Grüner Belag auf Pickups - wie entfernen?

P
Peter Schinken
Registrierter Benutzer
Zuletzt hier
05.03.23
Registriert
03.03.23
Beiträge
4
Kekse
0
Lieber Boarder,

ich bin neu hier und leider kein Gitarrist - seid bitte nachsichtig ... 🙏

Ich habe hier eine seit Ewigkeiten im Keller im Koffer gelagerte Aria Pro II PE-180. An den Tonabnehmern (aus Messing? Kupfer?) ist so'n grünes Zeug dran - habt ihr Tipps, wie ich das am besten schonend entferne?

Besten Dank und schönen Abend!

20230303_183038.jpg
 
Da ist heftigster Grünspan, mit Essig oder Essigessenz kann man diesen entfernen. Sieht aber für mich ein wenig nach lackierten TA aus, da wird es schwieriger, weil der Grünspan unter den Lack eingedrungen ist - aber schlechter als jetzt kanns nicht werden.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
  • Gefällt mir
Reaktionen: 3 Benutzer
Echter Grünspan entsteht durch die Reaktion mit Ausdünstungen (Essigsäure) der in Pickguard und/oder Koffer enthaltenen Weichmacher. Also wurde die Gitarre zu lange im Koffer aufbewahrt. Ich würde zunächst mal Handschuhe tragen (ist giftig), die Pickups ausbauen, Kappen entfernen (Lötpunkte an Unterseite), dann den Grünspan mit feuchtem Lappen ohne Zusätze entfernen (müsste wasserlöslich sein). Pickguard und Koffer wegschmeißen☝️
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Wow, danke für eure Hinweise! Und Deinen Bericht, Peter. Mit so einem krassen Problem hatte ich echt nicht gerechnet.

Ich mache mich morgen ans Werk. Hoffentlich zerbröseln die Schrauben nicht beim Lösen ...😮
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Kennt ihr einen guten in oder um Hannover?
 
Hier wird genau das mit dem Schlagbrett beschrieben.
https://best-vintage-guitars.de/westone_matsumoku_l5.html
Um den Wert zu erhalten würde ich da jetzt nicht vorschnell was wegreißen;-)
Vielleicht kann dir im verlinkten laden Tipps geben.
Beitrag automatisch zusammengefügt:

B18AA39B-3664-461F-AD55-D74E9968493B.png
20F000B6-428E-4C55-BAC7-30396D75415E.jpeg

Scheint ein bekanntes Problem zu sein…
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Ich mache mich morgen ans Werk. Hoffentlich zerbröseln die Schrauben nicht beim Lösen ...😮

Vielleicht wartest Du noch ein bisschen und wägst die Optionen ab.

Ich bitte vor allem die Gesundheitshinweise zu beachten. Es wurde zwar bereits erwähnt, aber die Ernsthaftigkeit geht ja dann manchmal unter.

Eine sehr schöne und inzwischen, je nach Zustand, auch eine recht wertvolle Gitarre. Vielleicht einfach mal zum Gitarrenbauer bringen.
Bevor noch mehr Schaden entsteht.

Das wäre natürlich auch meine Empfehlung. Trotzdem würde ich darum bitten diesen auf die Gesundheitsrisiken hinzuweisen.

Kennt ihr einen guten in oder um Hannover?

Leider nicht und Dortmund ist ja schon etwas zu weit...

*
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Ja, ich wäge ab. 😎

Tatsächlich sind die Preise, die man im Netz findet, mitunter gepfeffert...
 
Ich bitte vor allem die Gesundheitshinweise zu beachten.
👍
Maske und Handschuhe sind ja inzwischen fast überall zu bekommen
Beitrag automatisch zusammengefügt:

Mal wieder ein äußerst spannender Fall
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Maske, Handschuhe, Stahlwolle 0000. - Damit kannst Du zumindest die Pickups nachhaltig reinigen und die Oberfläche wird ziemlich glatt. Das Pickguard könnte man ebenso behandeln. Dieses wird aber optisch kein Leckerbissen. Beim Holz (falls betroffen) muss ich passen. Grundsätzlich würde ich mich auf Bassturnator verlassen, der kann das.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
In Hannover gibt es noch Hirschmann. Ist auch empfohlen
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Bzgl. Schutzmaßnahmen - was auch immer Dir ein gutes Gefühl verleiht. Aber man kann bei der wirklich überschaubaren Menge und der Handhabung die Kirche auch mal im Dorf lassen. Das ein oder andere was man sonst so im Haushalt an Reinigungsmitteln & Co. stehen hat, ist in der Regel schlimmer... siehe auch: https://gestis.dguv.de/data?name=003030
P.S.: Ich würde hier nix schleifen, sondern das Zeug mit einem feuchten Küchentuch vorsichtig abtupfen. Finger bitte nicht unbedingt ablecken hinterher. Waschen hilft. :)
 
@Saitenschlumpf : Was bewegt Dich eigentlich hier einen Beitrag zu schreiben der sich gegen Gesundheitshinweise wendet oder diese ins lächerliche zu ziehen versucht?

*
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
@Saitenschlumpf : Was bewegt Dich eigentlich hier einen Beitrag zu schreiben der sich gegen Gesundheitshinweise wendet oder diese ins lächerliche zu ziehen versucht?
Hast du das so empfunden? Die Dosis macht das Gift, und @Saitenschlumpf hat absolut Recht, dass Grünspan in geringen Mengen vor allem bei direkter Aufnahme oder z.B. Schleimhautkontakt schädlich ist. Wenn man den PU nicht gerade abknabbert und sich idealerweise Handschuhe anzieht (oder die Hände gründlich wäscht, ehe man sich die Augen reibt), muss man sich keine großen Sorgen machen. Aber klar, kennen sollte man diese Sicherheitshinweise schon, ehe man ans Werk geht.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
🫣
Im Internet trifft man manchmal auch auf abweichende Meinungen! Nichts für ungut und noch ein schönes Wochenende! :m_git2:
 

Ähnliche Themen


Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben