GT-10 vs. Tonelab SE

  • Ersteller Lukimoe
  • Erstellt am
Aber was ist denn für einen Covermusiker wie mich besser?
Tonelab oder GT?
Das ist vermutlich eine sehr individuelle Entscheidung. Ich hab' mir zuerst für jeden Song ein Patch erstellt. Das war sehr naiv, war viel Arbeit, und auf der Bühne sehr unpraktisch . :screwy: :D Dann habe ich mir drei bis vier Patches für die meisten Songs erstellt: Clean, Rythmus, Lead und evtl. etwas Spezielles mit Delay oder ähnlich. Das war dann OK und man stellt fest, dass man so viele Programmplätze gar nicht braucht. Dann begann es mit den Schwierigkeiten mit dem Umschalten auf FX-Ebene. Nääääh... Mein Clyde Wah klingt geil und ist immer bereit... ;)

Ich finde, das Tonelab reagiert zudem vortefflich auf das Gitarrenpoti, so das in den Sounds auch damit einiges möglich ist.

Gegen Modeller auf der Bühne fiel die Entscheidung, als bei einem Gig das Monitoring komplett ausfiel :(

Greetz
 
das Boss GT hat seit dem GT8 einen entscheidenden Vorteil
die Ampswitchfunktion.
damit kann man einen zweikanaler wie z.b. den Marshall DSL beim Presetwechsel umschalten
extrem komfortabel, da man mit einem tritt bereits alles erledigt hat.
dann die frei konfigurierbare effektkette
ich sage nur 4-Kabelmethode
damit kann man jeden beliebigen effekt VOR oder HINTER die Preampsektion oder den eingeschliffenen Preamp des Amps setzen.
klar bietet GT8 und GT10 noch ne Menge was man nicht braucht,
und klar ist auch, dass das GT10 nicht mehr so bedienerfreundlich scheint wie noch das GT8
(zumindest für mich, denn mir sind potis lieber als so´n digitales display)
aber im gesamtkonzept gewinnt GT8/GT10 für mich mit deutlichem Abstand

als standalone-gerät / modeller vor einem amp(return) oder einer endstufe würde ich eher zu einem Line6 gerät (XT-Live, X3-Live, POD mit Midileiste oder Floorboard) greifen, da mir da die Ampsims bisher am besten gefallen haben. als ehemaliger und langjähriger zoomfetischist bin ich mittlerweile von den G7/G9 geräten als reiner ampmodeller abgekommen, da grad diese tubereactorschaltung nicht speicherbar ist (und somit die einstellung vielleicht für crunch, brettsounds passt, aber leadsounds und cleansounds unbrauchbar werden). von digitech gefallen mir die digitalen geschichten überhaupt nicht mehr, da waren die guten alten GSP 2101, 2112 und 2120 Geräte um welten besser.
tjoa und dann wirds auch schon extrem dünn....

letzlich ist die entscheidung immer vom verwendungszweck und von den eigenen ohren geprägt. jeder hat nen unterschiedlichen geschmack und jeder ne unterschiedliche denke wie er ein gerät gerne einsetzen möchte. also kann nur die persönliche entscheidung ausschlaggebend sein.
erlaubt ist was gefällt und deswegen wird auch jeder ein gerät finden, dass ihm am besten gefällt:great:
 
Hab gestern abend ne Combo gehört, die ne Mischung aus Britrock und Bon - Jovi gespielt haben. Der Lead - Gitarrist ist mit seinem GT8 direkt in die PA. Und, der Typ hatte einen Hammer Sound. Ich hab echt drei mal geguckt ob er nicht doch wo ein Stack stehen hat.

Ich kann jetzt keinen Vergleich anstellen, aber nach meinem Eindruck gestern würde ich sagen, ja das GT8 ist absolut Cover fähig.

Grüße

Toni
 
danke für eure schnellen und ausführlichen Antworten, ich werde wohl mal sehr ausgiebig testen gehen ^^
 
Wie gesagt speziel für die 4 Kabel Methode ist das GT-8 meiner Meinung nach das eindeutig bessere, weil hier der Vorteil im bezug auf Amp Modelling des Tonelab quasi verloren geht. Fender 91 frag einfach mal im Laden ob du das GT-8 mal über die Endstufe eines Amps spielen kannst (etwa eines Peavey Classics oder so) und du wirst merken, das die Amp Sim auch echt brauchbar ist.
.
 
hi,

also... ich würde die finger auf jeden fall von so großen effektteilen lassen... und vor allem vom boss gt-10!!!
das boss gt-10 iss ein 450€ teurer haufen schrotten!!!
kauf dir lieber kleine effekte.... ein guter overdrive, gutes distortion, geiler chorus, evt n delay un vielleicht en reverb... flanger iss so ne sache für sich...
zudem ist ein gutes volumenpedal nich verkehrt, da man schneller, präziser und effektiver die lautstärke einstellen kann, als mit den reglern an der gitarre, denn diese regler regeln in dem sinne nicht die lautstärke, sondern dike empfindlichkeit der pickups, was zur folge mhaben kann, dass bei solis manche tone nicht oder nur sehr schwach zu hören sind....
ein wah-pedal ist eigentlich auch notwendig, da es infast allen musikrichtungen benutzt wird, grade in heavy-metal (bestes beispiel: METALLICA!!!)... fast kein solo ist ohne wahwah gespielt worden...

denkt drüber nach

lg
michi:)
 
Der Punkt ist das die Leute die sich hier nach diesen Geräten erkundigen über eine PA spielen (zumindest Fender91) und im Idealfall zumindest nen Pre Amp brauchen...Was meiner Meinung nach ein Argument für so ein Gerät ist.
 
cooles Video nur hört man speziell in der Evanescence Numemer ein Problem das man mit dem GT-8 hat...extrem Höhen, der Sound is meiner Meinung nch speziell bei Rectalfeuer zu Kreischig.
Ansonsten liebe ich mein GT-8...würde es bei meinem XXX so massive Feedbacks verursachen die ich noch nich gelöst habe würde ich es noch mejhr lieben^^).
 
ich hab mir das teil selbs gekauft... die sounds braucht man überhaupt net.... ide typies haben das vid im studio bearbeitet... dazu muss man noch sagen, dass ich mir das teil gekauft hab, da wars 2-3 tage auf m markt... kann sein, dass das teil fehlerhaft war... aber wenn die alle gleich sinn, dann... FINGER WEG!!!
 
ich hab mir das teil selbs gekauft... die sounds braucht man überhaupt net.... ide typies haben das vid im studio bearbeitet... dazu muss man noch sagen, dass ich mir das teil gekauft hab, da wars 2-3 tage auf m markt... kann sein, dass das teil fehlerhaft war... aber wenn die alle gleich sinn, dann... FINGER WEG!!!

Ich kann mich nur wiederholen. Du hast null Ahnung von dem was du da gerade erzählst. Das hat gar nichts damit zu tun, dass ich das GT-10 in den Himmel loben will. Der eine mag solche Boards, der andere mag lieber einzelne Bodentreter.

Fakt ist in deinem Fall aber, dass du absolut null objektive und sachliche Argumente bringst, die einem Leser hier wirklich zeigen würden, dass das GT-10 "wirklich Schrott" ist. In deinem Fall lehne ich mich daher so weit aus dem Fenster, und behaupte ganz einfach das du keine Geduld für das Gerät übrig hattest, dich also nicht genügend damit beschäftigt hast, womöglich nur wenige Tage, und jetzt dem Gerät die Schuld daran gibst.

Danach rennt man dann in ein Forum, und posaunt innerhalb weniger Minuten durch mehrere Threads, dass BOSS hier "Scheiße" auf den Markt geworfen hat.

Sorry, aber so einen Blödsinn kann ich gar nicht ab.
Werd erwachsen.

ich hab mir das teil selbs gekauft... die sounds braucht man überhaupt net.... ide typies haben das vid im studio bearbeitet... dazu muss man noch sagen, dass ich mir das teil gekauft hab, da wars 2-3 tage auf m markt... kann sein, dass das teil fehlerhaft war... aber wenn die alle gleich sinn, dann... FINGER WEG!!!

Und was das betrifft. Ob irgendwelche Videos bearbeitet wurden, interessiert mich ehrlich gesagt wenig. Ich war bei dem oben verlinkten Workshop anwesend, und ich kann dir sagen dass die Qualität vom Sound her schlicht umwerfend war. Nix nachbearbeitet, sondern real music by real musicians.
 
kann ja sein, dass ich keine gedult damit hatte, aber wenn MIR der sound nicht gefällt, ist es mir egal, was andere meinen, ich will nur die leute warnen, dass wenn sie sich das teil kaufen, un es denen auch nicht gefällt, brauchen sie nicht zusagen, dass sie das nicht gewusst hätten....

wieviele effekte sinn auf dem teil drauf??? lassen wirs 500 sein

200 davon sind absoluteser schwachsinn... besser gesagt: "spielerei"
100 davon wird man nicht brauchen, weil man den sound an sich nicht gebrauchen kann
50 effekte sind doppelt, ähnlich
150 sind relativ gute, die du aber nie in den somngs verarbeiten kanns

bei den kleinen kann man sich ein bisschen davon, und ein bisschen davon nehmen und kann solange tüfteln, bis man genau den sound hat, den man will...
 
kann ja sein, dass ich keine gedult damit hatte, aber wenn MIR der sound nicht gefällt, ist es mir egal, was andere meinen, ich will nur die leute warnen, dass wenn sie sich das teil kaufen, un es denen auch nicht gefällt, brauchen sie nicht zusagen, dass sie das nicht gewusst hätten....

bei den kleinen kann man sich ein bisschen davon, und ein bisschen davon nehmen und kann solange tüfteln, bis man genau den sound hat, den man will...

Im GT-10 Userthread gab es auch User denen der Sound nicht gefiel. Mir erging es bei den Werkspresets auch so. Man muss sich eben etwas Zeit nehmen um seine Sounds zu kreieren. Welche Gitte man dabei mit dem GT-10 verkabelt, spielt dabei auch 'ne große Rolle. Und wenn man das einigermaßen auf die Reihe bekommt, dann rockt das Teil ordentlich.

Das Bodentreter in der Regel als Einzeleffekt bessere Qualität abliefern ist ja bekannt, aber hier geht es ja um GT-10 vs. Tonelab SE.
 
Hideto hat recht, ich spiele ja über die PA und brauche n Preamp, momentan habe ich ja eineltreter, und mein Digitech Hot Head hat nen Mixer ausgang, aber es fehlen mir chorus, delay und reverb und wie gesagt der Pream die Simulation...von daher dachte ich, dass ich eigentlich alles an benötigten Effekten mit nem Multi abdecken.
Und als ich das GT-10 man ein Weilchen getestet habe, haben mir die Sounds gefallen, vor allem die Bandbreite an Overdrives, die ich mit meinen 2 Einzeltretern eh nicht erreichen könnte.

ICh möchte von meinen Einzeltretern wegkommen, da ICH der Meinung bin, dass ich mit nem Multi besser zufrieden wäre, da ich direkt in die PA spiele zum Beispiel.


Btw: Ist es eigentlich möglich, die Control Taster beim GT auch als TAP Schalter für Delay zu verwenden, oder kann man da nur andere Effekte anfügen?
 
Ich brech hier nochmal 'ne Lanze für's GT-8/10:D.
Ich hatte gleichzeitig das GT-8 und das TLLE und war schon beeindruckt vom Tonelab-ampmodelling. Da mir die Features vom GT-8 aber sehr wichtig waren hab ich mich mal daran gemacht ein paar besonders gelungene Sounds vom TLLE auf dem GT-8 nachzuprogrammieren. Und siehe da; mit zugegebenermaßen etwas Aufwand war das GT-8 dem TLLE absolut ebenbürtig; besser gesagt überlegen, denn umgekehrt war es Essig mit dem abkupfern. Außerdem finde ich die Distortion im Bassbereich des TLLE's etwas bröselig. Sehr wichtig ist bei der Programmierung des GT-8 die Einbeziehung der EQ's. Die Klangregelung der Ampsims funktioniert leider nicht immer so wie man es sich vorstellt. Schade, ich hätte das wohl dokumentieren sollen.
By the way, dasTLSE hatte ich auch eine Zeit lang, und ich kann mir nicht helfen, für meine Ohren klang es besser als das TLLE:confused:.

SoLong
T-Rex
 
Btw: Ist es eigentlich möglich, die Control Taster beim GT auch als TAP Schalter für Delay zu verwenden

Jepp, dass funktioniert. Über "Master/Pedal/FX". Dort mit dem Scrollrad zu Pedal/FX - Enter drücken. Hier kann man CTL1 mit z.B. der Funktion Delay belegen, und dann den Delay TAP auf CTL2.

Mit CTL1 schaltest du also Delay ein, und mit CTL2 kannst du je nachdem wie oft du den Taster betätigst den Delayeffekt steuern.
 
Jepp, dass funktioniert. Über "Master/Pedal/FX". Dort mit dem Scrollrad zu Pedal/FX - Enter drücken. Hier kann man CTL1 mit z.B. der Funktion Delay belegen, und dann den Delay TAP auf CTL2.

Mit CTL1 schaltest du also Delay ein, und mit CTL2 kannst du je nachdem wie oft du den Taster betätigst den Delayeffekt steuern.
Wow, das hat dann ja was. Ich tendiere langsam wirklich zum GT.
Hat das Gt-10 noch den intelligent harmonizer? weil der ja im Gt-8 drin ist/war.
 
Wow, das hat dann ja was. Ich tendiere langsam wirklich zum GT.
Hat das Gt-10 noch den intelligent harmonizer? weil der ja im Gt-8 drin ist/war.

Das kann ich leider nicht sicher sagen, da ich das GT-8 nicht kenne. Im GT-10 gibt es in der Effektauflistung einen Namens "Humanizer", und einen "Harmonist".

Harmonist fügt ja zusätzlich Töne dazu, so das man dreistimmige Passagen erklingen lassen kann. Der Humanizer funktioniert ähnlich einer Talk Box, und fügt dem Gitarrenton "gesprochene" Vokale zu.

Meinst du einen dieser beiden damit?
 
Ich würde gerne noch was zum Sound beitragen.

Es ist m.E. extrem wichtig sich seine Presets selbst zu erstellen. Ich nutze nicht ein einziges Werkspreset. Die waren auch nicht nach meinem Geschmack, und es dauert seine Zeit bis man da was passendes eingestellt hat. Zumindest dann, wenn man wie ich noch nicht so viel Erfahrung mit Effekten hat.

Daher stell ich euch mal ein paar Aufnahmen rein, damit ihr euch ein kleines bescheidenes Urteil bilden könnt. Beachtet weniger meine spielerischen Fähigkeiten (spiele erst seit etwas über zwei Jahre), sondern mehr die Sounds.
Über Laptop Lautsprecher ist das natürlich etwas schwer zu beurteilen. Aber wer einigermaßen vernünftige Lautsprecher hat, kann da vielleicht was mit anfangen.

Alles improvisiert, mit ESP Eclipse in GT-10, Soundkarte, und dann mit Audacity aufgenommen.

Etwas Bluesrock

Bluesjam

Modern Rock Guitar, wo drei Gitarrenspuren mit dem Looper übereinander gespielt wurden, und der Mittelteil mit dem Wah Pedal erstellt wurde.

Alles Geschmacksache, aber Schrott ist das ganz sicher nicht. Wer also das GT-10 im Laden anspielt, und sich innerhalb von 10 Minuten nur durch die Werkspresets zappt, wird das Potential dieser Maschine nicht entdecken können. Ich habs erst seit zwei Monaten, und bin noch weit entfernt von einer fachmännischen Bedienung des GT-10. Ich weiß nur, dass es einen Höllenspass bringt.

Jemand der sich wirklich auskennt, kann da ganz sicher viel bessere Ergebnisse erzielen.

Gruss, Klaus
 
Ich würde gerne noch was zum Sound beitragen.

Es ist m.E. extrem wichtig sich seine Presets selbst zu erstellen. Ich nutze nicht ein einziges Werkspreset. Die waren auch nicht nach meinem Geschmack, und es dauert seine Zeit bis man da was passendes eingestellt hat. Zumindest dann, wenn man wie ich noch nicht so viel Erfahrung mit Effekten hat.

Daher stell ich euch mal ein paar Aufnahmen rein, damit ihr euch ein kleines bescheidenes Urteil bilden könnt. Beachtet weniger meine spielerischen Fähigkeiten (spiele erst seit etwas über zwei Jahre), sondern mehr die Sounds.
Über Laptop Lautsprecher ist das natürlich etwas schwer zu beurteilen. Aber wer einigermaßen vernünftige Lautsprecher hat, kann da vielleicht was mit anfangen.

Alles improvisiert, mit ESP Eclipse in GT-10, Soundkarte, und dann mit Audacity aufgenommen.

Etwas Bluesrock

Bluesjam

Modern Rock Guitar, wo drei Gitarrenspuren mit dem Looper übereinander gespielt wurden, und der Mittelteil mit dem Wah Pedal erstellt wurde.

Alles Geschmacksache, aber Schrott ist das ganz sicher nicht. Wer also das GT-10 im Laden anspielt, und sich innerhalb von 10 Minuten nur durch die Werkspresets zappt, wird das Potential dieser Maschine nicht entdecken können. Ich habs erst seit zwei Monaten, und bin noch weit entfernt von einer fachmännischen Bedienung des GT-10. Ich weiß nur, dass es einen Höllenspass bringt.

Jemand der sich wirklich auskennt, kann da ganz sicher viel bessere Ergebnisse erzielen.

Gruss, Klaus

Hey Klaus,
das sind wirklich gelungen Sampels, und dein Sound spricht mir wirklich sehr zu, der gefällt mir sehr gut.
Wieder ein Pluspunkt für das GT ^^
Also wirklich tolle Aufnhamen, weiter so :great:
 

Ähnliche Themen


Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben