Gitarre komplett entspannen

Dann nimm halt Ballistol. Das gibt es im Baumarkt oder in der Drogerie.
 
Müsste nicht auch Pronto funktionieren?
 
Müsste nicht auch Pronto funktionieren?

Nein, lieber nicht. Pronto (Möbelreiniger) kannst Du wahrscheinlich für die Oberfläche vom Body verwenden, eventuell auch für die Rückseite vom Hals - mal vorsichtig an einer Stelle ausprobieren - aber für das unbehandelte Griffbrett würde ich das nicht verwenden.

Nimm lieber ein nichtharzendes Öl für die Vorderseite. Da gibt es schon unzählige Threads im Board, wer was am liebsten nimmt und was für Alternativen es gibt. Einige schwören auf Waffenöl, einige auf Nähmaschinenöl, andere auf Olivenöl - ich nehm seit Jahren am liebsten das hier von Duesenberg mit Lavendel- und Rosmarinöl, das riecht auch noch lecker:rolleyes: Keine Ahnung, ob man es ohne Gefahr für die Gesundheit im Salat verwenden könnte :D

So'n Fläschchen Öl reicht Jahre, auch wenn Du mehrere Gitarren hast, besorg Dir bei Gelegenheit irgendwo mal eins und warte lieber einen Saitenwechsel mit dem Schrubben des Griffbretts, bevor Du Dir mit irgendeinem Haushaltsputzmittel das Griffbrett versaust.

Viele Grüße
kwz
 
...danke, war nur eine Idee von mir. Da ich eine lackierten Ahorn-Hals an der Strat habe brauche ich sowas gar nicht. Wollte nur helfen, aber wenn die Idee Mist war, ok...

Hatte übrigens oben genauer geschrieben welches Tremolo ich habe...

Gruß, Dirk
 
Ok, vielen Dank lieber kwz :great:

Ich besitze eine Fender Stratocaster Classic Player 50s, mit modern 2-Point syncronized Vintage Tremolo. Siehe BILD. Abgebildet ist zwar eine 60s Classic, also nicht meine, aber das Tremolo ist das gleiche. Meine ist 2TSB mit Maple V-Neck...

Derzeit ist das Tremolo Floating eingestellt, es ist also in alle Richtungen beweglich. Sorry, bin Stop-Bar Bridges gewöhnt und Strat Neuling... Floating ist denke mal das ungünstigste wenn z. B. eine Saite reisst... Was für Tips hast Du? Geht es das das termolo nur noch runter zu drücken geht und nach oben nicht, oder würde sich sowas nur mit mehr Federn realisieren lassen? Derzeit sind im Tremolofach drei federn eingebaut.

THX & Gruß, Dirk

Hallo Dirk,

ich hatte an meiner Ibanez das Tremolo vorher auch Floating eingestellt, aber das hat mich bei Bends zunehmend genervt. Leichtere Bends --> dünnere Saiten --> weniger Federspannung --> das Tremolo reagiert empfindlicher auf Bends. Insbesondere bei Bends, wo man auf einer Saite den Ton im Original spielt und auf einer anderen denselben via Bend, waren die Saiten nachher zwar auf derselben Tonhöhe, aber die passten dann nicht mehr zum Akkord der Begleitung. Drum habe ich die Blöcke da rein gesetzt. Die Clapton Signature Strat kommt übrigens serienmässig mit Tremolo und Block statt Hardtail.

Du kannst natürlich auch einfach die Schrauben im Federnfach versuchsweise mal weiter anziehen oder mehr Federn reinhängen. Dann kommt das Tremolo immer weiter runter, solange bis es hinten aufliegt und nur noch nach vorne bewegbar ist. Das wird auch gerne gemacht. Ich fand das aber persönlich vom Winkel in dem die Saiten nachher laufen nicht so optimal. Ausserdem musst Du danach eventuell den Hals oder die Höhe der Saitenreiter neu einstellen, je nachdem wie weit dadurch auch die Saitenreiter tiefer liegen und ob's irgendwo schnarrt. Als Kompromiss könntest Du auch nur einen der beiden Holzblöcke hinten einsetzen, so dass das Tremolo weiter so steht wie vorher freischwebend, aber innen bereits an einem Holzblock nach hinten anliegt. Dann ist es nach hinten blockiert und kann aber immer noch nach vorne bewegt werden. Den Holzblock müsstest Du natürlich irgendwie in der Kammer fixieren (z.B. doppelseitig klebendes Tape, am besten diese Sorte, die man durch Dehnen ganz leicht wieder ohne Reste abkriegt).


Ich habe hier noch mal einen günstigen Tipp für alle. Die Schwarte ist der Hammer was das Preis-Leistungsverhältnis angeht. > 600 Seiten, 2000 Bilder für 12.99€!

https://www.musiker-board.de/vb/plauderecke/115513-mal-etwas-anderes-buchreview-totally-guitar-definitive-guide.html#post1311780

Jede Menge Tipps zur Gitarrenpflege bis hin zu Umbauten und leichten Reparaturen, genrespezifische Spieltipps (viele Kapitel sind übrigens von Rikky Rooksby, der sich ja auch sonst als Autor einen Namen gemacht hat) und jede Menge "Guitarporn" im hinteren Teil. Das Cover der aktuellen Auflage zeigt eine andere Gitarre als im Review.

Das einzige was mich an dem Buch stört ist das Gewicht :great:

Viele Grüße
kwz
 
also meine alte Gitarre sollte ich (hat mir der Verkäufer so erklärt) komplett entspannen, das Griffbrett mit Sonnenblumenöl einreiben und dann so über nacht trocknen lassen, ohne die Saiten wieder aufzuziehen...^^

mfg Domi
 

Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben