gesangs qualitÀten vererbt oder antrainierbar?

E
ELtono
Gesperrter Benutzer
Zuletzt hier
25.06.10
Registriert
06.11.05
BeitrÀge
204
Kekse
0
Ort
Freital
klar jeder hat seine eigene stimme...ich zb komme was die hohen töne angeht bis zu einem bestimmten punkt ab dann gehts nichtmehr höher...und es klingt nur noch scheiße! die höheren töne kann ich nur ganz leise produzieren...aber wer will denn leise singen?

zb bei dem lied "when the smoke is going down" von den scorpions...so kireg ich das lied hin...aber bei diesen zwei extrem hohen tönen krieg ichs net hin!

kann man es trainiern etwas höher singen zu können?
 
Eigenschaft
 
moin! jau. sing einfach immer weiter, dann kommt das mit der zeit alleine. auch einfach immer oben an der grenze singen, das kommt einfach mit der zeit.. so war's jedenfalls bei mir ;)
 
ELtono schrieb:
kann man es trainiern etwas höher singen zu können?
Die Frage ist einfach, ob Deine StimmbÀnder diese Tonlagen noch produzieren können, oder nicht. Du kannst trainieren, dass es dann gut klingt.
Töne zu singen, die Deine StimmbÀnder nicht hergeben wollen hat auf Dauer den falschen Effekt.
 
ELtono schrieb:
die höheren töne kann ich nur ganz leise produzieren...aber wer will denn leise singen?

Bei mir sind die hohen Töne auch leiser. Da hat man halt nicht die volle Brustresonanz und LautstÀrke. Hat bei mir ziemlich lange gedauert, bis ich das mal begriffen und verinnerlicht hatte. Ich denke, dass diese leisen Töne im Studio einfach lauter gemacht werden oder der SÀnger das Mikro beim Konzert nÀher 'ranhÀlt (ausser vielleicht bei den Screams).

GrĂŒĂŸe
Brigitte
 
Bei mir ist es andersrum. Mitte und Hohe sind bei mir um einiges lauter also faellt es mir leichter laut zu Singen wie in den Tiefen.
 
ELtono schrieb:
kann man es trainiern etwas höher singen zu können?
'tĂŒrlich! :cool: Innerhalb deines Stimmfaches kannst du an dir arbeiten und u. a. auch deine Höhe ausbauen. Allerdings dauert das natĂŒrlich und braucht regelmĂ€ĂŸiges und vor allem korrektes Training.

Wych - Geht mir ganz genauso. Manchmal beneide ich einen Bariton um seine satten, krĂ€ftigen und entsprechend lauteren Tiefen. In der Tiefe muss ich enorm mit dem Mikro tricksen, damit die Sachen wenigstens einigermaßen rauskommen, aber wirklich ĂŒberzeugend ist es nicht und ich glaube auch nicht, dass ich da noch wirklich was raushole.
 
Whych schrieb:
Bei mir ist es andersrum. Mitte und Hohe sind bei mir um einiges lauter also faellt es mir leichter laut zu Singen wie in den Tiefen.

Na ja, wenn es gaaanz tief wird, werden die Töne auch leiser bei mir und dann muss ich fast in das Mikro 'reinbeissen.

Noch mal zurĂŒck zu den Höhen: Kann da vielleicht ein Unterschied zwischen Frauen und MĂ€nnern bestehen (ich glaube, dazu gab es auch schon mal einen Thread - oder?)
Was mir gerade einfĂ€llt: Bohemian Rhapsody - das wird ja auch im Musical "We will rock you" gesungen und ich finde, dass der Musical-SĂ€nger die hohen Stellen ziemlich Boygroup-mĂ€ssig, also mit leiser Kopfstimme singt, was mir ĂŒberhaupt nicht gefĂ€llt, wĂ€hrend ich glaube, dass Freddie Mercury an diesen Stellen die Bruststimme ganz schön hochgezogen hat (was natĂŒrlich auch nicht gut ist und ausser Freddie Mercury wohl auch keiner so richtig kann). Im Konzert (DVD Wembley usw.) hat Freddie aber bei Bohemian Rhapsody immer die ganzen hohen Stellen abgeĂ€ndert (wahrscheinlich um seine Stimme fĂŒr das Konzert zu schonen). Was ich nur sagen wollte, vielleicht rĂŒhrt das laut/leise bei hohen Tönen von unterschiedlichen Techniken her?

Brigitte
 
Ich weiss ich wiederhole mich aber das Zauberwort heisst einfach Mischstimme. ;)
Bei Freddy kommt dann eben noch eine ansich herausragende Stimme dazu mit der er von der Natur gesegnet wurde.

Was ich bis jetzt von diesem Musical gesehen habe hoert sich fuer mich alles nach Kopfstimme an. Da fehlt ganz klar die Power und Fuelle der Bruststimme. Das ist wie wenn ein Musical-Saenger das Phantom der Oper singt. Wenn man sich da dagegen Peter Hofmann anhoert ist das ein Unterschied wie Tag und Nacht.

Ich bin in den Mitten laut weil ich dort eben Mischstimme benutze. Durch den Countertenor liegen mir hohen Sachen also dann in hohen Lagen eben auch Power. Im Falsett wirds erst recht ekelig ;)
Bei sanften Tiefen bin ich leiser aber habs wenigstens so angepasst das ich Live keinen Kompressor mehr brauche. Es ist halt einfacher in hoeheren Lagen laut zu Singen wie tief. Bin halt kein richtiger Bass. :)
Ich koennte mir auch vorstellen das es einfach daran liegt das man im Bass-Bereich merh mit der Resonanz machen muss weil durch ein wenig Druck Lautstaerke zu Bekommen ist da einfach nicht wirklich moeglich. Ok Growlen ist dann wieder lauter bei mir. Vielelicht einfach mal ne Wampe anfressen ;)
 
Whych schrieb:
Ich weiss ich wiederhole mich aber das Zauberwort heisst einfach Mischstimme. ;)
Schon ok :) Ich arbeite da halt gerade noch 'dran.
Whych schrieb:
Was ich bis jetzt von diesem Musical gesehen habe hoert sich fuer mich alles nach Kopfstimme an.
Du warst aber nicht 'drin - oder? Herausragend war fĂŒr mich Brigitte Oelke, die die Rolle der Killer Queen hat. Sie hat es einfach 'drauf und sie rockt. So wĂŒrde ich gern 'mal singen können...
Whych schrieb:
Ich bin in den Mitten laut weil ich dort eben Mischstimme benutze. Durch den Countertenor liegen mir hohen Sachen also dann in hohen Lagen eben auch Power. en ist dann wieder lauter bei mir. Vielelicht einfach mal ne Wampe anfressen ;)
Ich hÀtte eher gedacht, dass du eine tiefe Stimme hast (was ich so auf eurer Webseite gehört habe), aber so kann man sich irren.

GrĂŒĂŸe
Brigitte
 
Nein ich war nicht drin und werds mir auch nicht anschauen. Ich bin wohl kein grosser Queen-Fan aber Freddy ist fuer mich schon was besonderes. Ich glaub ich waer nur am ablaestern ;)
Ich bin ansich kein grosser Musical-Fan. Ausser Phantom der Oper und Hair reizt mich da keins.

Hier hat mal jemand gemeint das Countertenoere eigentlich Baesse und Bariton waeren. Muss wohl sehr verbreitet sein das Countertenoere eben auch recht tief singen koennen.
Das hier ist ein Song aus frueheren Zeiten ( nun 6 Jahre ) als ich noch hoeher gesungen habe. Da hoerts man eher so gegen Schluss ;)
 
ich bin das beste Beispiel, daß Gesangsstimmen nicht vererbbar sind!
Meine Eltern waren beide sehr gute SÀnger, alle meine Geschwister sangen/singen beruflich - nur ich habe einen Stimmumfang von ca. 4-5 Tönen und kann absolut keine Stimme halten, schon gar nicht, wenn gleichzeitig neben mir jemand singt.

Meine Frau kann sehr gut singen und unsere drei Kinder können das auch wieder sehr gut - nur mich hat es ĂŒbersprungen...
 
Whych schrieb:
Ich glaub ich waer nur am ablaestern ;) ]
Glaube nicht, dass du am ablĂ€stern wĂ€rst: Klar, Freddie ist unwiederbringlich, aber die Musical-Band ist wirklich genial, die Story und die BĂŒhnenshow ist super, die SĂ€ngerin Brigitte Oelke ist wirklich herausragend, aber auch die anderen machen ihre Sache sehr gut. Ich wĂ€re am liebsten nach der Vorstellung gleich noch mal 'reingegangen. Aber wenn das nicht so deine Sache ist und du keinen Bock 'drauf hast...Soll ja keiner gezwungen werden :)
Whych schrieb:
Ich bin ansich kein grosser Musical-Fan. Ausser Phantom der Oper und Hair reizt mich da keins.]
We will rock you war mein bisher erstes und einziges Musical, dass ich besucht habe. Vorher haben mich auch keine Musicals interessiert. Jetzt Àrgere ich mich ein bisschen, dass ich nicht in Tanz der Vampire war,
als das hier in der NÀhe lief. Na egal. Womit man mich jagen könnte, wÀre das Abba Musical Mamma Mia...
...
Whych schrieb:
Hier hat mal jemand gemeint das Countertenoere eigentlich Baesse und Bariton waeren. Muss wohl sehr verbreitet sein das Countertenoere eben auch recht tief singen koennen.
Hhm, ich kenne mich mit den Begriffen nicht besonders aus, aber ich dachte, ein Countertenor wĂ€re so ein Mittelding zwischen Tenor und Bariton. Z.B. könnte ich mir vorstellen, dass Robbie Williams vielleicht einer wĂ€re. Aber dass ein Countertenor auch ein Bass wĂ€re kommt mir merkwĂŒrdig vor - vielleicht habe ich aber auch deinen Ironie-Button ĂŒbersehen :)
Whych schrieb:
Das hier ist ein Song aus frueheren Zeiten ( nun 6 Jahre ) als ich noch hoeher gesungen habe. Da hoerts man eher so gegen Schluss ;)
Da höre ich bei Gelegenheit 'mal rein.

GrĂŒĂŸe
Brigitte
 
Nee ein Countertenor liegt hoeher wie ein Tenor. Das ist die Stimmlage der Eunuchen. Als noch keine Frauen in der Oper singen durften haben die den Sopran-Part uebernommen. Also ist Countertenor das hoechste was ein Mann singen kann.

Wie gesagt hat hier mal jemand geposted das es sehr verbreitet ist das ein Counternor auch Bass und/oder Bariton singen kann obwohl das eigentlich genau die entgegengesetzte Richtung ist.
 
meine gesangslehrerin hat mir beigebracht den mund weiter zu öffnen.. schaut zwar ein bisschen komisch aus aber bei mir hats geholfen..
sie meinte ich solle ein "o" formen ;)
ich bin nach viel ĂŒbung auch besser geworden ;)
 
Den Mund weiter oeffnen hilft auch wenn man minimal unter dem Ton liegt. Hab frueher auch den Mund nie richtig auf gemacht und das wurde mir dann im Studio gesagt.
 
Whych schrieb:
Hab frueher auch den Mund nie richtig auf gemacht und das wurde mir dann im Studio gesagt.

Ja, wenn man anfÀngt zu singen, glaubt man gar nicht, wie weit man die Fr**** aufreissen muss. Da beneide ich immer die SÀngerInnen, die reichlich zum Aufreissen haben. Ich glaube, die tun sich etwas leichter.

GrĂŒĂŸe
Brigitte
 
Ist mir auch schon aufgefallen ,die besten SĂ€nger haben das grĂ¶ĂŸte Maul ;)
 
Masterstroke schrieb:
Ist mir auch schon aufgefallen ,die besten SĂ€nger haben das grĂ¶ĂŸte Maul ;)

Hmmm Ausnahmen bestaetigen die Regel *hust* Mick Jagger *hust* ;)
 
Der erschien mir seltsamerweise auch grad vor meinem inneren Auge *kicher*
 

Ähnliche Themen


Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
ZurĂŒck
Oben