Gesangsmikrofon für Rockaufnahmen

OtisX
OtisX
Registrierter Benutzer
Zuletzt hier
12.10.25
Registriert
18.09.25
Beiträge
67
Kekse
0
Ich bin gerade dabei einen Rocksong aufzunehmen und bin mit den Instrumenten sehr zufrieden.
Nun habe ich für den Gesang mein altes AKG P120 verwendet (Low Cut am Mikro hatte ich aktiviert).

Leider klingt der Gesang gar nicht gut. Ich habe das Gefühl dass das Mikro sehr ungünstig für meine Stimme ist und viele verschiedenen Frequenzen irgendwie dröhnen und nerven.
Auch klingt es nicht besonders klar (ich habe das Mirkrofon nicht verkehrt herum verwendet).
(Wenn ich nicht so ein schlechter Sänger wäre, hätte ich euch nen Ausschnitt zu hören gegeben)

Ich habs mit verschiedenen EQs versucht, aber dadurch ist es kaum besser geworden.
Frequenzen unterhalb von 650 Hz klingen besonders dröhnig. Da hab ich fast alle EQ Regler weit runtergedreht.
Klingt aber ziemlich mies.

Jedenfalls habe ich dann zum Testen mein Shure SM57 verwendet, und da klingt es dann gleich deutlich besser und klarer und nervende/dröhnende Frequenzen sind viel weniger geworden.

Jetzt ist das SM57 ja eigentlich kein Mirko für Gesangsaufnahmen.

Welches Mikro würdet ihr mir für Rocksongs empfehlen, die einen klaren Klang bieten, nicht dröhnig sind und vielleicht in den unteren Frequenzen ehr zurückhaltend klingen?

Preis: max 200€

Sänger: männlich (keine tiefe Stimme)
Aufnahme mit Hall, Kompressor, EQ, De-Esser
Reaper, Focusrite Solo 3rd gen
 
Liegt es vielleicht am Raum, der dröhnt? Das AKG hab ich mal verschenkt, damit kann man super Stimmen aufnehmen.
 
Über das SM57 haben schon einige Künstler gesungen.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Welchen Abstand hattest du?
Wenn du zu nah bist, kann der Nahbesprecheffekt nerven.
 
  • Interessant
Reaktionen: 1 Benutzer
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Bin beileibe kein guter Sänger :)
Aber das Mikrofon das ich verwende, ein Sennheiser E845S Gesangsmikrofon, verzeiht mir das immer. Habe damit schon etliche Aufnahmen gemacht und obwohl meine Stimme eher dunkel/dumpf ist, klingen die Gesangsaufnahmen deutlich und klar. und ganz gleichl wo ich die Aufnahmen abspiele, ob im Auto, per Smartphone+Kopfhörer oder zuhause: die Stimme ist präsent und dumpf zu klingen, kommt einfach sehr klar und gut "rüber".

Also, wenn es ein günstiges Mikrofon sein darf, empfehle ich Dir das E845S.
 
und schluckt viel Schall.
Heißt das jetzt, dass er gefühlt wenig "hallig" ist? Das kann auch bedeuten, dass der nur eine hohe Dämpfung in den Höhen hat (empfindet man subjektiv erst mal als gut gedämpft). Trotzdem kann der recht starke Raummoden in den tieferen Bereichen entwickeln. Da hilft es vielleicht schon mal, das Mikro im Raum umzustellen, sowohl von der Position als auch von der Ausrichtung her. Wie ist der Raum im Detail bearbeitet, dass er dir einen guten Eindruck vermittelt?

Bei Mikros muss man in so einem Fall recht viel probieren, finde ich. Wenn das SM57 für dich was ist, dann kann es auch ein Beta57 sein, obwohl mir das bei manchen Frauenstimmen besser als bei Männerstimmen gefällt.
Ganz neutral finde ich die Mikros von Audio Technica sehr gut. Das AT2010 ist eine echte Allzweckwaffe, die ich immer gerne bei allen möglichen Anwendungsfällen benutze. So kann es auch hier wohl recht gut funktionieren, weil es halt nicht zeichnet.
Neulich hatte ich mit einem Heil PR2OUT zu tun, bei einem Blues Rock Sänger. Hat mir auch gefallen.
 
Jetzt ist das SM57 ja eigentlich kein Mirko für Gesangsaufnahmen.
Lemmy Kilmister (Motörhead) hat glaube ich überwiegend ein SM57 verwendet, oder zumindest was ähnliches.

im endeffekt ist es wie immer wenns klingt, dann passt es, pauschalaussagen gehen daher nur bedingt, ein Antesten ist immer die beste Möglichkeit rauszufinden obs passt.


bei uns ist es für den Gesang live zuerst ein Rode S1 (damals 200€), dann KMS105 (damals 500€) und für demorecordings ein NT2A geworden
 
Ich bin gerade dabei einen Rocksong aufzunehmen und bin mit den Instrumenten sehr zufrieden.
Nun habe ich für den Gesang mein altes AKG P120 verwendet (Low Cut am Mikro hatte ich aktiviert).

Leider klingt der Gesang gar nicht gut. Ich habe das Gefühl dass das Mikro sehr ungünstig für meine Stimme ist und viele verschiedenen Frequenzen irgendwie dröhnen und nerven.
Auch klingt es nicht besonders klar (ich habe das Mirkrofon nicht verkehrt herum verwendet).
(Wenn ich nicht so ein schlechter Sänger wäre, hätte ich euch nen Ausschnitt zu hören gegeben)

Ich habs mit verschiedenen EQs versucht, aber dadurch ist es kaum besser geworden.
Frequenzen unterhalb von 650 Hz klingen besonders dröhnig. Da hab ich fast alle EQ Regler weit runtergedreht.
Klingt aber ziemlich mies.

Jedenfalls habe ich dann zum Testen mein Shure SM57 verwendet, und da klingt es dann gleich deutlich besser und klarer und nervende/dröhnende Frequenzen sind viel weniger geworden.

Jetzt ist das SM57 ja eigentlich kein Mirko für Gesangsaufnahmen.

Welches Mikro würdet ihr mir für Rocksongs empfehlen, die einen klaren Klang bieten, nicht dröhnig sind und vielleicht in den unteren Frequenzen ehr zurückhaltend klingen?

Preis: max 200€

Sänger: männlich (keine tiefe Stimme)
Aufnahme mit Hall, Kompressor, EQ, De-Esser
Reaper, Focusrite Solo 3rd gen

Ohne Audiobeispiel kann man wirklich nichts Relevantes dazu beitragen.

Stelle doch bitte ein Audiofile rein, dann kann man sagen was fehlt.
 
@OtisX zu deiner Fußnote: Du solltest auf jeden Fall ohne die Effekte aufnehmen, falls du das nicht schon machst.
Die Effekte kannst du ja beim Mix hinzufügen. Aufgenommene Effekte kriegst du nicht mehr raus aus der Aufnahme.
Und dann solltest du nochmal den Klang deiner Aufnahme ohne Effekte anhören. Evtl. sind die mit aufgenommenen Effekte das Problem.
Und dann kannst du mit EQ erstmal schauen, ob du das Signal frequenzmässig besser hinbekommst ?
 
Meine Allzweckwaffen für Recording und Live (ich mag es recht brilliant und mit wenigen EQ-Eingriffen) siehe meine Signatur unten:
SE V7
oder Kondensator (etwas größerer Abstand möglich)
AT2010
oder etwas teurer aber nicht wirklich wesentlich "besser"
Sennheiser E945 für Männer und E935 für Frauen.
Bei allen diesen Mikros komme ich mit sehr wenig EQ aus (bisschen Tiefen meist noch raus)... LG , Frank
 
Da bleibt sicher nur ausprobieren. Ich hab das Sennheiser 945 E, für meine Stimme genau richtig. Neulich hab ich ein Beyerdynamic ausprobiert, ich weiß leider nicht welches, das fand ich auch richtig toll.
 
Ohne Audiobeispiel kann man wirklich nichts Relevantes dazu beitragen.

Stelle doch bitte ein Audiofile rein, dann kann man sagen was fehlt.
OK, aber bitte lacht meine nicht vorhandenen Gesangskünste nicht aus.
Hier sind nun alle Plugins deaktiviert (AKG P120, Abstand knapp 15 cm, Popschutz ca in der Mitte)
 

Anhänge

  • Probe.mp3
    254,8 KB
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
ich finde die aufnahme nicht schlecht. sicherlich wäre es besser zu beurteilen ohne musik begleitung...aber finde den klang recht ausgeglichen.
allerdings ist deine stimme nicht sehr laut. vermutlich würde etwas stimmtraining mehr helfen als ein neues mikro.
Beitrag automatisch zusammengefügt:

Aufnahme mit Hall, Kompressor, EQ, De-Esser
als tipp: effekte immer im nachgang beifügen. den gesang vollkomen pur, ohne alles aufnehmen .

falls du magst, stell hier deine gesangsspur vollkommen trocken ein und ich versuche sie mal zu mischen.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 3 Benutzer
ich finde die aufnahme nicht schlecht. sicherlich wäre es besser zu beurteilen ohne musik begleitung...aber finde den klang recht ausgeglichen.
Ich find es irgendwie dröhnig.

allerdings ist deine stimme nicht sehr laut. vermutlich würde etwas stimmtraining mehr helfen als ein neues mikro.
Habe ich vor in Angriff zu nehmen, damit ich den Song auch irgendwann vernünftig hinbekomme.

falls du magst, stell hier deine gesangsspur vollkommen trocken ein und ich versuche sie mal zu mischen.
Ich versuch in nächster Zeit mal ne Strophe und Refrain besser aufzunehmen, dann komm ich auf dein Angebot zurück.

Danke schonmal an alle
 
Der Take ist etwas kurz, Deine Stimme klingt reibig bzw. brüchig, da dröhnt nichts, da kann niemand sagen, ist es ein günstiges oder teures Mikrofon.

Man müsste mehr hören, um eine bessere Bewertung des Klanges zu geben.

Auch würde ich eher an der Gesangsperformance arbeiten, damit die schonmal gut ist.

Du darfst nicht vergessen ,das Rohaufnahmen im Songkontext in der Regel eher dumpf und lebloser klingen, erst mit passenden Bearbeitungen klingt es dann so wie man es kennt.
Das muss nicht viel sein, sondern es muss das Richtige sein ;-)
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
15cm. Dazwischen war noch der Popschutz
Es sind hier ja schon mehrere Mikrofone vorgeschlagen worden die nah besungen werden.
Bei Rocksongs ist es durchaus üblich das, wenn es besser passt als die Typische Studiogesangsmikrofonierung, Bühnenmikrofone die nah besungen werden auch zur Aufnahme im Studio verwendet werden.
 
Ich find es irgendwie dröhnig...

Es st nicht dröhnig. Du musst nur den Mix noch etwas besser abstimmen, dann klingt sowohl die Stimme okay als auch der Songs insgesamt.

Natürlich kannst Du bessere Mikros kaufen (SE V7, Sennheiser e945 wären Kandidaten, die Dir eine kleine Verbesserung bringen würden), aber ich stimme @DarkStar679 zu - etwas Gesangsunterricht bringt Dich weiter als ein neues Mikro.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer

Ähnliche Themen


Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben