Gitarrenstimmroboter

  • Ersteller Fiddler
  • Erstellt am
Fiddler
Fiddler
Registrierter Benutzer
Zuletzt hier
04.01.24
Registriert
05.06.05
Beiträge
307
Kekse
196
Schaut mal hier:

http://actiontuners.com/

Wer denkt sich sowas aus? Also ich glaube ja nicht, dass das funktioniert, so eine Motorkurbel hat doch nie das nötige Feingefühl um die Mechaniken richtig zu drehen.
 
Eigenschaft
 
oh wie lächerlich ^^
 
naja... kann mir schon vorstellen das dat funktioniert
aber wer braucht das schon :p
 
ah stimmt darüber wollt ich doch auch n thread aufmachen...das hab ich doch neulich auch irgendwo gesehen oder gelesen...hm wo war das nochmal...naja egal, jetzt gibbet ja n thread...

ich glaub ja schon das die dinger was bringen und es auch genau stimmen (sonst würden sie die wohl kaum aufn markt bringen)
 
Funktionieren tut's sicher

Aber was es bringen soll, ist eine andere Frage
lächerlich, wenn ihr mich fragt :D
 
Beim Saitenaufziehen wers goud, damit man sich nicht doof und dämlich dreht:D (und ja ich hab ne Saitenkurbel..)
 
geil wärs nur dann wenn es alle saiten gleichzeitig stimmen würde :) so das man es quasi an die gitarre dran bauen könnte.(und jetzt fragt mich nicht wie das gehen soll :p)

Aber naja, wirklich brauchen tut man das nicht
 
wenns wirklich genau stimmt, dann finde ich das schon praktisch. wenn ich nur daran denke wie oft ich bei ner recordingsession nachstimmen muss...
 
das ding hamse in der letzten gitarre&bass mal kurz vorgestellt.
 
Fiddler schrieb:
Also ich glaube ja nicht, dass das funktioniert, so eine Motorkurbel hat doch nie das nötige Feingefühl um die Mechaniken richtig zu drehen.

Aber locker! Ob das Ding funktioniert, weiss ich nicht. Aber technisch möglich ist das ohne Probleme.
 
hmm also ich hasse stimmen wie die pest, wer die kohle hat warum nicht.
aber das geht, a nicht mit floyd rose und b (viel schlimmer) ich kann nicht einfach weggegen, wie bei ner spühlmaschine, sondern muß das pro saite machen und das teil die ganze zeit festhalten. dann kann ich auch gleich selbst stimmen :rolleyes:
 
bAer`- schrieb:
geil wärs nur dann wenn es alle saiten gleichzeitig stimmen würde :)

Denk ich mir auch, erst dann würds Sinn machen.
Damit könnte man dann nämlich auch Floyd Rose-Systeme stimmen, und damit hätte das schon einiges für sich. Wenn man sich mal überlegt, wie oft hier im Forum verzweifelt Leute fragen, wie man so n Ding stimmen kann.

Dabei fällt mir dieses schöne Stück ein:

aPh-09.jpg


Dieses große Ding da hinten, was wie ein Kahler oder Floyd Rose-System aussieht sind in Wirklichkeit kleine Walzen über die die Saiten laufen und die an Motoren angeschlossen sind.
Sonsoren messen die Saitenspannung und geben die Info an nen Computer weiter.
Das Bedienelement (im Bild links) erlaubt es einem dann per Tasten die Stimmung pro Saite einzugeben. Die Motoren gleichen die Eingabe dann mit der momentanen Saitenspannung ab und regeln nach.
Man kann also zum Beispiel innerhalb von einem Lied (wahrscheinlich in wenigen Sekunden) die Stimmung _komplett_ wechseln, von mir aus von Drop C# auf Open G.

So eine Gibson Les Paul "Performer" war vor einiger Zeit mal in Ebay, Der Endpreis lag meiner Erinnerung nach bei 5-8K €.

Ich find das System eigentlich ziemlich genial :)
 
SCHEISSE

die haben meine Idee geklaut! Echt, einen Stimmroboter hatte ich schon öfter im Kopf! :D zu spät ^^

Ahja, hier: http://www.string-master.de/
 
Fiddler schrieb:
Schaut mal hier:

http://actiontuners.com/

Wer denkt sich sowas aus? Also ich glaube ja nicht, dass das funktioniert, so eine Motorkurbel hat doch nie das nötige Feingefühl um die Mechaniken richtig zu drehen.

wer unfähig ist, seine Gitarre zu stimmen, der soll auch keine spielen.

@ Lobo: das ding könnte noch sinn machen, aber die musikwelt is auch lange ohne sowas ausgekommen...
 
Die Tonhöhe mal eben auf einen Servomotor zu übertragen? Woher weiß das Teil, wann es weit genug gedreht hat? Jede Mechanik ist anders und mit dem Leiserwerden des Tones verändern sich auch die Obertöne.

Ist mir sowieso egal, würde mir das Teil nie kaufen. Ich finde schon das Handling unpraktisch.
 
Raimund schrieb:
@ Lobo: das ding könnte noch sinn machen, aber die musikwelt is auch lange ohne sowas ausgekommen...

Klasse Argument.

Die Welt ist bisher auch lange genug ohne n Mittel gegen Aids und krebs ausgekommen...
 
Raimund schrieb:
wer unfähig ist, seine Gitarre zu stimmen, der soll auch keine spielen.

@ Lobo: das ding könnte noch sinn machen, aber die musikwelt is auch lange ohne sowas ausgekommen...

Was soll das denn für ein Argument sein?:screwy:
Die Welt ist auch lange ohne Autos ausgekommen, fährst du deshalb keins? Die Welt ist lange ohne Gitarren ausgekommen, spielst du deshalb keine?


Und nur weil man sich das Stimmen leichter macht, heißt das doch lang nicht das man seine Gitarre nicht stimmen kann.(Und wer das nicht kann soll trotzdem Gitarre spielen)

Geistiger Dünnsch***
 
Fiddler schrieb:
Die Tonhöhe mal eben auf einen Servomotor zu übertragen? Woher weiß das Teil, wann es weit genug gedreht hat? Jede Mechanik ist anders und mit dem Leiserwerden des Tones verändern sich auch die Obertöne.

Ist mir sowieso egal, würde mir das Teil nie kaufen. Ich finde schon das Handling unpraktisch.

Wenn das so schlimm wäre, könntest du auch nicht mit nem normalen Stimmgerät stimmen. Und unhandlicher als jeder andere tuner ist er auch nicht.
 
Finds nur irgendwie komisch, dass man den so locker in der Hand hält.. die dreht sich dann doch immer n bisschen mit, zittert, oder sonst was..?
 
Raimund schrieb:
wer unfähig ist, seine Gitarre zu stimmen, der soll auch keine spielen.

mach mal mit ner un-stimmstabilen gitarre aufnahmen für ein gitarrensolo. so n richtig tolles, mit bendings, jammerhaken-action und so. dann weißt du wieso so ein stimm-roboter schon was ganz praktisches ist.

du kannst dir garnicht vorstellen wie nervig das ist vierzig takes aufzunehmen und nach jedem take die gitarre neu stimmen zu müssen :D
 

Ähnliche Themen


Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben