
Jan S.
Registrierter Benutzer
- Zuletzt hier
- 23.08.25
- Registriert
- 20.04.25
- Beiträge
- 48
- Kekse
- 756
Hi zusammen, eine weitere Grundsatzfrage treibt mich nun um:
Wie erreiche ich langfristig den besten Sound: Mit einer DAW und Software-Instrumenten oder mit Hardware-Musikgeräten wie z. B. einer Workstation?
Zum Hintergrund der Frage: Derzeit verwende ich für das Einspielen und Aufnehmen meiner Instrumentalmusik einen Korg Nautilus (wie sich das anhört, lässt sich bei Bedarf hier nachhören: https://www.musiker-board.de/threads/vorstellung-jan-m-schneider.761379/) Aufgrund der guten Tipps hier im Forum mache ich seit kurzem die finale Abmischung über (den Matering Assistant von) Logic Pro.
Nun hat Logic Pro freilich auch eigene (Software-) Instrumente - von denen sich manche recht passabel anhören (und manche weniger). Zudem lassen sich - falls ich es richtig verstanden habe - viele Instrumente nachkaufen und in die DAW integrieren, was auf den betreffenden Webseiten der Anbieter teilweise extrem vielversprechend klingt (und vermutlich tief ins Portemonnaie geht).
Nun möchte ich langfristig für meine (immer: Instrumental-) Musik in technischer Hinsicht natürlich den bestmöglichen Klang erzielen. Dafür brauche ich die hochwertigsten Instrumente und Sounds - was für mich bisher immer wieder frustrierend ist, weil ich häufig klassische Instrumente einsetze; dafür habe ich den Nautilus mit vielen zusätzlich gekauften Klängen vollgeballert, aber nur relativ wenige davon erfüllen meinen Anspruch, der Rest ist häufig eher ein Kompromiss (oder untauglich). Ich kenne über viele Jahre hinweg nur das Musizieren mit der Hardware, die Verwendung von Software-Instrumenten ist mir bisher fremd. Deshalb, nun etwas ausführlicher gefragt: Auf welche der beiden Vorgehensweisen sollte ich für ein bestmögliches Sound-Ergebnis langfristig setzen?
Vorgehensweise 1: Ich nehme weiter mit der Hardware-Workstation auf (derzeit Nautilus, zukünftig ggf. weitere Workstations/Synthesizer); die DAW wird allenfalls als Aufnahmegerät und im Übrigen zur finalen Abmischung verwendet. Mein kleines Heimstudio wären dann irgendwann voll mit wild verkabelter Hardware.
Vorgehensweise 2: Ich verwende den Nautilus (oder ein anderes Keyboard) zukünftig nur noch als Tastatur und setze voll auf DAW und Software-Instrumente, erzeuge den Sound also vollständig innerhalb der DAW. Mein kleines Heimstudio bestünde dann weitgehend aus einem Computer (Mac) und einer Klaviatur.
Weil beide Vorgehensweisen mit einigen Investitionen verbunden sein werden (Vgw 1: Hardware-Instrumente, Mischpult, viele viele Kabel; Vgw 2: neuer Mac, Music Interface und viele zusätzliche Instrumente), sehe ich das als wichtige Grundsatzfrage für meine Zukunft als (Hobby-) Komponist und Musiker.
Wie sind dazu eure Erfahrungen und Ratschläge? Seid ihr vielleicht schon von einer Hardware-Workstation auf Software-Instrumente gewechselt? Gibt es einen klaren Favoriten, wenn man den besten Klang möchte? Oder ist die Sound-Qualität beider Varianten vergleichbar? Seht ihr sonstige Vorteile, Hürden oder Probleme (wie z. B. Workflow, technische Möglichkeiten, Handhabbarkeit etc.)?
Was mich z.B. bei den Software-Instrumenten erstmal irritiert, sind die extrem unterschiedlichen Einstellmöglichkeiten bei jedem Klang. Auf dem Nautikus kann ich die Klänge innerhalb der jeweiligen Sound Engine extrem weitgehend bearbeiten (nicht dass ich das voll verstehe, aber ich bin bemüht…); das brauche ich auch, denn viele Klänge sind für mich erst nach (Detail-) Bearbeitung verwendbar. Bei den Software-Instrumenten (ich meine die in Logic Pro) scheinen mir teilweise elementare Einstellmöglichkeiten - wie z.B. der Lautstärkeverlauf des Klanges - zu fehlen.
Wieder eine große Frage, ich weiß. Aber bisher bin ich hier nicht enttäuscht worden.
Wie erreiche ich langfristig den besten Sound: Mit einer DAW und Software-Instrumenten oder mit Hardware-Musikgeräten wie z. B. einer Workstation?
Zum Hintergrund der Frage: Derzeit verwende ich für das Einspielen und Aufnehmen meiner Instrumentalmusik einen Korg Nautilus (wie sich das anhört, lässt sich bei Bedarf hier nachhören: https://www.musiker-board.de/threads/vorstellung-jan-m-schneider.761379/) Aufgrund der guten Tipps hier im Forum mache ich seit kurzem die finale Abmischung über (den Matering Assistant von) Logic Pro.
Nun hat Logic Pro freilich auch eigene (Software-) Instrumente - von denen sich manche recht passabel anhören (und manche weniger). Zudem lassen sich - falls ich es richtig verstanden habe - viele Instrumente nachkaufen und in die DAW integrieren, was auf den betreffenden Webseiten der Anbieter teilweise extrem vielversprechend klingt (und vermutlich tief ins Portemonnaie geht).
Nun möchte ich langfristig für meine (immer: Instrumental-) Musik in technischer Hinsicht natürlich den bestmöglichen Klang erzielen. Dafür brauche ich die hochwertigsten Instrumente und Sounds - was für mich bisher immer wieder frustrierend ist, weil ich häufig klassische Instrumente einsetze; dafür habe ich den Nautilus mit vielen zusätzlich gekauften Klängen vollgeballert, aber nur relativ wenige davon erfüllen meinen Anspruch, der Rest ist häufig eher ein Kompromiss (oder untauglich). Ich kenne über viele Jahre hinweg nur das Musizieren mit der Hardware, die Verwendung von Software-Instrumenten ist mir bisher fremd. Deshalb, nun etwas ausführlicher gefragt: Auf welche der beiden Vorgehensweisen sollte ich für ein bestmögliches Sound-Ergebnis langfristig setzen?
Vorgehensweise 1: Ich nehme weiter mit der Hardware-Workstation auf (derzeit Nautilus, zukünftig ggf. weitere Workstations/Synthesizer); die DAW wird allenfalls als Aufnahmegerät und im Übrigen zur finalen Abmischung verwendet. Mein kleines Heimstudio wären dann irgendwann voll mit wild verkabelter Hardware.
Vorgehensweise 2: Ich verwende den Nautilus (oder ein anderes Keyboard) zukünftig nur noch als Tastatur und setze voll auf DAW und Software-Instrumente, erzeuge den Sound also vollständig innerhalb der DAW. Mein kleines Heimstudio bestünde dann weitgehend aus einem Computer (Mac) und einer Klaviatur.
Weil beide Vorgehensweisen mit einigen Investitionen verbunden sein werden (Vgw 1: Hardware-Instrumente, Mischpult, viele viele Kabel; Vgw 2: neuer Mac, Music Interface und viele zusätzliche Instrumente), sehe ich das als wichtige Grundsatzfrage für meine Zukunft als (Hobby-) Komponist und Musiker.
Wie sind dazu eure Erfahrungen und Ratschläge? Seid ihr vielleicht schon von einer Hardware-Workstation auf Software-Instrumente gewechselt? Gibt es einen klaren Favoriten, wenn man den besten Klang möchte? Oder ist die Sound-Qualität beider Varianten vergleichbar? Seht ihr sonstige Vorteile, Hürden oder Probleme (wie z. B. Workflow, technische Möglichkeiten, Handhabbarkeit etc.)?
Was mich z.B. bei den Software-Instrumenten erstmal irritiert, sind die extrem unterschiedlichen Einstellmöglichkeiten bei jedem Klang. Auf dem Nautikus kann ich die Klänge innerhalb der jeweiligen Sound Engine extrem weitgehend bearbeiten (nicht dass ich das voll verstehe, aber ich bin bemüht…); das brauche ich auch, denn viele Klänge sind für mich erst nach (Detail-) Bearbeitung verwendbar. Bei den Software-Instrumenten (ich meine die in Logic Pro) scheinen mir teilweise elementare Einstellmöglichkeiten - wie z.B. der Lautstärkeverlauf des Klanges - zu fehlen.
Wieder eine große Frage, ich weiß. Aber bisher bin ich hier nicht enttäuscht worden.