Großes Audio-Interface gesucht

Erotischer Sound
Erotischer Sound
Registrierter Benutzer
Zuletzt hier
10.11.25
Registriert
24.11.22
Beiträge
9
Kekse
0
Bevor ich zur Frage nach dem geeigneten Audio-Interface komme, hätte ich da noch ein paar Verständnisfragen:

1) Kann ich analoge Geräte in einen digitalen ADAT-Wandler stecken? Aber digitale Geräte nicht in die analogen Eingänge des AI?
2) Sind 32 bit ein guter Grund, auf 24 bit zu verzichten? Manche möchten nicht mehr darauf verzichten, weil das Einpegeln entfallen soll.
3) Wie wichtig sind die Routing Möglichkeiten für welche Anwendungen?
4) Wozu eine Mixer-Software im AI, wenn man doch eine DAW hat?
5) Wenn ich hauptsächlich Hardware Geräte verwende, wie vernachlässigbar ist da noch eine sehr niedrige Latenz des AI?

Bzgl. des SSL 18 haben mich einige Aussagen irritiert, nämlich, dass eine Enttäuschung darüber zum Ausdruck gebracht wird, dass das Gerät mehr für Mikrofone gedacht sei, statt für Line-Ins. Auf der Rückseite sind aber XLR-TRS-Kombibuchsen vorhanden. Man kann sich also den Stecker aussuchen. Hm, wo ist also das Problem?

Und jetzt komme ich zum eigentlichen Hauptanliegen: ich will mir ein großes AI besorgen. Mehr als 1500 Euro will ich aber keinesfalls ausgeben. Auf großartige Software Pakete lege ich keinen Wert. Ich stehe auf Hardware Geräte. Am liebsten wäre mir ein sehr unkompliziertes Gerät, das gerne auch standalone laufen darf. Ist aber kein zwingendes Muss.

Ob 24 oder 32 Eingänge, das ist im Endeffekt wohl auch eher nicht mehr so wichtig (?), da auch 32 Anschlüsse für all meine Geräte nicht ausreichen würden. Da müsste ich eh auf Patchbays ausweichen.

Bisher bin ich bei Windows geblieben.

Zur Auswahl stehen bei mir z.Z. folgende Geräte:

Arturia AudioFuse 16Rig
SSL 18
Presonus Quantum HD8
MOTU 828 (2024)

Ich weiß jetzt nicht, inwieweit sich die Geräte jetzt tatsächlich im Software Umfang unterscheiden, nehme aber mal an, dass diese beiden hier mit etwas ausgestattet sind, das ich für meine Zwecke kaum brauche:

Antelope Discrete 8 Oryx Synergy Core
Universal Audio Volt 876

Zu welchem AI würdet Ihr mir raten?
 
1) Kann ich analoge Geräte in einen digitalen ADAT-Wandler stecken? Aber digitale Geräte nicht in die analogen Eingänge des AI?
Du steckst analoge Geräte in analoge Eingänge, das Signal wird danach digitalisiert. Viele ADAT Wandler bieten dafür Line Eingänge ohne integrierten Mikrofon Preamp. Ein digitales Gerät hat ja entweder einen eigenen Wandler (z.B. irgendwelche digitalen Reverbs) und macht eine eigene ADDA intern. Manche Geräte haben auch eine digitale Schnittstelle wie SPDIF, das kann man dann in sein Setup integrieren, ohne zusätzliche Wandlung, wenn man die entsprechenden Interfaces hat.

3) Wie wichtig sind die Routing Möglichkeiten für welche Anwendungen?
Das hängt ja komplett von deinen Anforderungen ab und ob du z.B. noch eine analoge Patchbay verwendest. Oder ob du zum Beispiel komplexere Monitoring Situationen hast, weil du z.B. eine 10 köpfige Big Band aufnimmst, 2-3 verschiedene Lautsprecher Konfigurationen fährst und was es da sonst noch alles gibt.
4) Wozu eine Mixer-Software im AI, wenn man doch eine DAW hat?
Die dient dazu, zum Beispiel Monitor Mixe zu machen, ohne dabei den Umweg über die DAW zu gehen, was selbst in einem Low Latency Modus immer noch zusätzliche Latenz bedeutet. Manche Audio Interfaces haben noch integrierte DSP Effekte und außerdem gibt es je nach Komplexität viele unterschiedliche Routing Möglichkeiten.
5) Wenn ich hauptsächlich Hardware Geräte verwende, wie vernachlässigbar ist da noch eine sehr niedrige Latenz des AI?
Es macht hierbei Sinn, sich einmal grundsätzlich damit auseinander zu setzen wie und wo Latenz entsteht und wie diese kompensiert wird. Ansonsten siehe Punkt 4, wenn du analoge Hardware zum Beispiel direkt abhören möchtest, dann nutzt man ganz gerne die Mixer Software des Audio Interface und eben nicht den Monitor Knopf der DAW. Was aber auch geht, die meisten DAWs haben ja irgendeine Möglichkeit, analoge Hardware als Insert zu benutzen und da auch die Latenz zu kompensieren.
Audio Interfaces haben in der Regel alle eine sehr niedrige Latenz in der Wandlung, der Rest hängt dann an Puffergrößen, Rechenleistung usw. Wenn du, wie du schreibst, unter Windows unterwegs bist, dann spielt auch der zur Verfügung gestellt ASIO Treiber eine Rolle.
 
Zuletzt bearbeitet:

Ähnliche Themen

E
Antworten
31
Aufrufe
6K
adrachin
adrachin
S
Antworten
10
Aufrufe
6K
samx
S
H
Antworten
9
Aufrufe
2K
enderep12
enderep12
F
Antworten
23
Aufrufe
5K
Florder
F

Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben