Erotischer Sound
Registrierter Benutzer
- Zuletzt hier
- 10.11.25
- Registriert
- 24.11.22
- Beiträge
- 9
- Kekse
- 0
Bevor ich zur Frage nach dem geeigneten Audio-Interface komme, hätte ich da noch ein paar Verständnisfragen:
1) Kann ich analoge Geräte in einen digitalen ADAT-Wandler stecken? Aber digitale Geräte nicht in die analogen Eingänge des AI?
2) Sind 32 bit ein guter Grund, auf 24 bit zu verzichten? Manche möchten nicht mehr darauf verzichten, weil das Einpegeln entfallen soll.
3) Wie wichtig sind die Routing Möglichkeiten für welche Anwendungen?
4) Wozu eine Mixer-Software im AI, wenn man doch eine DAW hat?
5) Wenn ich hauptsächlich Hardware Geräte verwende, wie vernachlässigbar ist da noch eine sehr niedrige Latenz des AI?
Bzgl. des SSL 18 haben mich einige Aussagen irritiert, nämlich, dass eine Enttäuschung darüber zum Ausdruck gebracht wird, dass das Gerät mehr für Mikrofone gedacht sei, statt für Line-Ins. Auf der Rückseite sind aber XLR-TRS-Kombibuchsen vorhanden. Man kann sich also den Stecker aussuchen. Hm, wo ist also das Problem?
Und jetzt komme ich zum eigentlichen Hauptanliegen: ich will mir ein großes AI besorgen. Mehr als 1500 Euro will ich aber keinesfalls ausgeben. Auf großartige Software Pakete lege ich keinen Wert. Ich stehe auf Hardware Geräte. Am liebsten wäre mir ein sehr unkompliziertes Gerät, das gerne auch standalone laufen darf. Ist aber kein zwingendes Muss.
Ob 24 oder 32 Eingänge, das ist im Endeffekt wohl auch eher nicht mehr so wichtig (?), da auch 32 Anschlüsse für all meine Geräte nicht ausreichen würden. Da müsste ich eh auf Patchbays ausweichen.
Bisher bin ich bei Windows geblieben.
Zur Auswahl stehen bei mir z.Z. folgende Geräte:
Arturia AudioFuse 16Rig
SSL 18
Presonus Quantum HD8
MOTU 828 (2024)
Ich weiß jetzt nicht, inwieweit sich die Geräte jetzt tatsächlich im Software Umfang unterscheiden, nehme aber mal an, dass diese beiden hier mit etwas ausgestattet sind, das ich für meine Zwecke kaum brauche:
Antelope Discrete 8 Oryx Synergy Core
Universal Audio Volt 876
Zu welchem AI würdet Ihr mir raten?
1) Kann ich analoge Geräte in einen digitalen ADAT-Wandler stecken? Aber digitale Geräte nicht in die analogen Eingänge des AI?
2) Sind 32 bit ein guter Grund, auf 24 bit zu verzichten? Manche möchten nicht mehr darauf verzichten, weil das Einpegeln entfallen soll.
3) Wie wichtig sind die Routing Möglichkeiten für welche Anwendungen?
4) Wozu eine Mixer-Software im AI, wenn man doch eine DAW hat?
5) Wenn ich hauptsächlich Hardware Geräte verwende, wie vernachlässigbar ist da noch eine sehr niedrige Latenz des AI?
Bzgl. des SSL 18 haben mich einige Aussagen irritiert, nämlich, dass eine Enttäuschung darüber zum Ausdruck gebracht wird, dass das Gerät mehr für Mikrofone gedacht sei, statt für Line-Ins. Auf der Rückseite sind aber XLR-TRS-Kombibuchsen vorhanden. Man kann sich also den Stecker aussuchen. Hm, wo ist also das Problem?
Und jetzt komme ich zum eigentlichen Hauptanliegen: ich will mir ein großes AI besorgen. Mehr als 1500 Euro will ich aber keinesfalls ausgeben. Auf großartige Software Pakete lege ich keinen Wert. Ich stehe auf Hardware Geräte. Am liebsten wäre mir ein sehr unkompliziertes Gerät, das gerne auch standalone laufen darf. Ist aber kein zwingendes Muss.
Ob 24 oder 32 Eingänge, das ist im Endeffekt wohl auch eher nicht mehr so wichtig (?), da auch 32 Anschlüsse für all meine Geräte nicht ausreichen würden. Da müsste ich eh auf Patchbays ausweichen.
Bisher bin ich bei Windows geblieben.
Zur Auswahl stehen bei mir z.Z. folgende Geräte:
Arturia AudioFuse 16Rig
SSL 18
Presonus Quantum HD8
MOTU 828 (2024)
Ich weiß jetzt nicht, inwieweit sich die Geräte jetzt tatsächlich im Software Umfang unterscheiden, nehme aber mal an, dass diese beiden hier mit etwas ausgestattet sind, das ich für meine Zwecke kaum brauche:
Antelope Discrete 8 Oryx Synergy Core
Universal Audio Volt 876
Zu welchem AI würdet Ihr mir raten?