T
thompson
Registrierter Benutzer
- Zuletzt hier
- 03.03.18
- Registriert
- 01.04.06
- Beiträge
- 154
- Kekse
- 54
Hallo,
Ich habe wieder nen Engl Amp Zuhause stehen und hab mir ein SM57 und ein AKG Großmembranmikro ausgeliehen.
Habe öfters gehört, dass viele im Studio ihren Amp
über ein dynamisches Mikro, wie z.B das SM57 abnehmen und dann noch ein Großmembranmikro als "Raummikro" benutzen.
1) Was bringt ein "Raummikro" generell? Gitarre klingt "weiter weg"?
2) Warum verwenden man als Raummikro gerade ein Großmembranmikro?
3) Ich weiß, Erlaubt ist, was gefällt!!! Aber gibt es eine ungefähre Angabe, wie weit das "Raummikro" vom Amp wegstehen sollte. Bringen besondere Winkel des Mikrofons besonders gute Ergebnisse?
Könntet ihr mir die Technik und eure Erfahrungen näher erläutern?
Oder verzichtet ihr auf "Raummikros"?
Wer benützt alles ein "Raummikro" und warum?
Habe im Internet keine Hinweise dazu finden können.
Würd mich freuen, wenn ihr mir auch Links posten könntet.
Würd mich über zahlreiche Antworten freuen
Mfg thompson
Ich habe wieder nen Engl Amp Zuhause stehen und hab mir ein SM57 und ein AKG Großmembranmikro ausgeliehen.
Habe öfters gehört, dass viele im Studio ihren Amp
über ein dynamisches Mikro, wie z.B das SM57 abnehmen und dann noch ein Großmembranmikro als "Raummikro" benutzen.
1) Was bringt ein "Raummikro" generell? Gitarre klingt "weiter weg"?
2) Warum verwenden man als Raummikro gerade ein Großmembranmikro?
3) Ich weiß, Erlaubt ist, was gefällt!!! Aber gibt es eine ungefähre Angabe, wie weit das "Raummikro" vom Amp wegstehen sollte. Bringen besondere Winkel des Mikrofons besonders gute Ergebnisse?
Könntet ihr mir die Technik und eure Erfahrungen näher erläutern?
Oder verzichtet ihr auf "Raummikros"?
Wer benützt alles ein "Raummikro" und warum?
Habe im Internet keine Hinweise dazu finden können.
Würd mich freuen, wenn ihr mir auch Links posten könntet.
Würd mich über zahlreiche Antworten freuen

Mfg thompson
- Eigenschaft