Gibts sowas? Click to Midi Beat Clock Converter?

  • Ersteller buzzdriver
  • Erstellt am
buzzdriver
buzzdriver
HCA - Jackson/Charvel
HCA
Zuletzt hier
08.05.23
Registriert
19.08.03
Beiträge
5.768
Kekse
52.553
Keine Ahnung, ob das hier das richtige UFO ist...

aber ich wollte mal fragen, ob von Euch jemand weiß, ob es ein Gerät gibt, dass mir ein Audio Click Signal, z.B. das Klicken von einem Metronom, in ein Midi Beat Clock Signal (http://en.wikipedia.org/wiki/MIDI_beat_clock) umwandelt.
 
Eigenschaft
 
evtl. ne blöde frage, aber woher kommt dein klick signal?
und was genau willst du am ende mit dem midi-signal machen?
 
Der Klick kommt von einem Metronom oder einer abgespielten WAV Datei (also aus einer echten Audio Quelle). Das Midi Beat Clock Signal soll in mein Axe-Fx um dort das Tempo einzustellen.
 
buzzdriver
  • Gelöscht von Rockin'Daddy
  • Grund: Durch Zusammenführung obsolet
verstehe, und die WAV datei kannst du nicht zufällig über ein gerät abspielen, welches gleich midi mit ausgeben kann....weil zu grosser aufwand, oder?
das wäre halt wirklich das einfachste. ein netbook oder tablet mit midi-out und einer einfachen sequenzer software, schon wäre das problem gelöst.

ich glaube allerdings nicht, dass es wirklich ein gerät gibt, welches ein audio signal in echtzeit in midi signale triggern kann.
 
Aktuell ist es nicht möglich, dass das Gerät, das die Klicks ausgibt auch Midi Dateien ausgeben kann. Wäre wirklich die einfachste Lösung. Vielleicht später mal.

Allerdings stelle ich mir so ein Gerät, wie ich es gerne hätte nicht kompliziert vor. Es muss ja nur die Zeit zwischen zwei Klicks messen und das Ergebnis in ein paar Zahlen umsetzen. Die Latenz dürfte so klein sein, dass die sich gar nicht störend bemerkbar macht.
 
Ich hatte jetzt lange kein Gerät mehr unter den Fingern aber könntest Du nicht direkt im Axe den Envelope-Follower auf den Klick ansetzen und damit die Tap-Tempo-Funktion steuern?
 
Das ist prinzipiell eine gute Idee, aber der Envelope Follower reagiert leider NUR auf das Signal des linken Eingangskanals. Den brauche ich aber als Eingang für die Gitarre.
 
Ich meine, dass es ein Programm für Mac OS gibt, wird mit Logic zusammen "ausgeliefert", mit dem man eine komplette Midi-Steuerung ausführen kann. Mein ehemaliger Lehrer nutzt das Programm um z.B. mit Hilfe eines Metronoms die Presets an seinem Masterkeyboard zu wechseln. Sprich er programmiert ein "Bei Takt 212 auf Preset 1337 wechseln". Er startet den Befehl im übrigen durch einen Tritt auf einen, eigentlich als Sustain Pedal am Keyboard gedachten, Taster.

Ähnlich macht es übrigend die Band Periphery Live mit ihren Axe FX Presets, den Einspielern sowie dem Klick welchen sie auf die Ohren bekommen. Mir fällt echt gerade nur partout nicht der Name des Programms ein.

Gruß
Christoph
 
das Noisegate in Reaper ("ReaGate") kann beim Öffnen einen MIDI-Befehl senden. Damit geht's also.
 
das sind jetzt aber doch schon wieder lösungen die über einen PC laufen, buzzdriver ging es ja eher um eine eigentständige gerätelösung ohne pc tablet o.ä.
 
Keine Ahnung, ob das hier das richtige UFO ist...

Ich würde mal sagen: im weitesten Sinne schon.

... aber ich wollte mal fragen, ob von Euch jemand zufällig weiß, ob es ein Gerät gibt, das mir ein Klick Signal, z.B. das Klicken von einem Metronom (also ein echtes Audio Signal) in ein Midi Beat Clock Signal (http://en.wikipedia.org/wiki/MIDI_beat_clock) umwandeln kann.

Ein Gerät kenne ich nicht, aber die Software Waveclock soll das angeblich können.

Allerdings kann ja eine Software auch nicht in die Zukunft schauen, und kann daher immer erst sicher sein, dass ein Metronomschlag kam, wenn er vorbei ist. Zum Steuern anderer MIDI-Geräte eignet sich so ein Ansatz also eher nicht. Auch bei Tempowechseln, also einem Wechsel der Zeitabstände zwischen den Metronomschlägen, kann die Software zunächst nur vermuten und kann sich erst nach einigen Schlägen sicher sein, ob die gemessene Tendenz stimmt. Auch sowas wird zu Synchonizitätsproblemen führen.

Harald
 
Vielen Dank, die Software kannte ich nicht. Allerdings müsste es im Idealfall schon eine Hardware Lösung sein.
Für meine Anwendung muss das Midi Signal aber nicht synchron zum Klick sein. Es soll einfach nur das Tempo bestimmen (das sich auch nicht ändert) und als Midi Clock Wert ausgeben.

Ja, Hardwarelösung wäre optimal. Ich bin da auf etwas gestoßen, aber das Gerät gibt es leider nicht mehr...
http://www.synthony.com/vintage/HumanClock.html

Oh, da hätte man ein Schnäppchen machen können :D
http://www.ebay.de/itm/KULT-Kahler-...e&rt=nc&_trksid=p2047675.l2557#ht_3637wt_1397
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Hallo buzzdriver!

Ich habe den Crosspost aus dem Gitarren-Midi-Bereich mit diesem Thread hier zusammengeführt. Bitte achte doch darauf, ein solches Thema nicht parallel in zwei Fachbereichen zu eröffnen. Wie Harald schon schrieb, bist Du hier mit deiner Fragestellung schon gut aufgehoben. ;)

Danke und Gruß,

Oliver
 
OK, danke.
Aber ich hatte das in zwei Bereichen eröffnet, weil diese Bereiche SO weit ausseinanderliegen. Der Anteil der Gitarristen, die im Tasten-Forum unterwegs sind (und umgekehrt), ist ja verschwindend gering. Und da die Fragestellung ja nicht alltäglich ist (die SUFU hat mir keinen einzigen Treffer geliefert), dachte ich so mehr Experten zu erreichen.
 
Ich würde dafür einen einfachen Drumcomputer benutzen. So hat man in einem Gerät ein Luxus-Metronom, das auch Midi-Clock erzeugt
 
So, mir hat ein User als PM (möchte unerkannt bleiben? ;)) hier dieses Gerät vorgeschlagen.
http://www.redsound.de/micro_features.html


Das hat u.a. das Feature das Tempo der am Audio-Eingang anliegenden Musik zu bestimmen und als Midi Clock auszugeben. Ist bestellt und ich probiers jetzt erst mal aus.
 
Ich hatte erst einen noch etwas anderen Gedankengang im Kopf, nämlich, ein Clicksignal ist doch im Grunde zunächst mal unterm Strich ein analoges elektrisches Signal. Das brachte mich dann auf Sync-to-MIDI-Geschichten, die verwendet werden, um das analoge Zeitgebersignal etwa eines Moog-Stepsequencers oder einer TR-808 in eine MIDI-Clock zu verwandeln und mit den alten Analogmaschinen MIDI-Equipment zu synchronisieren.

Das Problem dabei ist aber, daß ein analoges Sync-Signal 12 oder 48 "Ticks" pro Vierteltakt hat, ein Audioclick aber nur einen, der auch noch als "unsauberes", unpräzises Signal kommt und nicht als kurzer, eindeutiger elektrischer Impuls.


Martman
 
Sync-To-Midi ist im Prinzip auch nicht schwer, denn 12 (oder 48?) Pulse bei Analog-Sync und 24 Pulse pro Viertelnote umzurechnen, geht entweder mit einem Frequenzteiler, oder - wenn man verdoppeln muss - mit einem Rechteckgenerator, den man dann zur Synchronisation wieder runterteilt und dann mit einer relativ simplen PLL-Schaltung synchron hält. Sowas ähnliches habe ich vor Jahren mal mit einem MAX038 gemacht, da brauchte ich netzsynchrone 300Hz aus den 50Hz einer einzelnen Phase.

Aber bei einem Teilerverhältnis von 24 wird das echt schon knackig, vor allem, wenn nicht nur das Tempo stimmen soll, sondern auch die "1".
 
Ich wollte mal kurz schreiben, was aus meiner Suche geworden ist, falls es noch jemanden interessieren sollte.

http://www.redsound.de/micro_features.html
Ich hatte mir ja dieses Teil ausgeguckt, weil es so schön günstig ist und laut Beschreibung u.a. genau das tut, was ich wollte ("BPM Analysis Engine"):
-> Es tut auch das, allerdings lockt es sich einmal auf das festgestellte Tempo ein und bleibt dann ganz stur dabei. Ändert sich das Tempo der Eingangsklicks passiert nichts, man muss die BPM Erkennung manuell abschalten und wieder einschalten. Laut Hersteller kein Bug, sondern ein Feature: Das ist für mich völlig unbrauchbar, weil ich will, dass es Tempoänderungen sofort registriert und verarbeitet ohne, dass ich da noch irgendetwas umschalten muss.

Dann hätten wir das noch das Korg Kaoss Pad 3:
https://www.thomann.de/de/korg_kaoss_pad_3.htm
-> Dieses Satz liest sich so schön: "Auto BPM Detection und TAP Tempo Funktion mit MIDI Clock Ausgabe". Das funktioniert auch, allerdings hat es zwei Haken: Der erste: Die Erkennung ist recht ungenau, +/- 3 BPM ist die Regel und für meine Zwecke zu ungenau. Der Zweite Haken: Tempoänderungen erkennt das Gerät nur, wenn sie sehr minimal sind. Und bei großen Tempoänderungen klappt das nur, wenn vor der Änderung eine Pause von einigen Sekunden auftritt. Für meine Anwendung ebenfalls nicht brauchbar. Und noch ein dritter Haken: Der Bereich in dem die Sache funktioniert liegt zwischen 80 und 160 BPM. Darunter oder darüber wird kein Tempo registriert.

Dann gibt es da noch Geräte von der Firma Innerclock Systems (http://www.innerclocksystems.com/).
->Laut Hersteller haben die ein Gerät im Programm, was für meine Zwecke geeignet ist, aber die Preise sind utopisch... ich zahl doch nicht 600 Dollar (wenn auch Australische) oder mehr (zuzüglich Versand und Zoll)
Und irgendwann erhielt ich eine Mail, in der der Hersteller mir das von ihm vorgeschlagene Produkt wieder ausreden wollte. Fand ich bissel seltsam :D

Letzten Endes bin ich bei einem Gerät gelandet, das mir der User "Amp Bastler" (http://www.dimehead.de/) gebaut hat. Es registriert permanent das eingehende Klicken, misst die Zeit zwischen zwei Impulsen und gibt das berechnete Tempo als Midi Clock aus. Funktioniert super! :)
Tempoänderungen sind nach zwei Klicks erkannt und es ist bis ca. 160-170 BPM sehr genau. Bei höheren Tempi, kommt eine kleine Ungenauigkeit von einem BPM ans Licht, aber das fällt in der Praxis bei so hohen Geschwindigkeiten überhaupt nicht auf.

Kleines Beweisfoto :D
Das Gehäuse ist so klein, dass ich es noch super in meinem 19" Rack unterbringen konnte und so leicht, dass es darin bombenfest mit Klettband hält.
beweisfoto.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: 4 Benutzer

Ähnliche Themen


Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben