Roland FP-60X : Sehr weit weg von einer Klaviertastatur. Zu starker Druckpunkt, fast wie ein "Knacken" beim Auslösen der Taste - kommt für mich nicht in Frage. - 0/10 Punkten
Kawai ES 920 - wenig Tastenhub, unschöner Federdruck gegen Finger spürbar, geringe Laut-Leise-Abstand in der Dynamik, Sound pappig - 4/10
Bei allen genannten Hammermechaniken wird von den Fingern mit Herunterdrücken der Taste ein Gewicht über Hebel beschleunigt, das dank der Schwerkraft in die Ausgangslage zurückkehrt , wegen der mechanischen Verbindung gilt das dann auch für die Taste.
Es gibt zwei ältere Videos, die ich schon öfter verlinkt habe, weil sie Digitalpianotastaturen erläutern und demonstrieren.
Digitalpianotastaturen vrschiedender Hersteller
Einige Kawai Tastaturen
Deine Bewertung 0/10 müsste eigentlich erwarten lassen, dass die Roland PHA4 im FP60X "unspielbar" wäre. Dann wäre aber der enorme Erfolg seit Einführung 2016 und die Beliebtheit vieler Roland-Modelle kaum erklärbar.
In deinem
Roland RD600 ist eine Vorläufertastatur der PHA4 verbaut, auch daher wundert mich die krasse Einschätzung.
Beim FP90X bist Du offenbar mit der Bedienung nicht zurechtgekommen, Verstärkung und Bass wie Höhen können ganz erheblich wiedergegeben werden. Es reicht locker für Eigenheim-Wohnzimmer mit 30-60m² und etlichen Gästen. Die interne Wiedergabe hat aber keine "Boxen", sondern ein eingebautes Lautsprechersystem.
Quelle:
https://www.roland.com/de/products/fp-90x/
Die Tastatur im Nord Grand 2 ist eine Variante der Kawai RHIII Tastatur, die in den Kawai ES920, MP7SE und einigen Home Pianos in der urstpünlichen Version verbaut wird.
Der Unterschied im Nord Grand 2 ist für die Kawai Tastatur eine gleichmäßige Gewichtung anstatt einer Graduierung, sie hat im Nord auch keine Escaprement/let off Simulation.
Dass Du diesen Minimalwiderstand bei anderen Tastaturen stark wahrgenommmen hast, wundert mich. Zum Erspüren muss man die Taste eigentlich ziemlich langsam und "zart" herunterdrücken. In Spielsituationen merke ich den Punkt nur bei sehr langsam gespielten und leise verklingenden Tönen am Ende eines Stücks.
Tastaturen einer Bezeichnung können über Jahre gleich gebaut werden oder kleine, nicht dokumentierte Änderungen erfahren. Diese werden dann in die aktuelle Serienproduktion aller Modelle mit der gleichen Tastatur übernommen. Das ist zwangsläufig, wenn man erheblichen Lagerbestand für mehrere Generationen einer Tastatur vermeiden möchte. Kawai hat solche kleinen Anpassungen auf Anfrage eines Users vor Jahren bestätigt.
Man muss bei gebrauchten Instrumenten also nicht nur mit etwas Abnutzung rechnen. Das Spielgefühl kann selbst bei zwei Exemplaren des gleichen Modells wegen Anpassungen auch etwas verschieden sein, weil deren Fertigung ein paar Jahre auseinanderliegt.
Ich habe den Eindruck, eine leichte Gewichtung kommt bei dir besser an. Dann würden dir Studiologics mit Fatar TP/40 bis TP/400Wood vermutlich kaum gefallen. Ebenso wenig dürften die Yamaha NWX im guten, aber nur noch gebraucht erhältlichen Yamaha P515 passen und auch nicht die NW-G3 im CP88/YC88.
Interessanter sollte dann eigentlich die Yamaha GrandTouch-S sein, die im Yamaha P525 verbaut wird oder die Fatar TP/110 im Studiologic SL88 mk2 bzw. mit eingebauter Klangerzeugung Studiologic Numa X 88 oder 73.
Studiologic SL88 mk2; 88 Tasten Controller Keyboard; gewichtete Hammermechanik TP/110 mit Aftertouch; 100 Programme, 24 Programmgruppen; 4 programmierbare Zonen inkl dedizierter encoder; 2 zuweisbare Encoder; 1x Joystick Controller und 1x Stick...
€499,00
www.thomann.de
Studiologic Numa X Piano 88; Stagepiano; Fatar TP/110 88 Tasten Hammeraction-Tastatur mit Aftertouch; UX-Logic mit adaptiver Farbsteuerung; akustische Klavierklänge mit hochauflösender Spektralinterpolation; electric Piano Sounds mit Physical...
€1.299,00
www.thomann.de
Kawai VPC1 mit einer RM3 werde ich mal testen, wie der Unterschied zur RH3 ist. .
Im Board bereits gelegentlich angesprochen sind es zwei konstruktiv deutlich verschiedene Tastaturen.
Kawai RHIII bezeichnet die Responsive Hammer III mit relativ kürzerem Hebel.

Kawai RHIII (Responsive Hammer Action)
Die Bezeichnung RM3 GRAND II steht für eine Waagebalkentastatur mit deutlich längeren Tastemhebel.
"Kawai James" heißt nicht nur so, er ist Mitarbeiter von Kawai und schreibt im Pianoworld-Forum. Ich zitiere seine Erläuterung des Kürzels:
The number '3' in 'RM3 Grand' is actually used to summarise three realistic characteristics of the action: mechanism, motion, and materials (i.e. three 'Ms') - it does not indicate the number of key sensors.
Quellle
https://forum.pianoworld.com/ubbthr...ai-rm3-grand-and-rm3-grand-2.html#Post2137390

Kawai Grand Feel - Waagebalkenkonstruktion sehr ähnlich RM3
Gruß Claus