
Czebo
Registrierter Benutzer
Herzlich Willkommen Schecter Freunde und Interessierte.
Hiermit versuche ich mich an meinem ersten richtigen Review, welches mein neuestes Schätzchen behandelt, eine Schecter S-1 Elite in Grey Mist.
Vorgeschichte:
Das erste mal auf Schecter aufmerksam geworden bin ich als der Bassist meiner Band "So Did Forgiveness" seine Freundin und ihre Schecter C-1 mit zur Probe gebracht hat. Das war mein erster Kontakt mit der Marke Schecter (Mitte 2006). Die Optik der Gitarre hat mich sofort begeistert. Trotz einem schlichten hochglanzschwarz und einer Superstrat Form, die ich persönlich weniger mag hat mich die doch stylische Korpusform und die gute verarbeitung und Optik (insbesondere aufgrund des Abalone Bindings) überzeugt. Als mir dann gesagt worden ist, wie viel diese Gitarre neu gekostet hat bin ich neugierig geworden!
Viel Gitarre für einen Preis von ca. 600.
Als ich die Gitarre dan angespielt hab hat mich auch der Klang direkt überzeugt. Egal in welcher Potieinstellung, die Gitarre hatte einen schönen Klang, der sehr leicht und sehr sauber einzustellen war. Als mir dann noch mehr Fakten geliefert wurden (Duncan Designed Humbucker [die zu single Coils splitbar sind], Set Neck, usw. usw.), dauerte es nur wenige Stunden bis ich mich daheim am PC erstmal zu der Marke Schecter schlau gemacht habe. Sofort hab ich als Fan von runden Gibson Formen (SG, Les Paul) auch bei Schecter Gitarrendesigns gefunden, die mir einfach nur super gefallen haben. Diese waren insbesondere die S-1 und die Tempest.
Auch hier im MusikerBoard hab ich mich ausgiebig zu Schecter Gitarren erkundigt und sogut wie nur Gutes gehört! Nachdem sich dann der andere Gitarrist in meiner Band eine Schecter Omen 6 Extreme für nur 319 gekauft hat und die Gitarren besser klnigt und verarbeitet ist als Ltd oder Epiphone Gitarren für 800 die ich schon gespielt hab, habe ich noch expliziter ein Auge auf Schecter geworfen. Danach zog unser Bassist nach und hat sich einen Schecter Stiletto 4 Elite Bass gekauft.
Ich war auch lange auf der Suche nach einer neuen Gitarre und hatte zunächst mit den ESP Eclipse Modellen oder der Caparison Angelus geliebäugelt. Da ich jedoch wusste, dass ich für viel weniger Geld sehr serhr gute Gitarren von Schecter bekomme habe ich lange Zeit nach einer Schecter S-1 Elite gesucht, nachdem ich mich zwischen S-1 und Tempest entschieden hatte (es wurd die S-1, da sie der Caparison Angelus ähnlich sieht
) allerdings wollte ich keine Standartfarbe (die S-1 Elite ist sogut wie nur in Black Cherry zu haben).
Nach ewiger suche nach einer S-1 Elite in Grey Mist habe ich eine NEUE im E-Bay USA Shop eines großen Musikhandels aus Ohio gefunden, den Verkäufer zu dem Versand befragt und als die Antwort da war zugeschlagen!
Versand und Bezahlung:
Letztenendes habe ich 4-5 Wochen auf meine Gitarre warten müssen. Dass ich bei diesem Shop jedoch ohne bedenken bestellen kann war mir klar, da ich mit einem User dieses Forums, der kurze Zeit vor mir dort auch eine Schecter Gitarre bestellt hat, gesprochen hatte und dieser mir von der Freundlichkeit und Kompetenz des Verkäufers berichtet hat.
Bezahlt habe ich für die Gitarre umgerechnet 450 + 50 Versand + 104,11 Zollgebühren und Steuern.
Insgesamt habe ich also ca. 600 bezahlt, was im vergleich des Preises einer Schecter S-1 im Deutschen Handel (bsp. PPC Hannover) noch ziemlich günstig ist. Zudem hatte ich so meine Wunschfarbe, die in Deutschland nicht erhältlich ist (Grey Mist ist selbst in den USA eine Auslauffarbe, die sehr selten zu finden ist/war).
Verarbeitung:
Das ersten Blick auf die Gitarre habe ich beim Zollamt geworfen, als ich sie auspacken musste/durfte (je nach Perspektive), damit die Zollbeamten die richtigkeit der Sendung überprüfen konnten. DIe Gitarre war sehr gut verpackt, was mir echte Mühe beschert hat endlich einen Blick auf die Gitarre an sich zu werfen aber nach viel Fummelei war es dann so weit und diese wunderschöne dunkle Gitarre hat mich angelächelt.
Zunäcsht habe ich mir das Holz am Hals, die aufwendigen Inlays, die Maserung des Klangholzes und die verarbeitung des Abalone Bindings angeguckt um erste optische Mängel auszuschleißen. Zunächst habe ich KEINEN EINZIGEN MANGEL festgestellt!
Beim genauen Untersuchen daheim dann minimale ungereimtheiten im Abalone Binding entdeckt, diese sind jedoch nur zu sehen wenn man wirklich ganz genau hinsieht und auch nach Unreinheiten sucht.
Insgesamt kann man sagen dass die Gitarre ein sehr sehr aufwändiges edles Design und eine spitzen verarbeitung vorweist, wie ich sie selbst bei 800 Gitarren der bekanntesten Hersteller noch nicht gesehen habe.
Technik:
Zunächst eine kleine Auflistung der technischen Details:
Wie man sehen kann werden bei Schecter sehr gute rennomierte Teile verbaut, wie z.B. die Grover Tuner oder die Duncan Designed Humbucker.
Zu den Humbuckern muss man sagen, dass es KEINE original Seymour Duncan Tonabnehmer sind, jedoch von Schecter nach den original Bauplänen und auch mit genau den gleichen Materialien wie in den Seymour Duncan Werken gebaut werden.
Einziger Unterschied ist, dass die Duncan Designed Humbucker per Push/Pull Funktion des Tone Potis zu Single Coils splitbar sind und die Klangvielfalt und Flexibilität der Gitarre enorm steigern. Dies ist übrigens ein Feature, das Schecter schon bei den günstigsten Modellen einsetzt, wenn auch mit etwas schlechteren Tonabnehmern...
Die Grover Tuner sind spitze, aber das dürfte ja allgemein bekannt sein! Stimmstabil ohne Ende, laufen sehr sauber beim aufziehen der Saiten und sehen auch sehr gut aus.
Die "String Thru Body" Konstruktion verbessert zudem das Sustain- , sowie das Klangholzresonanzverhalten.
Von Werk waren übrigens sehr gute Saiten von D'Addario drauf, die ich jedoch gegen meinen bevorzugten Saitensatz, der auch von D'Addario ist (ich spiel etwas dickere Saiten: .10 auf .49) ausgetauscht habe.
Von Werk aus war die Gitarre sehr gut eingestellt - trotz neuer, dickerer Saiten musste ich an der Intonation kaum etwas einstellen. Der Hals ist einfach nur genial eingestellt und isngesamt hat die Gitarre eine sehr sehr gute Saitenlage, die tief und leicht bespielbar ist, jedoch an keiner Stelle surrt. Die Intonation ist astrein!
Klang:
Ich habe die Gitarre zunächst einmal ohne Verstärker angespielt und schon dabei hat die Gitarre einen Relativ lauten und warmen Klang, wie ich ihn sonst nur von guten Les Paul gehört habe. Als ich sie dann endlich mit Saft versorgen konnte und daheim an meinen Übungsamps (AXL Rocktone 20R und Hughes&Kettner Warp7 112) antesten konnte ist mir Clean und ohne jegliche Effekte sofort die enorme Wärme und das füllige absolut Runde Klangverhalten, sowie der sehr schöne singende Sustain aufgefallen. Ich war einfach nur baff!
Nach einigen Minuten dieses Spielens hat mich jedoch die Sorge überkommen die Gitarre könnte etwas zu warm sein für meine tiefen Dropped C Tunings und eine schöne HiGain Zerre.
Als ich dies jedoch auf die Probe gestellt habe und ein ordentliches HiGain Brett aufgefahren habe sind meine sorgen sehr schnell verflogen. Die Gitarre setzt sich auch in sehr hohen Gainbereichen und tiefen Saitentunings sehr gut durch und hat einen runden ausgewogenen Grundcharakter, der am ehesten an den einer Les Paul erinnert, jedoch noch eine sehr schöne eigene Note besitzt.
Besonders auffällig ist das geniale Klangverhalten bei Harmonic Notes, die schon auf kelinen Übungsamps und günstigen Bodentreterzerren aufkreischen und absolut glänzen, als wären sie direkt von der Platte inkl. aufwändiger Nachbearbeitung
. Eine Erfahrung, die ich bis dahin mit noch keiner anderen Gitarre gemacht habe!
Als ich die Gitarre dann das erste mal auf meinem großen Verstärker im Proberaum (ENGL Savage Special Edition + Marshall JCM 800 4x12 Cabinet) und 10min später im Bandgefüge gehört habe, war ich erneut total baff und hab mich gefreut wie ein kleines Kind - und nicht nur ich; meine Band, in der nun jeder Saitenintrumentler eine Schecter spielt, hat der Klang auch sehr gut gefallen!
Fazit:
Ich kann nur sagen, dass diese 600 das Sinnvolslte Geld war, dass ich (mal abgesehen von meinem Halfstack) in meine große Leidenschaft, die Musik, investiert habe!
Ich habe durch seltsame Umstände ein Auge auf diese relativ unbekannte Marke geworfen und schon sehr bald meine Traumgitarre bei Schecter gefunden.
Sowohl die extravagante einzigartige Optik, als auch die Verarbeitung und die daruas resultierende hervorragende Bespielbarkeit, als auch insbesondere der Klang der Gitarre machen diese Gitarre in meinen Augen zu der besten Gitarre, die ich bisher spielen durfte und ich bin überglücklich, dieses Gerät mein Eigen nennen zu dürfen!
Zum Abschluss noch eine Menge Bilder:
Herstellerbild:
Bilder von MEINER Gitarre:
Ich denke auf den Bildern kann man sehr schön die Holzmaserung, das schöne Binding, die schicken Inlays und die kleinen Feinheiten der Gitarre erkennen!
Zum Abschluss möchte ich mich bei allen bedanken, die sich die Mühe gemacht haben mein relativ langes erstes Review zu lesen, den für euch schreib ich das hier!
Wer sich noch nicht oder erst wenig mit Schecter beschäftigt hat, sollte sich auf jeden Fall mal informieren, vllt. habt ihr ja genausoviel GLück wie ich und findet dort eure Traumgitarre!
MfG Czebo
PS: Wenn ihr Fragen habt der mehr Bilder wollt, schreibt das in diesen Thread oder schickt mir einfach ne PN!
Hiermit versuche ich mich an meinem ersten richtigen Review, welches mein neuestes Schätzchen behandelt, eine Schecter S-1 Elite in Grey Mist.
Vorgeschichte:
Das erste mal auf Schecter aufmerksam geworden bin ich als der Bassist meiner Band "So Did Forgiveness" seine Freundin und ihre Schecter C-1 mit zur Probe gebracht hat. Das war mein erster Kontakt mit der Marke Schecter (Mitte 2006). Die Optik der Gitarre hat mich sofort begeistert. Trotz einem schlichten hochglanzschwarz und einer Superstrat Form, die ich persönlich weniger mag hat mich die doch stylische Korpusform und die gute verarbeitung und Optik (insbesondere aufgrund des Abalone Bindings) überzeugt. Als mir dann gesagt worden ist, wie viel diese Gitarre neu gekostet hat bin ich neugierig geworden!
Viel Gitarre für einen Preis von ca. 600.
Als ich die Gitarre dan angespielt hab hat mich auch der Klang direkt überzeugt. Egal in welcher Potieinstellung, die Gitarre hatte einen schönen Klang, der sehr leicht und sehr sauber einzustellen war. Als mir dann noch mehr Fakten geliefert wurden (Duncan Designed Humbucker [die zu single Coils splitbar sind], Set Neck, usw. usw.), dauerte es nur wenige Stunden bis ich mich daheim am PC erstmal zu der Marke Schecter schlau gemacht habe. Sofort hab ich als Fan von runden Gibson Formen (SG, Les Paul) auch bei Schecter Gitarrendesigns gefunden, die mir einfach nur super gefallen haben. Diese waren insbesondere die S-1 und die Tempest.
Auch hier im MusikerBoard hab ich mich ausgiebig zu Schecter Gitarren erkundigt und sogut wie nur Gutes gehört! Nachdem sich dann der andere Gitarrist in meiner Band eine Schecter Omen 6 Extreme für nur 319 gekauft hat und die Gitarren besser klnigt und verarbeitet ist als Ltd oder Epiphone Gitarren für 800 die ich schon gespielt hab, habe ich noch expliziter ein Auge auf Schecter geworfen. Danach zog unser Bassist nach und hat sich einen Schecter Stiletto 4 Elite Bass gekauft.
Ich war auch lange auf der Suche nach einer neuen Gitarre und hatte zunächst mit den ESP Eclipse Modellen oder der Caparison Angelus geliebäugelt. Da ich jedoch wusste, dass ich für viel weniger Geld sehr serhr gute Gitarren von Schecter bekomme habe ich lange Zeit nach einer Schecter S-1 Elite gesucht, nachdem ich mich zwischen S-1 und Tempest entschieden hatte (es wurd die S-1, da sie der Caparison Angelus ähnlich sieht
Nach ewiger suche nach einer S-1 Elite in Grey Mist habe ich eine NEUE im E-Bay USA Shop eines großen Musikhandels aus Ohio gefunden, den Verkäufer zu dem Versand befragt und als die Antwort da war zugeschlagen!
Versand und Bezahlung:
Letztenendes habe ich 4-5 Wochen auf meine Gitarre warten müssen. Dass ich bei diesem Shop jedoch ohne bedenken bestellen kann war mir klar, da ich mit einem User dieses Forums, der kurze Zeit vor mir dort auch eine Schecter Gitarre bestellt hat, gesprochen hatte und dieser mir von der Freundlichkeit und Kompetenz des Verkäufers berichtet hat.
Bezahlt habe ich für die Gitarre umgerechnet 450 + 50 Versand + 104,11 Zollgebühren und Steuern.
Insgesamt habe ich also ca. 600 bezahlt, was im vergleich des Preises einer Schecter S-1 im Deutschen Handel (bsp. PPC Hannover) noch ziemlich günstig ist. Zudem hatte ich so meine Wunschfarbe, die in Deutschland nicht erhältlich ist (Grey Mist ist selbst in den USA eine Auslauffarbe, die sehr selten zu finden ist/war).
Verarbeitung:
Das ersten Blick auf die Gitarre habe ich beim Zollamt geworfen, als ich sie auspacken musste/durfte (je nach Perspektive), damit die Zollbeamten die richtigkeit der Sendung überprüfen konnten. DIe Gitarre war sehr gut verpackt, was mir echte Mühe beschert hat endlich einen Blick auf die Gitarre an sich zu werfen aber nach viel Fummelei war es dann so weit und diese wunderschöne dunkle Gitarre hat mich angelächelt.
Zunäcsht habe ich mir das Holz am Hals, die aufwendigen Inlays, die Maserung des Klangholzes und die verarbeitung des Abalone Bindings angeguckt um erste optische Mängel auszuschleißen. Zunächst habe ich KEINEN EINZIGEN MANGEL festgestellt!
Beim genauen Untersuchen daheim dann minimale ungereimtheiten im Abalone Binding entdeckt, diese sind jedoch nur zu sehen wenn man wirklich ganz genau hinsieht und auch nach Unreinheiten sucht.
Insgesamt kann man sagen dass die Gitarre ein sehr sehr aufwändiges edles Design und eine spitzen verarbeitung vorweist, wie ich sie selbst bei 800 Gitarren der bekanntesten Hersteller noch nicht gesehen habe.
Technik:
Zunächst eine kleine Auflistung der technischen Details:
MODEL: S-1 ELITE
CONSTRUCTION: SET NECK
SCALE: 25.5"
BODY: MAHOGANY/ QUILTED MAPLE
NECK/FRETBOARD: 3-PC. MAHOGANY/ ROSEWOOD
FRETS: 22
INLAYS: ABALONE "GOTHIC CROSS"
PICKUPS: DUNCAN DESIGNED HB-102
ELECTRONICS: VOL/ VOL/ TONE/ 3-WAY
BRIDGE: TONE PROS W/ THRU-BODY
TUNERS: GROVER
HARDWARE: CHROME
Wie man sehen kann werden bei Schecter sehr gute rennomierte Teile verbaut, wie z.B. die Grover Tuner oder die Duncan Designed Humbucker.
Zu den Humbuckern muss man sagen, dass es KEINE original Seymour Duncan Tonabnehmer sind, jedoch von Schecter nach den original Bauplänen und auch mit genau den gleichen Materialien wie in den Seymour Duncan Werken gebaut werden.
Einziger Unterschied ist, dass die Duncan Designed Humbucker per Push/Pull Funktion des Tone Potis zu Single Coils splitbar sind und die Klangvielfalt und Flexibilität der Gitarre enorm steigern. Dies ist übrigens ein Feature, das Schecter schon bei den günstigsten Modellen einsetzt, wenn auch mit etwas schlechteren Tonabnehmern...
Die Grover Tuner sind spitze, aber das dürfte ja allgemein bekannt sein! Stimmstabil ohne Ende, laufen sehr sauber beim aufziehen der Saiten und sehen auch sehr gut aus.
Die "String Thru Body" Konstruktion verbessert zudem das Sustain- , sowie das Klangholzresonanzverhalten.
Von Werk waren übrigens sehr gute Saiten von D'Addario drauf, die ich jedoch gegen meinen bevorzugten Saitensatz, der auch von D'Addario ist (ich spiel etwas dickere Saiten: .10 auf .49) ausgetauscht habe.
Von Werk aus war die Gitarre sehr gut eingestellt - trotz neuer, dickerer Saiten musste ich an der Intonation kaum etwas einstellen. Der Hals ist einfach nur genial eingestellt und isngesamt hat die Gitarre eine sehr sehr gute Saitenlage, die tief und leicht bespielbar ist, jedoch an keiner Stelle surrt. Die Intonation ist astrein!
Klang:
Ich habe die Gitarre zunächst einmal ohne Verstärker angespielt und schon dabei hat die Gitarre einen Relativ lauten und warmen Klang, wie ich ihn sonst nur von guten Les Paul gehört habe. Als ich sie dann endlich mit Saft versorgen konnte und daheim an meinen Übungsamps (AXL Rocktone 20R und Hughes&Kettner Warp7 112) antesten konnte ist mir Clean und ohne jegliche Effekte sofort die enorme Wärme und das füllige absolut Runde Klangverhalten, sowie der sehr schöne singende Sustain aufgefallen. Ich war einfach nur baff!
Nach einigen Minuten dieses Spielens hat mich jedoch die Sorge überkommen die Gitarre könnte etwas zu warm sein für meine tiefen Dropped C Tunings und eine schöne HiGain Zerre.
Als ich dies jedoch auf die Probe gestellt habe und ein ordentliches HiGain Brett aufgefahren habe sind meine sorgen sehr schnell verflogen. Die Gitarre setzt sich auch in sehr hohen Gainbereichen und tiefen Saitentunings sehr gut durch und hat einen runden ausgewogenen Grundcharakter, der am ehesten an den einer Les Paul erinnert, jedoch noch eine sehr schöne eigene Note besitzt.
Besonders auffällig ist das geniale Klangverhalten bei Harmonic Notes, die schon auf kelinen Übungsamps und günstigen Bodentreterzerren aufkreischen und absolut glänzen, als wären sie direkt von der Platte inkl. aufwändiger Nachbearbeitung
Als ich die Gitarre dann das erste mal auf meinem großen Verstärker im Proberaum (ENGL Savage Special Edition + Marshall JCM 800 4x12 Cabinet) und 10min später im Bandgefüge gehört habe, war ich erneut total baff und hab mich gefreut wie ein kleines Kind - und nicht nur ich; meine Band, in der nun jeder Saitenintrumentler eine Schecter spielt, hat der Klang auch sehr gut gefallen!
Fazit:
Ich kann nur sagen, dass diese 600 das Sinnvolslte Geld war, dass ich (mal abgesehen von meinem Halfstack) in meine große Leidenschaft, die Musik, investiert habe!
Ich habe durch seltsame Umstände ein Auge auf diese relativ unbekannte Marke geworfen und schon sehr bald meine Traumgitarre bei Schecter gefunden.
Sowohl die extravagante einzigartige Optik, als auch die Verarbeitung und die daruas resultierende hervorragende Bespielbarkeit, als auch insbesondere der Klang der Gitarre machen diese Gitarre in meinen Augen zu der besten Gitarre, die ich bisher spielen durfte und ich bin überglücklich, dieses Gerät mein Eigen nennen zu dürfen!
Zum Abschluss noch eine Menge Bilder:
Herstellerbild:

Bilder von MEINER Gitarre:









Ich denke auf den Bildern kann man sehr schön die Holzmaserung, das schöne Binding, die schicken Inlays und die kleinen Feinheiten der Gitarre erkennen!
Zum Abschluss möchte ich mich bei allen bedanken, die sich die Mühe gemacht haben mein relativ langes erstes Review zu lesen, den für euch schreib ich das hier!
Wer sich noch nicht oder erst wenig mit Schecter beschäftigt hat, sollte sich auf jeden Fall mal informieren, vllt. habt ihr ja genausoviel GLück wie ich und findet dort eure Traumgitarre!
MfG Czebo
PS: Wenn ihr Fragen habt der mehr Bilder wollt, schreibt das in diesen Thread oder schickt mir einfach ne PN!
- Eigenschaft