Gitarren-Preamt mit Effekten bis 100 Euro

  • Ersteller Farewell2Life
  • Erstellt am
Farewell2Life
Farewell2Life
Registrierter Benutzer
Zuletzt hier
12.11.12
Registriert
09.06.08
Beiträge
246
Kekse
110
Ort
Stralsund, MeckPomm
Hallo =)
also ich möchte einen preamp mit möglicherweise integrierten effekten!
ich hatte schon das perfekte objekt meiner begierde auf die schnelle gefunden:
http://www.hieber-lindberg.de/product_info.php?info=p288024_Toneport-GX.html
das war mein ursprünglicher plan, hab sehr sehr gute rezessionen gelesen udn auch gehört, jedoch gibt es ihn nicht zu kaufen (wenn doch bitte sagen =) hab nichts gefunden ;( ) und selbst bei ebay wird momentan keiner angeboten!
Daher würde ich eine 2te wahl auch akzeptieren wobei ja das Pod Studio Gx so eine art nachfolger des gerätes sein soll:
https://www.thomann.de/de/line6_pod_studio_gx.htm
jedoch ist mir aufgefallen das es nur halb so viele verstärkermodelle darin gibt, was ja nicht grade die 30 euro aufpreis rechtfertigt, sowie mir die schwarze farbe auch keine 30 euro wert ist. Meine frage ist nun wo der unterschied liegt oder ob es möglicherweise noch ein anderes modell gibt das in der preisklasse meinen sound verbessern kann! momentan spiele ich über ein metalzone mt-2 ohne preamp, daher habe ich unter jedem youtube vid "gut gespielt aber SCHEIß SOUND" zu stehen^^
ich möchte eine drastische soundverbesserung zum geringen preis =)
(recordet wir über pc)
Vielen dank!
 
Eigenschaft
 
Was willst Du eigentlich genau? Du sagt, Du suchst einen Preamp, nennst aber ein Interface (externe Soundkarte). Der riesige unterschied zwischen dem toneport und dem pod Studio ist folgender: die Amps und Effekte des toneports werden in Echtzeit VOR der Aufnahme auf das Signal gerechnet. Beim Pod Studio geschieht dies nach der Aufnahme. Daher ist es möglich die Parameter auch im nachhinein zu ändern, oder sogar den Amp zu tauschen. Das ist die 30€ auf jeden Fall wert.

Grüße
Nerezza
 
ich suche ein "allrounder" wies aussieht^^als preamp bezeichne ich wie der name sagt einen vorverstäker, der scheint im pod studio ja inbegriffen, soundkarte is klar, udn effektgerät scheint es ja auch zu sein. jedenfall kann man doch aber beim pod studio somit keine ECHTzeitsimulation machen oder? ich müsste doch sicher mit einer latenz rechnen wenn ich ihn anschließe udn über den pc effekte dazuhole (mitgelieferte software)! beim toneport kommt der umgewandelte sound nach deiner beschreibun ja schon aus dem toneoprt an sich, ohne nachbearbeitung!
danke für die schnelle antwort zudem =)
 
Nur zur Info: Preamps sind das beides nicht, sondern USB-interfaces die nur eine Schnittstelle zwischen der Gitarren und dem Pc herstellen. Die Verstärkermodelle usw. sind also auch nicht integriert, sondern sind Bestandteil einer Software, die man aber auch durch eine andere ersetzen kann :p
 
ok aber ich darf damit rechnen das dieses usb interface zur aufnahme besser geeignet ist als meine creative xfi ebenfalls usb soundkarte oder?^^und muss ich dann nicht mit einer gewissen latenz rechnen wenn der sound erst direkt am pc umgewandelt wird?
 
ich suche ein "allrounder" wies aussieht^^als preamp bezeichne ich wie der name sagt einen vorverstäker, der scheint im pod studio ja inbegriffen, soundkarte is klar, udn effektgerät scheint es ja auch zu sein. jedenfall kann man doch aber beim pod studio somit keine ECHTzeitsimulation machen oder? ich müsste doch sicher mit einer latenz rechnen wenn ich ihn anschließe udn über den pc effekte dazuhole (mitgelieferte software)! beim toneport kommt der umgewandelte sound nach deiner beschreibun ja schon aus dem toneoprt an sich, ohne nachbearbeitung!
danke für die schnelle antwort zudem =)

Die Effekte/Ampsimulation geschieht in beiden Varianten auf dem Rechner, standalone Funzt da gar nichts. Damit es nicht zu Latenzen kommt gibts ASIO und Direct Monitoring, das ist eigentlich kein Problem.

Das UX1 habe ich nie so ganz verstanden. Eigentlich ist es fast identisch mit dem GX, bietet allerdings zusätzlich einen XLR Eingang, den man für Mikros braucht. Allerdings fehlt da dann die Phantomspeisung, die man für Kondensatormics braucht (man kann damit also nicht wirklich mehr machen, als mit dem GX, dynamisce gehen da auch). Dann doch lieber den UX2.

Grüße
Nerezza
 
wenn du mir noch schnell erlären kannst was XLR und Kondensatormics sind damit ich weiß was für gitarrenaufnahmen möglicher weise sinnvoller ist wärs echt nett =) asio hab ich drauf, jedoch weiß ich nuter vista ncihtma wie ich ihn einstellen kann -.- ok aber vielen dank bis hierhin =)
 
Also ein bisschen Eigeninitiative darf man schon erwarten. Was XLR und ein Kondensatormikrofon ist, findest du über Google in wenigen Sekunden raus. Man muss doch nun wirklich nicht alle Infos hier aufm Silbertablett servieren.

Ob du Asio drauf hast oder nicht, spielt erstmal keine Rolle, denn du wirst eh den Asio-Treiber der Line6-Geräte installieren müssen. Ich hab den Eindruck, du gehst diese Geschichte etwas eilig an, ohne dich wirklich über die Geräte zu informieren.

Der Toneport GX oder POD Studio GX oder wie das Teil jetzt auch immer heißt, ist das richtige für dich, wenn du keinen Amp hast, den du mit einem Mikrofon abnehmen möchtest.
 
Stimmt, da muss ich dir Recht geben, ist mir leider erst nach dem Abschicken miener Nachricht aufgefallen. Das mit Asio konnte ich nun nicht von allein wissen aber ich stehe sozusagen unter zeitdruck, da ich momentan nichr recorden kann und das ein schrecklicher umstand für mich ist^^
Vielen Dank für die Antworten =)
 
das toneport muss nicht zwangsläufig "besser" sein als der studio pod, wie genau sich die beiden unterscheiden, kann ich leider auch nicht sagen.

ich bin besitzer des toneports (ux1) und muss sagen, dass man für das geld schon einigermaßen brauchbare aufnahmen damit machen kann. kommt halt immer darauf an, wofür du deine aufnahmen brauchst. ich brauchs, um schnell mal riffs oder ideen (auch um sie in der band vorzubringen) aufzunehmen und dafür reicht das ding allemal!

soll jetzt aber nicht heißen, dass das ding nur für solche aufnahmen zu gebrauchen ist, keineswegs! ich bin überzeugt, dass man auch halbwegs qualitative demoaufnahmen damit machen kann (vorraussetzung: man setzt sich ein wenig mit dem ding auseinander)

das ding ist auch so gut wie latenzfrei, zumindest hätt ich noch keine hörbare latenz mitbekommen.

echt zu empfehlen :great:

grüße
 
vielen dank für die info =) kann mir einer vlt nen tipp geben zu welchem ich lieber greifen sollte?^^
beide haben identische preise und fast identische merkmale^^
 
check mal die ganz genauen unterschiede und entscheide dann, was besser für dich ist. :great:
 
GX, UX1 und UX2 unterschieden sich ausschlißelich in der Anschluss-Austattung. Und die Unteschiede sieht man eigentlich schon auf den Fotos, anosnten ist wohl auf der Line6 Seite eine Tabelle.

" Toneport" und "POD Studio" unterschieden sich nur in der Software, beim POD Studio ist eben das POD Farm PLugIn dabei. Latenz ist übirges nur eine Sache der Treiber; ich hab es gestern selbst nochmal getestet und ich kann problemlos mit meiner ollen Onboard-Soundkarte Modellingsoftware spielen.

Dass du mit dem MetalZone einen Scheiß Sound hattest, lag nicht am fehlenden PreAmp (man könnte ja auch sagen, dass der MT-2 selbst ein PreAmp ist) sondern an der fehlenden Boxensimulation.
 
Für 100 Euro würde ich da nicht soviel erwarten, um von drastischen Soundverbesserungen zu sprechen musst du da schon etwas mehr reinlegen... :p Kommt halt drauf an wie wichtig einem das ganze ist.

Und was ein Kondenser Mikro ist findet man sogar hier im Forum raus :rolleyes:

Cubase kaufen... Da hast du auch Effekte :D Und gleich noch ein nettes Programm dazu... Cubase Essentials 4 (Besitz ich selbst) hat einige Effekte effekte für Instrumente parat

Nur 150 Euro knapp...
Dazu ein gescheites Interface und du wirst sicherlich besseren Klang haben... Aber Effekte und Preamp für 100 Euro halte ich für keine gute Wahl...

(Übrigens, gute Recordingprogramme sind oft auch in Interface-Paketen enthalten)

Lg
 
gut das UX1 ist jetzt für 90 euro bestellt, dabei ist ja auch noch eine (relativ) hochwertige aufnahme software bei, wobei ich eig. schon audition 2.0 habe, sowie die boxen simulation. desweiteren ist das MT-2 nur geliehen, das beruhigt mein gewissen ungemein da ich dann nciht das gefühl hab das geld allzu tief in den sand gesteckt zu haben...wäre ich denn mit gitarre->kabel->computer auch an den sound des UX1 rangekommen mit einer freeware boxensimulation?
 
Latenz ist übirges nur eine Sache der Treiber; ich hab es gestern selbst nochmal getestet und ich kann problemlos mit meiner ollen Onboard-Soundkarte Modellingsoftware spielen.

Gibt es da irgendwelche Updates oder bessere Treiber für meine Soundkarte? Ich hab nämlich immer eine total hohe Latenz.
In der Systemsteuerung steht Realtek AC'97 Audio weiß aber nicht ob das die Soundkarte ist.

Mit freundlichem gruß,

Nirvana
 
Gibt es da irgendwelche Updates oder bessere Treiber für meine Soundkarte? Ich hab nämlich immer eine total hohe Latenz.
In der Systemsteuerung steht Realtek AC'97 Audio weiß aber nicht ob das die Soundkarte ist.

Mit freundlichem gruß,

Nirvana

Das wird eine 0815-Soundkarte sein; Da mangelt es einfach an Hardwareleistung, nicht an Software. Du kannst ja auch keinen 486er "updaten", um WoW spielen zu können. Neue Soundkarte, am besten eine externe per USB oder Firewire.
 
Verdammt :D
Was wären den günstige Soundkarten ohne Software die man Latenzfrei bekommt?

Edit: Externe wären mir lieber aber wenn es Interne günstiger und mit einer besseren Leistung gibt sind die auch kein Problem:)
Sollte dann eigentlich nur zum spielen über eine Amp Simulation sein damit ich auch mal nen anderen Sound bekomme als den von meinem Marshall evtl auch mal für ne kleine Aufnahme
 

Ähnliche Themen


Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben