
Fiedl
Registrierter Benutzer
Hallo zusammen, zu oben genanntem Thema gibt es ja schon eine Menge Threads, daher halte ich mich kurz. Als vorbildlicher ^^ Leser habe ich natürlich mit Google und der Boardsuche nach Lösungen gesucht, bin leider nur bedingt schlauer geworden. Immer wieder wurde dieser Link empfohlen http://www.rockinger.com/index.php?page=ROC_Workshop_Setup . Die zwei Fragen die sich mir stellen: Ich habe eine Epiphone SG-400 Ltd.
1. Wenn ich erst die Halskrümmung einstelle und dann die Intonation, sollte ich ja noch Spielraum haben. Heisst das, ich sollte zu erst die verschiebbaren Reiter auf eine Mittelposition stellen? Sonst kann es ja passieren, dass ich den Hals eingestellt habe und dann nicht mehr an der Tonation arbeiten kann, da der Reiter eventuell schon am Ende ist und ich keinen Spielraum in eine Richtung habe!?
2. Die noch wichtigere Frage: Ich kann ja meine Bridge hoch und runterschrauben. Welche Höhe ist denn Grundlage für die Einstellen des Halses? So dass ich mir nicht unnötig Höhe nehme, die ich dann durch die Halskrümmung wiederholen will oder ähnliches?
Vielen Dank!
Detailbild der Gitarre:
http://www.epiphone.com/press/P_65G400.jpg
1. Wenn ich erst die Halskrümmung einstelle und dann die Intonation, sollte ich ja noch Spielraum haben. Heisst das, ich sollte zu erst die verschiebbaren Reiter auf eine Mittelposition stellen? Sonst kann es ja passieren, dass ich den Hals eingestellt habe und dann nicht mehr an der Tonation arbeiten kann, da der Reiter eventuell schon am Ende ist und ich keinen Spielraum in eine Richtung habe!?
2. Die noch wichtigere Frage: Ich kann ja meine Bridge hoch und runterschrauben. Welche Höhe ist denn Grundlage für die Einstellen des Halses? So dass ich mir nicht unnötig Höhe nehme, die ich dann durch die Halskrümmung wiederholen will oder ähnliches?
Vielen Dank!
Detailbild der Gitarre:
http://www.epiphone.com/press/P_65G400.jpg
- Eigenschaft