale.......
-
Beispiel Mackie Messer
- meine Youtubeversion ist gequält - durchgespielt
- jetzt, viel geübt, habe ich es viel besser drauf
- und heute erstmals - man lese & staune - mit Schlanz
P.S.:
Meine Kinder mussten sich über diesen Begriff jahrelang kringeln.
Die wiederum im Orchester-Chor-Theater mit Lerern, Profis & Co.
in Hessen !
Und keiner kannte diesen Begriff - nie gehört, was soll denn das sein usw..
Und dann wurde von diesen Unkundigen & Spätgeborenen
doch tatsächlich dieser wunderbare Begriff zur Belustigung missbraucht,
immer wieder - ich demonstrativ um Stellungnahme & Beurteilung gebeten,
bzgl. Schlanz ja - oder - nein ,
natürlich zur Belustigung und spöttelnd,
in Unkenntnis der hohen Weihen, die mit diesem Begriff verbunden sind,
heute noch.............
Zuletzt bei einem Konzert von Monzil Brass,
diese Wiener Bursch´n wiederum,
die hätten den Begriff sicher gekannt und auch ehrfurchtsvoll gewürdigt.
Wobei die keinen Schlanz hatten - muss man leider sagen,
die waren dafür einfach zu abgehoben, zu virtuos und zu konzertant.
Das widerspricht dem Schlanz nämlich, nicht grundsätzlich, aber tendenziell.
-
-
	
		
			
		
		
	
				
			http://www.schlanzlmusi.de/tractat.pdf
-
De Begriff SCHLANZ war vormals sehr üblich,
-
genau damit wurden speziell Stücke mit Akkordeon anerkennend gelobt:
-
"jaa-vaarek -- dois war etz amoi a richtig schlanzige Musi, der hoad hoid an Schlanz - Rääschbekt"
-
Beispiel für eine typische lobende Aussage von Seiten der Jury im Saale.......
-
Beispiel Mackie Messer
- meine Youtubeversion ist gequält - durchgespielt
- jetzt, viel geübt, habe ich es viel besser drauf
- und heute erstmals - man lese & staune - mit Schlanz
P.S.:
Meine Kinder mussten sich über diesen Begriff jahrelang kringeln.
Die wiederum im Orchester-Chor-Theater mit Lerern, Profis & Co.
in Hessen !
Und keiner kannte diesen Begriff - nie gehört, was soll denn das sein usw..
Und dann wurde von diesen Unkundigen & Spätgeborenen
doch tatsächlich dieser wunderbare Begriff zur Belustigung missbraucht,
immer wieder - ich demonstrativ um Stellungnahme & Beurteilung gebeten,
bzgl. Schlanz ja - oder - nein ,
natürlich zur Belustigung und spöttelnd,
in Unkenntnis der hohen Weihen, die mit diesem Begriff verbunden sind,
heute noch.............
Zuletzt bei einem Konzert von Monzil Brass,
diese Wiener Bursch´n wiederum,
die hätten den Begriff sicher gekannt und auch ehrfurchtsvoll gewürdigt.
Wobei die keinen Schlanz hatten - muss man leider sagen,
die waren dafür einfach zu abgehoben, zu virtuos und zu konzertant.
Das widerspricht dem Schlanz nämlich, nicht grundsätzlich, aber tendenziell.
-
-
			
				Zuletzt bearbeitet: 
			
		
	
								
								
									
	
		
			
		
		
	
	
	
		
			
		
		
	
								
							
							

