Gitarrenbauer gesucht

S
superafro182
Registrierter Benutzer
Zuletzt hier
10.08.25
Registriert
08.11.13
Beiträge
517
Kekse
252
Hallo,
Analog zum Post zur Frage ob Bariton oder nicht, mache ich hier einen Post für die Sache nach einem Gitarrenbauer, der mir meinen Wunsch umsetzen kann.
Wo in Deutschland ist egal.
Ich wohne nicht mehr in Europa aber komme im Dezember nach Deutschland für ein paar Wochen und hätte da gern eine neue fertig. Warum ich nicht einfach was bestelle? Weil ich eine ziemlich genaue Vorstellung habe von dem, was ich möchte und das schlicht und einfach nicht auf dem Markt verfügbar ist.
Leider ist mein präferierter Gitarrenbauer vom Tisch, weil er mir nicht garantieren kann, dass das bis Dezember fertig wird. Was ja in Ordnung ist und ich bin für die Ehrlichkeit dankbar.
Ich suche also nach einem neuen Gitarrenbauer, der von der Lieferzeit relativ schnell arbeiten kann, also im Dezember fertig sein kann.

Was ich mir vorstelle:
-Eine Jazzmaster-ähnliche Korpusform, Satin-Black mit gloss black racing stripe
-roasted flame maple Neck, Ebony fretboard.
-Evertune Bridge
-Humbucker an bridge, Single coil an Neck (beides passiv)
- 1 Vol Pot + 3-way blade switch

Im Prinzip ist das alles.
Ja ich weiß, im Normalfall sollte man das mit dem Gitarrenbauer diskutieren und vor allem Halsprofil mehrfach checken usw. Kann ich aber eben leider nicht. Aber ich komme eigentlich mit fast jedem Hals außer V-Profil klar.

Vielleicht kennt ihr ja den einen oder anderen, der dafür in Frage kommen könnte.

Preislich sollte es bei 2-3k € liegen bzw. das nicht übersteigen.
 
Preislich sollte es bei 2-3k € liegen bzw. das nicht übersteigen.
Das schränkt die Auswahl an Gitarrenbauern extrem ein. Ich kenne keinen, der eine fertige Axt mit Sonderspecs zu dem Budget hinstellen könnte. Zumindest wüsste ich keinen in Deutschland. Wenn Du Richtung Osteuropa gehst, mag das hinkommen.
 
Das schränkt die Auswahl an Gitarrenbauern extrem ein. Ich kenne keinen, der eine fertige Axt mit Sonderspecs zu dem Budget hinstellen könnte. Zumindest wüsste ich keinen in Deutschland. Wenn Du Richtung Osteuropa gehst, mag das hinkommen.
also es ist länger her, dass ich mich mit Custom Gitarren (made in germany) beschäftigt habe.
Aber für 3k muss das doch möglich sein? also selbst aus den USA inkl Versand und MwSt/Zoll bekomm ich das ja hin. Nur halt nicht in der Zeit...
 
selbst aus den USA inkl Versand und MwSt/Zoll bekomm ich das ja hin
Das würde ich gern sehen :D . Maximal mit einer Standard-Kiesel.

Nur, dass Du da mal ein Gefühl für die Beträge bekommst: das entspräche einer Custom built Gitarre für 2.200 EUR. Aber nur, wenn der Versand maximal 200 EUR kosten würde.
 
Sag doch gleich, dass Du eine Made In Indonesia meinst. Du hast geschrieben „vom Gitarrenbauer in Deutschland“. :nix:

Die machen ja bestenfalls QC in den USA. Klar kannst Du mit den Löhnen dort billig machen. Aber ist halt kein Gitarrenbauer in den USA oder Deutschland.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Bei Halo Guitars kommt man mit deinen Wünschen auf ca. 3550 Dollar.
https://www.haloguitars.com/store/custom-guitars.html


Screenshot_20250810-162249_Vivaldi.jpg

Beitrag automatisch zusammengefügt:

Kommt aber noch Versand und Zoll dazu
 
Zuletzt bearbeitet:
3 Dinge finde ich in der Kombination ambitioniert :)
1) Preisvorstellung
2) extrem schnelle Durchlaufzeit
3) und dann noch Evertune, nicht jeder Gitarrenbauer hat die passenden Schablonen um Evertune zu fertigen, und die Brücke alleine ist auch nicht gerade günstig

es gibt ja mittlerweile auch in Deutschland einige noch unbekannte Gitarrenbauer, bei denen du Preislich vielleicht fündig werden wirst, wie zb bei Siren Guitar

aber ob der Evertune kann und wie gut seine Gitarren sind? keine Ahnung

in den Sozialen Medien findet man noch weitere kleinere und unbekanntere Gitarrenbauer, die preislich attraktiv sein können

Caesar Guitars in Wien kann Evertune, aber da wirst du preislich nicht hinkommen, siehe Konfigurator

MGH fällt mir auch ein, der kann soweit ich weiss auch Evertune

bei Hapas wirst du sicher fündig, aber als Custom warscheinlich nicht zu dem Preis und in der Zeit schätze ich mal, aber es gäb was gebrauchtes was fast passend wäre

Spontan fallen mir noch 2 Hersteller ein, die sowohl Baritone Modelle (26.5" bzw 27") als auch Evertune im Programm haben, und es auch manchmal beides kombiniert gibt und zwar Solar und Mayones, Solar würde sich preislich ausgehen, aber Mayones nicht, das letzte Regius Modell das ich mit 27" Mensur und Evertune Brücke gesehen habe, hat neu über 4k gekostet
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: 3 Benutzer
Gute Gitarren mit Evertune kann Unicut.

Aber bis Dezember geht da nix, viel zu kurz.
Und zum Preis kann ich nichts sagen, wäre pure Spekulation.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
ich weiß, dass alles unter einem halben Jahr eigentlich fast unmöglich ist. ich dachte nur, vielleicht weiß der ein oder andere eine Adresse.
Wenn das aber wirklich so utopisch ist, muss ich mich damit abfinden. Ist ja auch in Ordnung und grundsätzlich gut für Gitarrenbauer-Industrie, wenn die Bücher so voll sind.

Das ist auch nichts, was ich unbedingt erzwingen möchte. Wär halt nice gewesen, mit dem Besuch in Deutschland was neues in den Händen zu halten :D

Ich mein, die Lieferzeiten gehen zwar auch drüber hinaus, aber im Zweifel bestellt man halt Warmoth Body und Hals, lässt das zu Evertune schicken und sich dort die Bridge einbauen und dann nach Deutschland. Damit bleibt man preislich sogar deutlich im meinen anvisierten Budget.
Beitrag automatisch zusammengefügt:

Sag doch gleich, dass Du eine Made In Indonesia meinst. Du hast geschrieben „vom Gitarrenbauer in Deutschland“.
Also zum einen werden die Custom Gitarren in Südkorea gebaut, nicht Indonesien. Das ist ein Unterschied.
Zum anderen, finde ich das nicht schlimm. Wenn ich meine Wünsche 1:1 umgesetzt bekomme, ist mir egal, wo das herkommt.
Die Qualität stimmt, ich hatte Gitarren von Balaguer bereits in der Hand. Fakt ist, ich bekomme ein Custom Instrument zu dem Preis. Ob der Gitarrenbauer jetzt Deutsch oder Koreanisch spricht, ist mir egal. Man hat ja noch den Ami zur QC dazwischen ;)
Und mit Mr. Balaguer kommuniziert man persönlich.
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn du schreibst, du lebst nicht mehr in Europa, hast du dich schon um die ganzen Export-/Importformalitäten gekümmert? Welche Dokumente (CITES lässt grüssen) du ggf. Den Behörden geben musst?!
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Also zum einen werden die Custom Gitarren in Südkorea gebaut, nicht Indonesien.
Also zum einen schreibt er selbst, dass es Indonesien ist. Zum anderen kommen seine US-Gitarren zu Preisen deutlich über 3.000 USD :nix:. Der Rest sind in der Tat nur Partscaster. Wenn Dir das reicht, okay. Ist aber halt einfach was anderes.

Aber hey, glaub‘ was Du glauben willst. Kommuniziere direkt mit ihm. Und dann bekommst Du bestimmt exakt das, was Du Dir vorstellst. Ist halt schwierig mit Reklamation und Nachbesserung, wenn die Geige in den USA gebaut wird:hat:.

Ich frage mich dann allerdings, warum Du hier nachfragst, wenn Du die perfekte Lösung ohnehin hast. Da ist auch Wurscht, ob Du in Deutschland bist oder zuhause und sie dahin schicken lässt. Das würde ich dann einfach machen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Bei Halo Guitars kommt man mit deinen Wünschen auf ca. 3550 Dollar.
https://www.haloguitars.com/store/custom-guitars.html

Gleiches "Problem": Partscaster mit QC in den USA. Das scheint für den Threadersteller aber kein wirkliches Problem zu sein. Ich habe für ~3 Jahre quasi neben Halo Guitars gewohnt und aufgrund dieser Problematik nie hallo gesagt.
Beitrag automatisch zusammengefügt:

Und um noch etwas zum eigentlichen Thema beizutragen:

Warmoth klingt in Deinem Zeitfenster nach einem gute Plan. Evertune extern einbauen lassen falls es Warmoth nicht kann - sei es durch Evertune oder einen Gitarrenbauer. Wunschlackierung durch eine weitere Fachwerkstatt. Ggf. findet sich sogar jemand der beides machen kann.

Wie deutlich der Gesamtpreis am Ende dieses Projektes unter den anvisierten 2-3k liegt, würde mich dann allerdings schon interessieren.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
  • Interessant
Reaktionen: 2 Benutzer
Also zum einen schreibt er selbst, dass es Indonesien ist. Zum anderen kommen seine US-Gitarren zu Preisen deutlich über 3.000 USD :nix:. Der Rest sind in der Tat nur Partscaster. Wenn Dir das reicht, okay. Ist aber halt einfach was anderes.

Auf der Homepage taucht in der Selbstbeschreibung schon noch Korea als mittlere Option auf:

"The Standard Series is built in Indonesia to our exact specifications at a factory that maintains ethical and fair labor practices, and is purpose-built to provide professional-grade specifications for all players. Our Select Series is handcrafted in South Korea and includes additional premium features, specifically chosen to elevate each models’ individual design.

The Select Custom Series begins on a foundation of our design and is then customized by you the player into an instrument that is uniquely yours. Hand-built by a select team within the custom shop in South Korea, these pieces retain our highest standards of quality and deliver an instrument whose sole purpose is to connect with each player and their own style, whether that’s on the road, in the studio, or anywhere else in between.

The USA and Heritage Series instruments are each designed, built, and finished entirely in the United States. Our USA Series is built in small batches by our own team of luthiers, providing the most premium specifications and greatest attention to detail throughout. With our Heritage Series, each piece is designed as a one-of-one and built with hand-chosen materials by Joe Balaguer himself, to be signed with a unique serial number upon completion."

https://balaguerguitars.com/our-story
 
Also zum einen schreibt er selbst, dass es Indonesien ist.
dann copy-paste ich mal direkt von der main-seite des custom konfigurators:
"

Our Select Custom instruments are built in South Korea by a small team of luthiers prior to undergoing our rigorous Quality Control"​


Ich frage mich dann allerdings, warum Du hier nachfragst, wenn Du die perfekte Lösung ohnehin hast.
Hab ich doch ganz genau beschrieben im Eingangspost:
die Lieferzeit haut nicht hin mit meinem Kalender und deshalb wollte ich nach einer Alternative suchen.

Wenn du das als Partscaster abtun möchtest, mach das. Und ja, wenn ich bekomme, was ich mir wünsche und es gut zu spielen ist (was die Balaguer Instrumente, wie auch Partscaster vom Warmoth erfüllen), dann reicht mir das in der tat.
 

Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben