Gitarre reparieren rentabel?

  • Ersteller Mastertarium
  • Erstellt am
Mastertarium
Mastertarium
Registrierter Benutzer
Zuletzt hier
16.03.18
Registriert
04.04.07
Beiträge
191
Kekse
545
Ort
München
Servus!

Habe noch eine ESP LTD KH 202 von 2004. Hatte diese mal nen Freund gegeben, der allerdings daran herumgepfuscht hat. Heisst, dass er die Elektronik verlötet hat und diese somit unbrauchbar gemacht hat.

Nun überlege ich ob ich neue Tonabnehmer und neue Elektronik einbaue. Kostet mich mit den DiMarzios ca. 200€

Die Gitarre hat damals ca. 600€ gekostet. Der Sattel des Floyd Rose licencensed wurde auch schon erneuert damals. Das FR ist nicht sehr stimmbal. Somit würde ich es festsetzten.

Was meint ihr? Würde es sich für diese Klampfe noch rentieren? Oder lieber warten und neue Gitarre kaufen? Wobei sie ja unspielbar ist und ich kein Ersatz derzeit habe.....
 
Eigenschaft
 
Hallo,


wenn nur die Elektronik falsch gelötet ist brauchst du doch nicht zwingend neue Tonabnehmer. Sowas kannst du auch einfach in Ordnung bringen lassen und das kostet garantiert weniger als 200€
 
Also wenn du aktiver Gitarrist bist, dann musst du ja schnell handeln, so wie ich dass verstanden habe hast du ja nur die Gitarre und kannst dir jetzt keine neue leisten.
Es bleibt die Frage warum du deine einzige Gitarre einen offensichtlich unfähigen Dödel zum rumpfuschen gibst...:nix:

Aber egal, zunächst mal geht es um aktue Hilfe. erste Frage: Sind die PUs und Potis den wirklich kaputt oder ist da noch was zu retten? Da könntest du bei einer fachmännischen Reparatur sonst noch deutlich billiger bei wegkommen.

Zweite Frage: müssen es DiMarzios sein? auch da wäre sparen ja noch drin.

Dritte Frage: gefällt dir die Gitarre sonst? Wenn ja dann lohnt sich eineReparatur auf jeden Fall, günstiger als 200€ geht es auch und wenn du mit einem festgesetztem Floyd leben kannst, dann mach das erstmal.

Wenn du dann trotzdem eine neue Gitarre willst, kann du entspannt sparen und wählen. Alles andere führt wahrscheinlich zu spontanen Notkäufen, die sich fast nie lohnen.

PS: dein Freund sollte am besten die Rechnung bezahlen:gruebel:
 
Also wenn du aktiver Gitarrist bist, dann musst du ja schnell handeln, so wie ich dass verstanden habe hast du ja nur die Gitarre und kannst dir jetzt keine neue leisten.
Es bleibt die Frage warum du deine einzige Gitarre einen offensichtlich unfähigen Dödel zum rumpfuschen gibst...:nix:

Aber egal, zunächst mal geht es um aktue Hilfe. erste Frage: Sind die PUs und Potis den wirklich kaputt oder ist da noch was zu retten? Da könntest du bei einer fachmännischen Reparatur sonst noch deutlich billiger bei wegkommen.

Zweite Frage: müssen es DiMarzios sein? auch da wäre sparen ja noch drin.

Dritte Frage: gefällt dir die Gitarre sonst? Wenn ja dann lohnt sich eineReparatur auf jeden Fall, günstiger als 200€ geht es auch und wenn du mit einem festgesetztem Floyd leben kannst, dann mach das erstmal.

Wenn du dann trotzdem eine neue Gitarre willst, kann du entspannt sparen und wählen. Alles andere führt wahrscheinlich zu spontanen Notkäufen, die sich fast nie lohnen.

PS: dein Freund sollte am besten die Rechnung bezahlen:gruebel:

Also ich hatte bisweilen eine Les Paul. Mit der kann ich aber nicht mehr spielen da ich von den verdammt unhandlichen Ding Probleme mit dem Rücken bekomme. Schon nach kurzer Zeit. Egal welche Haltung ich habe. Außerdem ist sie mir einfach
zu "eng" was die Mensur anbelangt.
Deshalb hatte meine KH ein Freund von mir.

Die Elektronik ist absolut "zugelötet" also Bergeweise Lötzinn drauf. Könnte zwar mit einem Entlöter diesen absaugen, doch die Platinen sind ebenfalls angeschmolzen. Auch die Kontaktpins sind weggebrochen. Bei Thomann gibts Potis etc. für unter 5€ das Stück, wass also nicht das Problem sein wird. Einbau würde ich selbst machen, da ich Elektroniker bin.

Was die Pickups anbelangt. Die EMGs aus meiner Paula bleiben dort, da ich sie mitlerweile sowas von garnicht mehr Höhren kann!!! Deshalb dachte ich....wenn schon Reperatur dann mit neuen Tonabnehmern.

Die Paula kann ich nicht verkaufen, da mein Bruder sie nun spielt. Außerdem trenne ich mich ungerne von Instrumenten bis auf die LTD vor ein paar Jahren :weird:
 
Wenn die Substanz der Gitarre gut ist / klingt würd ich die Elektronik neu machen...das wertet das Ganze ja auch nochmal auf; und wenn du dann noch etwas auf ein neues FR sparst und das installierst, dann hast du ein super arbeitstier! Also PRO MODDING!!!
 
Ich bin auch fürs Modden. Alles andere macht wenig Sinn. Denn verkaufen wirst du das Gerät in dem Zustand eh nicht für den marktüblichen Preis. Ergo müsstest du sowieso Arbeit/Geld reinstecken - und wenn du das tust kannst du die Gute auch als Arbeitstier weiter behalten :)
 

Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben